1 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch m Keine Sicherheit ohne glaubwürdige Armee!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Frankfurt – Februar – 2013 Übersichten und Leistungswerte – Kaufzeitungen und überregionale Tageszeitungen Formate: 1/1 Seite, ½ Seite, 1000er Format -
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Dokumentation der Umfrage
Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht»
Mitgliederversammlung KOG St.Gallen 13. März 2013, Berneck.
Grün Gewachsen: Bilanz
...ich seh´es kommen !.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
OF RO U Frau Staatsrätin Esther WAEBER-KALBERMATTEN Vorsteherin des Departements für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Herr Christian Varone Kommandant.
"EURO 08" – Leistungen der Armee
Der Kommandant hat das Wort
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Traktandum 6 Abstimmungsvorlagen für die Eidg. Volksabstimmung vom 18.Mai Bundesgesetz vom 27. September 2013 über den Fonds zur Beschaffung des.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
business case: My-Hammer.de
Rr Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartements Jahresrapport 2008 Ter Reg 4, Jahresrapport 2008 Ter Reg 4 Vorsteherin.
Jahresrapport der Territorialregion 4 Es gilt das gesprochene Wort.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Mindestlohn-initiative
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Haushaltsplan 2015/16 Eckdaten zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015/16.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Bezeichnung des Anlasses / Referent Anlass Datum Ort
 Präsentation transkript:

1 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch m Keine Sicherheit ohne glaubwürdige Armee!

2 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Worüber stimmen wir ab? Gripen-Fonds-Gesetz Kauf von 22 neuen Kampfflugzeugen Gripen E (inkl. Zubehör, Bewaffnung und Infrastruktur) als Ersatz für 54 veraltete F-5 Tiger Kosten: CHF 3,126 Mrd. ~ CHF 300 Mio. pro Jahr während 10 Jahren (Ausgaben Bund 2013: CHF 63,7 Mrd.) Finanzierung über das ordentliche Armee-Budget (ab 2016 CHF 5 Mia. pro Jahr)

3 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Vorgeschichte 2003:Erste Gespräche mit verschiedenen Herstellern :Einholen von Offerten Prüfung von Alternativen Evaluation :Typenwahl durch den Bundesrat

4 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Vorgeschichte :Botschaft des Bundesrates :Schlussabstimmungen Nationalrat: 119 JA- zu 71 NEIN-Stimmen Ständerat: 25 JA- zu 17 NEIN-Stimmen :Referendum eingereicht :Abstimmung

5 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Vorgeschichte :Botschaft des Bundesrates :Schlussabstimmungen Nationalrat 119 JA- zu 71 NEIN-Stimmen Ständerat: 25 JA- zu 17 NEIN-Stimmen :Referendum eingereicht :Abstimmung Eine über 10 Jahre lang sorgfältig vorbereitete Beschaffung neuer Kampfflugzeuge.

6 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Links-grüne Gegnerschaft Quelle: Eigene Angaben des Referendumskomitees Referendums-Unterschriften?

7 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Sicherheit: Grundbedürfnis, aber keine Selbstverständlichkeit Was wird morgen sein? © VBS Sicherheit ist kein Geschenk. Die Schweiz muss sie ermöglichen, erhalten und bewahren.

8 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Sicherheit: Grundlage des Erfolgsmodells Schweiz Was wird morgen sein? © Schweizer Armee/ZEM Sicherheit ist kein Selbstzweck. Sie bildet die Grundlage unseres wirtschaftlichen Erfolgs.

9 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Keine Sicherheit ohne Armee Was wird morgen sein? © VBS Die Armee verteidigt unser Land, unterstützt die zivilen Behörden und fördert den Frieden im internationalen Rahmen. © VBS

10 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Keine Armee ohne Luftwaffe © VBS Einzig die Luftwaffe kann für die nötige Sicherheit in der Luft sorgen.

11 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Jährlich über Flugbewegungen (nur Linien & Charterverkehr) Polizei der Lüfte © VBS Die Schweiz hat einen der dichtesten Lufträume Europas. Es ist die Luftwaffe, die diesen täglich überwacht und kontrolliert. © VBS

12 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Jährlich über Flugbewegungen (nur Linien & Charterverkehr) In ausserordentlichen Lagen: Luftverteidigung © VBS Eine Armee muss so ausgerüstet sein, dass sie Sicherheit auch in ausserordentlichen Lagen gewährleisten kann.

