Projektvorstellung sChOOL Challenge www.schoolchallenge.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unsere Schule heißt : Publiczna Szkoła Podstawowa
Advertisements

ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
Die Juniorakademie stellt sich vor
Fit for work Fit for work
ITS ALL IN A DROP TEILNAHME AM COMENIUS-PROJEKT. Die teilnehmenden Schulen SchuleOrtLand BLISTRUP SCOLEGræstedDänemark GLEN HOUSE MONTESSORI SCHOOLHebden.
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
Stark im MiteinanderN ist ein Projekt von vier Kooperationspartnern
Runder Tisch St. Pölten, HR Mag. W. Kaindl.
VWA – Einreichung (Vorab-Info)
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Kurzportrait des Projekts
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Servicestelle am Landesschulrat

Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Österreichquiz Bundesländer und ihre Hauptstädte
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
FORUM MEDIA-PLANUNG ACADEMY 2014: #03: Creative-Day 09. Oktober 2014.
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
Aufnahme in die 1. Klasse der Sekundarstufe I Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2012/13.
MU für Musizieren SI für Singen C für Choreographie AL alle gemeinsam am FvS Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Servicestelle am Landesschulrat Individualisierung in Berufsorientierung und Bildung Mag a Irene Richter / AG-Tagung AHS Schülerberater/innen.
Aufnahme in die 1. Klasse AHS Schuljahr 2009/10 Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse AHS (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2009/10.
Ihr Büroservice für Kunden aus Österreich. BüroService Kronberg bietet seine Bürodienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
Republik Österreich Hauptstad – Wien Staatsform- Republik
Österreich Informationen Fotos.
SportsFinderDay 2008 Geschwister-Scholl-Gesamtschule 1. Juli 2008 von 9.00 Uhr Uhr.
Campus PH Strebersdorf
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
Hiermit melde ich mich / melden wir uns verbindlich an: Kontaktdaten:
I2b & GO! 2007 Prämierungsprozess. Wanted Preise (Details folgen noch!) Wettbewerb (Ablauf, Termine) Kriterien für Bewertung und Feedback Ihre Ansprechpartner.
Haupstadt: Wien Fläche: 3.878,99 km² Einwohnerzahl:
Ein herzliches Willkommen an der
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
AHOP-Aktuell Dezember Projekt Initiative „Cancer Nurse“  Aufwertung der hämato-onkologischen Pflege in Österreich  Kompetenzsteigerung der hämato-
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
AHOP-Präsentation Herbst AHOP-Mitglieder Personelles: Aktueller Mitgliederstand: über 500 (Gesamt) Ordentliche Mitglieder: ca. 450 Firmenmitglieder:
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
RepublikRepublikRepublikRepublik ÖsterreichÖsterreichÖsterreichÖsterreich.
> Mitglieder Tendenz steigend ! HERZLICH WILLKOMMEN IM ALPENVEREIN !
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Vielfalt ist unsere Stärke!
Iserlohner Sportteilinternat (ISTI). Sport-Leistungs-Akademie für Schülerinnen und Schüler am Hemberg.
Österreich Vorname Zuname Klasse.
Ő s t e r r e i c h Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker,
9. Governorratssitzung 20. Februar 2016 Salzburg-Anif …………………………………………….. 1 Bei der seit Jahren laufenden Aktion zur Sammlung von Altbrillen wurden ca.
ÖSTERREICH Republik Österreich.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
Österrech.
Österreich Bundesländer.
Österreichs Bundesländer
“Zeige uns deinen Glücksmoment!”
Kalender 2004 String-Version
Folien nach Wochentagen
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Projektvorstellung sChOOL Challenge

Ziel Die Teilnahme von SchülerInnen der Sekundarstufe I an einem 4-wöchigen Aktionszeitraum innerhalb des Sportunterrichtes, um: die motorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten von 10- bis 14-Jährigen zu fördern die Jugendlichen, durch die Anwendung von Übungen aus dem Funsport, für neue Sportarten langfristig zu begeistern mit einem innovativen Beitrag den Sportunterricht in den Schulen zu unterstützen

Ablauf Phase 1- Aktionszeitraum Von bis bekommen BewegungspädagogInnen Übungen für den Sportunterricht der Sekundarstufe I zur Verfügung gestellt Die Übungen sind an folgende 5 Funsportarten angelehnt:

Unterstützung und Projektmaterial Lehrerskripten DVDs mit den Übungen (auch online abrufbar) optionale PädagogInnenfortbildungen von qualifizierten ÜbungsleiterInnen/ TrainerInnen Frisbees Projektposter Projekthomepage und Facebook Seite mit Unterlagen und News Alle notwendigen Projektunterlagen und Informationen werden kostenlos per Post im Frühjahr 2014 übermittelt

