Bilanzierbare physikalische Grössen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Energiequellen Energieformen.
Erdwärme (Geothermie)
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Erneuerbare Energiequellen
Finite Elemente Methoden bgFEM
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Vom Bergwerk zur umweltschonenden Stromspeicherung
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Energie.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Energie gibt es nicht alleine!
Wasserkraftwerke 1.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Wechselwirkungen und Felder
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
bgMat312: Komplexe Zahlen
Elektrizität im Alltag
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Energie und Stofffluss
Elektrische Verbraucher
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Vs. Wasserenergie Atomenergie Stefan Waldherr 3a.
Instrumentenpraktikum
Elektronik Lösungen.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
 Präsentation transkript:

Bilanzierbare physikalische Grössen Lernziel: Die Energie als bilanzierbare Grösse erkennen und damit einfache Aufgaben lösen können. Themen: Mengenartige Grössen der Physik Energiefluss - Energiequelle Energiebilanz

E2: Wasser- und Energiespeicher Ein Stausee hat eine Oberfläche von 0.15 km2 und eine mittlere Tiefe von 30 m. eine Turbinenstation mit Generatoren liegt 50 m unter dem anfänglichen Wasserspiegel. Man beobachtet, dass innerhalb von zwei Tagen der Wasserspiegel um 2.0 m absinkt. Gleichzeitig fliesst durch einen kleinen Fluss ein Wasserstrom von 0.87 m3/s in den Stausee. a) Wie viel Wasser ist in den Stausee geflossen? b) Wieviel Wasser wurde aus dem Stausee abgelassen? c) Wie viel Energie kam mit dem Wasser aus dem Fluss in den See? d) Um wie viel hat sich die gespeicherte Energie geändert? e) Wie viel Energie wurde mit dem abgelassenen Wasser freigesetzt? f) Wie gross ist die mittlere elektrische Leistung des Kraftwerks bei einem Wirkungsgrad von 85%?

Beispiel E2

Aufgaben In einem Vorgang ist die (schwere) Masse der Energieträger. a) Um was für einen Vorgang handelt es sich ? b) Geben Sie Beispiele für solche Vorgänge. Heizöl fliesst in einen Tank. a) Um welchen Prozess handelt es sich ? b) Was ist der Energieträger ? Beim Treten eines Fahrrades fliesst Energie durch die Kette auf das Hinterrad. a) Was ist der Energieträger ? b) Was ist das Potential bei diesem Vorgang ? Welche Prozesse werden durch eine Wasserturbine miteinander gekoppelt ? Erklären Sie, wie sich die Energieerhaltung bei folgenden Vorgängen zeigt: a) Betrieb eines Automotors. b) Betrieb eines Bohrers. c) Heizen von Teewasser in einem Glas.

Menagenartige Grössen Schreiben Sie einige (mindestens 5) mengenartige Grössen auf, die Sie kennen. Zeit: 5 Min.

Mengenartige Grössen Hydraulik Elektrizität Bewegung Wärme Rotation Gravitation Chemie

Mengenartige Grössen Hydraulik Menge Volumen umgangssprachlich physikalisch Hydraulik Menge Volumen Elektrizität Elektrizität Ladung Bewegung Schwung Impuls Wärme Wärme Entropie Rotation Drall Drehimpuls Gravitation Gewicht Masse Chemie Stoff Stoffmenge

Mengenartige Grössen Mengenartige Grössen habe zwei wichtige Eigenschaften: sie werden in Systemen gespeichert sie können transportiert werden

Energie Die Energie kann auch transportiert und gespeichert werden. Also kann sie auch in einem System bilanziert werden. Dabei muss immer klar sein, wo die Systemgrenze liegt.

Energiebetrachtungen am Gebäude

Energiequelle SYSTEM Gebäude Energie- speicher Energiefluss von der Sonne Energiefluss durch Wärmeverluste Energiequelle Ofen

Energiebilanz

Kurztest 1. Nennen Sie mindestens 3 mengenartige Grössen. 2. Wie ist der Wirkungsgrad von Energieumladern definiert? 3. Was ist in einem vollen Stausee gespeichert? 4. Das Bild zeigt einen physi- kalischen Vorgang. Beschreiben Sie die Vorgang und entwerfen Sie auch ein Wortmodell dafür.