13 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch F-5 Tiger (Baujahr: 1978) Veraltete F-5 Tiger Gripen E (Baujahr: 2018) © VBS

14 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Veraltete F-5 Tiger keine Erfassung tiefer fliegender Objekte mittels Bordradar kein Luftkampf ausserhalb Sichtweite keine radargelenkten Lenkwaffen kein Austausch elektronischer Daten mit der Einsatzzentrale am Boden keine Luftaufklärung und Bekämpfung von Bodenzielen altersbedingte Strukturschäden

15 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch 32 F/A-18 reichen nicht Syrien- Konferenz WEF Januar 2014

16 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch 32 F/A-18 reichen nicht Permanente Luftraumüberwachung bei ausserordentlichem Ereignis mit 4 Flugzeugen gleichzeitig im Einsatz

17 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Keine Alternativen Drohnen Boden-Luft-Lenkwaffen gebrauchte F/A-18C/D Luftbetankung F/A-18 Kampfhelikopter verstärkte Kooperation mit dem Ausland Aufrüstung F-5 Tiger

18 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Gripen E: Die richtige Wahl Erfüllung der militärischen Anforderungen Modernster Stand der Technik Radar Lenkwaffen Sensortechnik Mehrzweck-Kampfflugzeug Luft-Luft-Einsätze Aufklärungseinsätze Luft-Boden-Einsätze günstigste Variante bezüglich Beschaffung und Betrieb für die Armee finanziell tragbar

19 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Gripen E: A Smart Fighter Das richtige Flugzeug für die Schweiz!

20 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Verbesserungen Gripen E gegenüber Gripen C Leistung Stärkeres Triebwerk F414G Bordelektronik Kommunikation Selbstschutz Neuer Radar / Sensoren AESA (Active Electronically Scanned Array) Infrared Search and Track Mehr Zuladung Neue Aufhängestationen Neue Waffen und Zuladungen Neues Fahrwerk Grössere Reichweite Grösserer interner Tankraum

21 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Wachstum der Bundesausgaben beim Bund Indexiert, Stand 1990 = 100

22 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Investition in die Sicherheit Jährliche ordentliche Bundesausgaben (2013: CHF 63,7 Mrd.) Jährliches Armeebudget (CHF 4,7 Mrd. bis 2016) Kosten der Beschaffung von 22 Gripen E inkl. Zubehör, Bewaffnung und Infrastruktur (rund CHF 300 Mio. pro Jahr, über 10 Jahre)

23 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Werkplatz Schweiz: Aufträge für CHF 2,5 Mrd. © VBS Die Beschaffung des Gripen E sichert Arbeitsplätze in der Schweiz

24 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Direkte Beteiligungen Teile des Gripen E sollen in der Schweiz produziert werden Rumpfhinterteil Zusatztreibstofftank Halterung für Aussenlasten Luftbremse Rumpfende

25 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Indirekte Beteiligungen © iStock.com/ctpaul

26 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Vertrauenswürdiger Vertragspartner © VBS Mit Schweden besteht eine langjährige militärische und zivile Zusammenarbeit.

27 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Eine Lösung mit Augenmass: Tiger- Teilersatz 54 22

28 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Eine Lösung mit Augenmass: Flottengrösse Anzahl Kampfflugzeuge

29 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch JA zu 22 Gripen! Sicherheit ist von zentraler Bedeutung für unser Land und unseren Wohlstand. Die Überwachung und der Schutz des Luftraumes ist eine vorrangige und permanente Aufgabe eines souveränen Staates. Der veraltete F-5 Tiger muss ersetzt werden, denn die verbleibende F/A-18-Flotte genügt nicht. Der Gripen ist das richtige Flugzeug zum richtigen Preis Die schwedische Regierung garantiert eine ordnungsgemässe Beschaffung und Abwicklung. Der Gripen schafft Arbeitsplätze in der Schweiz und stärkt die Wirtschaft.

30 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Sicherheit für alle! Sicherheit und Stabilität sind wichtige Standortfaktoren

31 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch Keine Sicherheit ohne glaubwürdige Armee Keine glaubwürdige Armee ohne moderne Flugzeuge Sicher ist sicher - JA zum Gripen!

32 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch m Keine Sicherheit ohne glaubwürdige Armee!