Inhalte des 4-wöchigen Aktionszeitraum Eine Expertengruppe bestehend aus SportwissenschafterInnen und PädagogInnen wählt Übungen, die auf den lehrplanmäßigen Unterricht aufbauen, aus den 5 Funsportarten aus Vielfältige motorische Aktivitäten der Zielgruppe werden durch unterschiedliche Bewegungshandlungen gefördert Angelehnt an den Lehrplan Bewegung und Sport werden die Übungen in 3 Schwierigkeitsstufen für jeweils die Klasse und Klasse der Sekundarstufe I ausgewählt

Diese Übungen werden in aufbauenden Schwierigkeitsgraden (Rookie-, Advanced- und Prolevel) im Sportunterricht mit den Klassen der Sekundarstufe I geübt Am Ende des Aktionszeitraumes sollen alle SchülerInnen der Klasse mindestens 3 von 5 Sportarten im Rookielevel beherrschen Dann ist eine Teilnahme des Klassenteams (bestehend aus 1 Mädchen und 1 Bursche) am Landesfinale möglich Ablauf Phase 1- Aktionszeitraum

Ablauf Phase 2 - Landesfinali Beim Landesfinale treten die Klassenteams in Alterswettkämpfen gegeneinander an Die besten Klassenteams jedes Bundeslandes in jeder Altersstufe qualifizieren sich zur Teilnahme am Bundesfinale Rund um die Wettkämpfe finden actiondays (Mitmachstationen) für die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen und deren Fans statt Die Jugendlichen haben dort die Chance österreichische Sportstars zu treffen (An der sChOOL Challenge kann natürlich jede Klasse mitmachen, auch wenn sie am Landesfinale nicht teilnehmen kann oder will)

Zeitplan im Schuljahr 2013/14 September 2013: Information an die LandesschulrätInnen, FachinspektorInnen, SchulsportkoordinatorInnen und Schulen der Sekundarstufe I bis 31. Oktober 2013: Anmeldungen der Klassen zur Teilnahme am Projekt Jänner 2013: Versand der Projektmaterialien Februar 2014: Schulungen der BewegungspädagogInnen in den Schulen – : 4-wöchiger Aktionszeitraum im Sportunterricht 31.3.– : 4 Landesfinali mit actiondays (Mitmachstationen)

Landesfinali Wien/ Niederösterreich/ Burgenland: Montag, entweder in St. Pölten oder Wien Tirol/ Vorarlberg: Freitag, in Innsbruck Steiermark/Kärnten: Dienstag, in Graz Salzburg/ Oberösterreich: Donnerstag, in Wels Die Anfahrt zum Landesfinale mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird für jedes Klassenteam (1 Mädchen, 1 Bursche) und eine Aufsichtsperson aus Projektmitteln finanziert

Bundesfinale Aus 9 Länderteams wird beim Bundesfinale der Sieger der sChOOL Challenge 2014 hervorgehen und Preise für die gesamte Klasse gewinnen Der Transport der qualifizierten Länderteams und Aufsichtspersonen zum Bundesfinale wird ebenfalls im Rahmen des Projektes finanziert Das Bundesfinale wird in Partnerschaft mit dem geplanten Sporthilfe Super10Kampf durchgeführt (Termin und Ort werden zeitgerecht bekannt gegeben)

Langfristige Vision 10- bis 14-Jährige mit Funsportarten in ihrer aktuellen Lebenswelt abholen Bei dieser Zielgruppe die Motivation wecken eine Sportart regelmäßig zu verfolgen Werte im Sport (Fokus, Disziplin, Fairness, Toleranz, Gemeinschaft, Zielsetzung) transportieren Verankerung von Jugendlichen im Sportverein Individualität und bewusste Lebensstilentscheidungen des jungen Menschen fördern Sport im Alltag als Lebensstil etablieren

BewegungspädagogInnen melden ihre Klassen der Sekundarstufe I auf bis spätestens 31. Oktober 2013 zur Teilnahme an Nach Anmeldeschluss wird mit teilnehmenden Schulen Kontakt aufgenommen um die weiteren Schritte zu koordinieren Wie melden sich Klassen an?

Ersuchen um Unterstützung Wir ersuchen um Weiterleitung der Projektinformation an die BewegungspädagogInnen der Sekundarstufe 1! Bei Fragen: Petra DAMM in der SPORTUNION NÖ: 0664/ Kontaktinformation auf: Oder Agnes Kainz in der SPORTUNION Österreich: