Pressekonferenz "30+1 Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität: Schwerpunkte 2006/2007 und Zwischenergebnisse" DI Arthur Sottopietra Umweltinstitut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
IT-Projektmanagement
Klimaschutzkonzept für Pullach
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Partnerl ogo Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
IGLU Grundschulstudie.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Lötscher Plus Gruppe Lötscher Tiefbau AG Lötscher Logistik AG INFRA
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Fahrradklimatest 2007 Ergebnisse der steirischen Gemeinden Pressekonferenz von Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder Medienzentrum Graz Gudrun Uranitsch.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
März 2003 – Oktober Klimabündnisschwerpunktziele Bestehendes Potenzial bündeln und mit den Klimabündniszielen ein effizientes Gesamtprojekt entwickeln.
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Energiekonzept Leader-Region Elsbeere Wienerwald
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Tiroler Gemeinden mobil!
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Www. gdi.at Eigenheim-Contracting Marktforschung bei EigenheimbesitzerInnen Franz Roland Jany.
Ein Projekt von Schülern der
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Okt offizieller Start des Projektes durch das bzr - Dr. Holger Kreft (Hattingen) und das Institut für Kirche und Gesellschaft Fortführung in der.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Emissionsregisterverordnung
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Gemeinde XXX Logo.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Ziele der Energiegruppe
Fachsymposium „Winterdienst“ in Erfurt
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Betriebliches Gesundheitsmanagement Frank Happel
... für die kommenden 20 Jahre
Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“
Mit Kehrmaschine Gemeindehaushalt entlasten!?. Allgemeine Ausgangssituation in Städten und Gemeinden Finanzhaushalt nicht unnötig belasten Personalaufstockung.
© Rau 2010.
Zielstruktur des EFRE OP SZ2: Steigerung der FuE- und Innovationsleistungen in den bremischen Unternehmen 31,3 Mio. € SZ1: Steigerung der FuE-
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
 Präsentation transkript:

Pressekonferenz "30+1 Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität: Schwerpunkte 2006/2007 und Zwischenergebnisse" DI Arthur Sottopietra Umweltinstitut

30+1 Punkte für saubere Luft Strategie Luftreinhalteplanung 30+1 Maßnahmenprogramm Feinstaub & NO2 ergänzende, wichtige lokale Maßnahmen Kooperation mit Gemeinden und Umweltverband: Schwerpunkte 2006 / 2007

Feinstaub Quellen Vielzahl an Verursachern

30+1 Umsetzungsschritte bisher (Auszug) Nachrüstung von Bussen im ÖPNV mit Partikelfiltern ECO Drive Fahrerschulung  VCÖ Mobilitätspreis Umsetzung des Mobilitätskonzeptes Konzepte umweltfreundlicher Winterdienst Emissionsminderung Feststoffheizungen: Folder richtig Heizen Förderung Nahwärme-Biomasse: Innovation durch anspruchsvolle Technologie zur Emissionsreduktion Wissensnetzwerk Grenzüberschreitende Abstimmung über Internationale Bodenseekonferenz (IBK) Kooperation mit Umweltverband vertiefte Quellen- und Verursacheranalyse Projekte mit TU Graz Informationsveranstaltungen, Broschüren

30+1 Projekt Nachrüstung Dieselpartikelfilter im ÖPNV Ziel Pilotversuch: Untersuchung Emissionen und Abgaswerte geeignete Systeme Wartung & Einbau Auswahl geeigneter Filter für Nachrüstung Erstausrüstung

30+1 Nachrüstung Dieselpartikelfilter im ÖPNV Abschluss der Studie Ergebnisse und neue wertvolle Erfahrungen: Bedeutung der Qualität von Wartung und Service rund 60 – 80 Busse sinnvoll nachrüstbar neue Busse generell mit Partikelfilter derzeit ca. 30 Busse (von 150) mit Partikelfilter ausgestattet weitere 15: Nachrüstung in kommenden Monaten

Zusammenarbeit mit Umweltverband Ergebnis Work-Shop Umweltberater 5 Arbeitsbereiche: 14 Punkte-Programm Straßenmanagement – Winterdienst Energie – Nachhaltigkeit: Richtig Heizen Bewusstseinsbildung & Information Fuhrpark – Nachrüstung mit Partikelfilter Bewusste Mobilität - Verkehrskonzept

Zusammenarbeit mit Umweltverband Schwerpunkte Winter 2006/ 2007 Schwerpunkte aus 14 Punkte-Programm Straßenmanagement – Winterdienst differenzierter Winterdienst Straßenreinigung Energie – Nachhaltigkeit: Richtig Heizen Einstellung und Bedienung Kaminkehrer – Beratung Bewusstseinsbildung & Information Inserat bei hohen Feinstaubbelastungen

Praxis und Umsetzung des Konzeptes differenzierter Winterdienst Straßenmanagement – Winterdienst differenzierter Winterdienst Straßenreinigung Praxis und Umsetzung des Konzeptes differenzierter Winterdienst Vermehrt mechanische Schneeräumung Salz statt Split auf Hauptfahrbahnen  Siedesalz & Feuchtsalztechnologie Split  Nebenfahrbahnen und Gehsteige  geeignete Härte und geringer Feinanteil („gewaschen“) Rasches Einkehren bei Abtauen der Schneedecke

Vorteile Feuchtsalz-Technologie verringerte Wehverluste besseres Haftvermögen dadurch Verringerung der eingesetzten Salzmenge Steigerung der Verkehrssicherheit verbesserte Anfangstauwirkung Einsatz bei tieferen Temperaturen Steigerung der Wirtschaftlichkeit Einsparung durch geringeren Salzverbrauch Bessere Dosierung und Streubreite

Prüfung alternativer Auftaumittel Zusammenarbeit mit TU Graz alternative Enteisungsmittel, anstelle von Salz bindet uU Feinstaub auf der Fahrbahn (Abrieb, Schmutz ..) biologisch abbaubar Reduktionspotenzial bis zu 40% bis 75% Wirkung Aufwand und Kosten Anlieferung & Verfügbarkeit Ausbringung Häufigkeit des Ausbringens Technik des Ausbringens mögliches Reduktionspotenzial: Voruntersuchungen TU Graz 40 % --75%

 Dienstbesprechung Kaminkehrer Winter 2006 Energie – Nachhaltigkeit: Richtig Heizen Einstellung und Bedienung Kaminkehrer – Beratung Wartung und Reinigung Einstellung und Bedienung des Ofens Zulässige Brennstoffe Technologie moderner Öfen strenge Grenzwerte für geförderte Biomasse – Nahwärmeanlagen Emissionsverringerungspotenzial moderner Öfen (Pellets) und Energiesparen (Energieberatung)  Dienstbesprechung Kaminkehrer Winter 2006  Workshop Kaminkehrer, Interessierte, Umweltbeauftragte

Einstellung und Bedienung

Einstellung und Bedienung Beratung durch Kaminkehrer umweltfreundlicher Betrieb bei richtiger Einstellung & Bedienung auch bei alten Öfen möglich neue Öfen haben bessere Emissionswerte Pelletsheizungen wenig Staubemissionen und guter Ausbrand Holz-Heizen immer bei Vollast

Bewusste Mobilität Umsetzung Vorarlberger Verkehrskonzept Mobilitätsmanagement

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!