Forschungsschwerpunkt der TU Graz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Universität Siegen.
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Präsentation der Fakultät Informatik Fakultät Informatik - Dekanat Dresden,
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Informatik an der FH Hof
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Neues BMBF-Fachprogramm
Der Forschungscampus Folie 2www.caMPlusQ.de Information technology Materials Engineering Bio- technology Key Technologies - 21st Century.
Studiengang Geoinformatik
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
© W.v.d.Linden TUG 2 TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Wolfgang von der Linden Neue Rahmenbedingungen für die Forschung an den österreichischen.
ESA ppt Forschungsschwerpunkt Energiesysteme und Anlagentechnik
Forschungsschwerpunkt e-University H. Maurer / Karl C. Posch 1 Forschungsschwerpunkt Sichere verteilte intelligente Multimedia-Prozesse und Strukturen.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Studiengänge im FB Chemie
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
CEAC-Jubiläum, Podiumsdiskussion Prof. Wilhelm Gruissem Functional Genomics Center, ETH Prof. Detlef Günther Inorganic Chemistry, ETH Prof. René
FAKULTÄT für Politikwissenschaft und Soziologie
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Thesen zur Positionierung der Medizinischen Informatik in Deutschland Stefan Schulz, Freiburg.
Erfolge und Entwicklungen
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
AGA GESELLSCHAFT FÜR ARTHROSKOPIE UND GELENKCHIRURGIE Europas grösste Arthroskopiegesellschaft Gegründet 1983 in Zürich in Zusammenarbeit von deutschen,
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
TU Graz Professor Horst Cerjak, Hermann Scharfetter Zürich, 2006 Biomedical Engineering TU Graz Das Studium Biomedical Engineering an der.
an der Fachhochschule Flensburg
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Professor Horst Cerjak, Kurzpräsentation der TU GrazGraz, Februar 2009 Technische Universität Graz
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Titel Referent/in.
Technologie Forum Zug Verein Technologie Forum Zug.
Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten?
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
 Präsentation transkript:

Forschungsschwerpunkt der TU Graz Key Research Area Life Science Technology Forschungsschwerpunkt der TU Graz Technische Biowissenschaften - Life Science Technology Mai 2005 Günther Daum Institut für Biochemie, TU Graz Helmut Schwab Institut für Molekulare Biotechnologie, TU Graz http://www.fosptbw.tugraz.at/

Organisation 5 Fakultäten 15 Institute 24 Laboratorien ca. 120 Wissenschaftler/innen davon ca. 80 Doktoranden/innen FWF Projekte FFF Projekte bm:bwk-Projekte EU Projekte Verbund-Projekte Industrie-Projekte Weitere Partner-Projekte

Günther Daum, Albin Hermetter, Peter Macheroux Institute AG Leiter Biochemie Günther Daum, Albin Hermetter, Peter Macheroux Molekulare Biotechnologie Helmut Schwab, Anton Glieder Biotechnologie and Bioprozesstechnik Bernd Nidetzky, Walter Steiner Umweltbiotechnologie Georg Gübitz Lebensmittelchemie und -technologie Werner Pfannhauser, Michael Murkovic, Erich Leitner Organanische Chemie Herfried Griengl, Hans-Jörg Weber, Anna De Raadt, Arnold Stütz Kompetenzzentrum Angewandte Biokatalyse Markus Michaelis Chemische Technologie Organischer Stoffe Robert Saf Analytische Chemie und Radiochemie Ingo Klimant Genomik and Bioinformatik Zlatko Trajanoski Medizintechnik Hermann Scharfetter Baustatik, Computational Biomechanics Gerhard Holzapfel Elektronenmikroskopie und Feinstrukturforschung Ferdinand Hofer Maschinelles Sehen und Darstellen Horst Bischof Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik Hans Huemer Key Research Area Life Science Technology

Forschungsrichtungen Molekulares Engineering von Biosystemen (Biomolecular Engineering) Bioprozess- und Lebensmitteltechnologie (Bioprocess and Food Technology) Biokatalyse und Bioanalytik (Biocatalysis and Bioanalytics) Genomik und Bioinformatik (Genomics and Bioinformatics) Biomedizinische und Biomechanische Technik (Biomedical and Biomechanical Engineering)

Aktivitäten Anzahl Kategorie 34 Forschungsprojekte 9 Arbeitsgebiete 1 Key Research Area Life Science Technology Anzahl Kategorie 34 Forschungsprojekte 9 Arbeitsgebiete 1 Forschungsschwerpunkt innerhalb des Institutes Teilprojekte zu SFB Teilprojekte zu K-ind, K-plus, K-net START-Projekt 47 Forschungsaktivitäten * Exkl. Projekte der AGs auf anderen Forschungsgebieten

Veranstaltung I: FoSP TBW Doktoranden-Forum Gibt den Dissertanten/innen des FoSP TBW Gelegenheit, sich “über den eigenen Tellerrand hinaus” über wissenschaftliche Aktivitäten im Umfeld zu informieren Gibt den Dissertanten/innen des FoSP TBW Gelegenheit zum zwanglosen Gedanken-austausch und zur Präsentation ihre Arbeit vor einem breiten Publikum Soll die Dissertanten/innen des FoSP TBW anregen, neue wissenschaftliche und technische Aspekte in die eigene Arbeit einzubringen (“bottom up”)

FoSP Junior Paper Award 2005 Zur Einreichung sind Studenten zugelassen, deren Arbeit im Zeitraum 1.1. 2004 - 31.5. 2005 in einem international anerkannten und referierten Fachjournal publiziert oder bei diesem nachweislich angenommen wurde. Der/die Einreichende muß Erstautor sein oder federführend an der Arbeit beteiligt sein. Der Termin (deadline) für die Einreichung ist der 31. Mai 2005. Die Entscheidung über die Vergabe fällt bis zum 20. Juni 2005. Die Preisträger werden aufgefordert, beim Forschungstag des FoSP TBW am 28. Juni 2005 ihre Arbeit in einem 15-min Kurzreferat zu präsentieren.

Doktoratskolleg „Molekulare Enzymologie“ Daum, Biochemie Hermetter, Biochemie Macheroux, Biochemie Schwab, Mol. Biotechnologie Glieder, Mol. Biotechnologie Griengl, Organische Chemie Nidetzky, Bioprozesstechnik

Veranstaltung II: FoSP TBW Forschungstag 28. Juni 2005, 14:00 Uhr

Veranstaltung III: Straße der Unis ??? 2. Juli 2005

Key Research Area Life Science Technology Leit-Strategie

Forschungsschwerpunkt Technische Biowissenschaften an der TU Graz                                                                                                Verbund von Know-how im Bereich der biowissenschaftlichen Forschung, der sich in den letzten zehn Jahren durch eine große Zahl von Forschungsprojekten etabliert hat. Das vorhandene Know-how zeichnet sich durch eine Kombination biowissen-schaftlicher Grundlagenforschung mit technologischen Anwendungen aus.

Mission - Vision Mission: Key Research Area Life Science Technology Mission - Vision Mission: Der Forschungsschwerpunkt Technische Biowissenschaften (Life Science Technology) an der TU Graz versteht sich als interdisziplinäres und fakultäts­übergreifendes Forschungszentrum im Bereich der Biowissenschaften mit starker Fokussierung auf Nutzung von Biosystemen für technologische, medizinische und umweltrelevante Anwendungen. Einhergehend mit den Forschungsaktivitäten bietet der Forschungsschwerpunkt Technische Biowissenschaften dem akademischen Nachwuchs forschungsverbundene und praxisbezogene Ausbildung auf international anerkanntem Niveau. Vision: Der Forschungsschwerpunkt Technische Biowissenschaften ist bestrebt, die starke Position der TU Graz im Bereich der modernen anwendungsorientierten Bioforschung im nationalen und internationalen Wettbewerb zu sichern. Er soll somit eine wesentliche Kernaktivität der TU Graz darstellen. In den ausgewählten und klar definierten Forschungsbereichen des Forschungsschwerpunkts Technische Biowissenschaften soll durch herausragende wissenschaftliche Leistungen die international anerkannte Stellung der beteiligten Arbeitsgruppen gefestigt und ausgebaut werden.

Key Research Area Life Science Technology Ziele des FoSP TBW •Zusammenführung interdisziplinärer, fakultäts- und institutsübergreifender Aktivitäten in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Technischen Biowissenschaften. •Positionierung des FoSP TBW als national und international anerkannte und nach außen hin sichtbare Ansprechstelle für Partner aus Wissenschaft, Forschung, Entwicklung und Industrie. •Gemeinsame Beantragung kompetitiver nationaler und internationaler Forschungs-projekte unter Einbindung möglichst vieler Arbeitsgruppen des FoSP TBW mit Partnern aus dem In- und Ausland •Aktive Beteiligung bei der Positionierung der Technischen Biowissenschaften in den diversen Studiengängen mit besonderer Betonung der Ausbildung von Doktoranden auf hohem internationalem Niveau. Positionierung des FoSP TBW als Ansprechpartner für Studenten in der Ausbildung sowie im postgraduierten Bereich und Vermittlung der Attraktivität der Wissensdisziplin durch gezielte Informationsveranstaltungen und Lehrgänge. •Integration von Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung und somit Schaffung einer starken Schnittstelle zwischen Forschung und technologischer Nutzung von Wissen.

Leitthemen Forschungsschwerpunkt Technische Biowissenschaften Key Research Area Life Science Technology Leitthemen Forschungsschwerpunkt Technische Biowissenschaften Externe Kooperationen Weitere TUG FoSPs KFU Graz Advanced Material Science Molekulares Engineering von Biosystemen Bioprozess- und Lebensmittel- Technologie MedUni Graz In- und ausländische Universitäten und Forschungsinstitutionen Informations- und Kommunik. Technologie Biokatalyse und Bioanalytik Genomik und Bioinformatik EU Biomedizinische und Biomechanische Technik Verfahrens- und Umwelt- Technologie Firmen

Zielsetzungen Kommunikation Gemeinsame Forschungstage Key Research Area Life Science Technology Kommunikation Gemeinsame Forschungstage Treffen der AG Leiter in regelmäßigen Abständen Doktoranden-Forum einmal pro Semester (“Junior FoSP”) Information Information zu Forschungsprogrammen Information zu Forschungsaktivitäten Präsentation des FoSP TBW im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen Kooperationen Gemeinsame Erarbeitung von Forschungsstrategien Gemeinsame Beantragung von Projekten Gemeinsame Suche nach externen Kooperationspartnern Gemeinsame Beantragung und Nutzung von Ressourcen

Kennzahlen und Zielwerte Key Research Area Life Science Technology Anzahl der insgesamt eingeworbenen Drittmittel-Projekte zum Themengebiet Technische Biowissenschaften Anzahl der kooperativen Projekte im Rahmen des FoSP TBW (SFB, Kompetenzzentrum, DK, bm:bwK-Projekte, EU-Projekte, u.a.) Summe der verfügbaren Drittmittel des FoSP TBW pro Jahr im Mittel über den Projektzeitraum Anzahl der Publikationen in referierten Fachzeitschriften; mit Vorbehalt sind die Impact-Faktoren zu verwenden Anzahl an Patenten und technischen Verwertungen, sowie an finanziellen Rückflüssen daraus Auftreten bei internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen in Form von eingeladenen Vorträgen und Präsentationen Anzahl der abgeschossenen Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen, die aus dem FoSP TBW hervorgehen Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Kursen