Standort Als bayerische High-Tech Region im Rhein-Main-Gebiet bietet der Untermain gleichermaßen Wirtschaftskraft, Dynamik und Lebensqualität. Wir liegen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Frankfurt.
Musikpark Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung
Einladung zum 2.Workshop
Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH Donnerstag, 7. Oktober 2010 Wirtschaftsregion Kassel – So zentral ist genial Firmenbetreuung Gewerbeflächenmanagement.
Übersicht Basisdaten Welche Städte gehören zum Ruhrgebiet?
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Von Patrick und Johannes
Vereint für die Interessen einer Region Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH Referent: Dr. Andreas Schumm.
Einblicke in die Wirtschaftsregion Fulda
Regionalkonferenz Die Region stärken, Wachstum fördern Dr
Наглядный материал по теме: «Путешествие по Мюнхену»
Bayerisch Rhein Main als Logistik- und Produktionsstandort
ICL Innovationscampus Lübeck
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Metropole Ruhr | Infrastruktur
Sachwert Rendite-Fonds Holland 59 Standort der Objekte
Gesellschaft zur Förderung der Region Würzburg Gegründet am
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Herzlich Willkommen im Rheinland!
China Consulting Weilburg
Creative 2 customer. Welcome 2 Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung creative 2 customer.
Выполнила ученица 9 «б" класса Нихаенко Евгения.
Computerpräsentationen „Deutsche Bundesländer“ Bremen
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
Frankfurt am Main. Auf die Mappe Emblem Frankfurt am Main ist mit etwa Einwohnern die größte Stadt Hessens und nach Berlin, Hamburg,München.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
Wirtschaftssektoren und –branchen
Die Schweiz.
Lektion 10 Warum lohnt es sich aus wirtschaftlicher Sicht für Euch, Deutsch zu studieren?
Frankfurt am Main.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Anita und Renate Inhaltsverzeichnis Allgemeines Anbindungen Gewerbeflächen Wirtschaftsfakten Steuersätze Wirtschaftsförderung.
Sehr geehrte Kommission! Hier ist unsere Presentation über unsere Universität uns begründung für die Reise nach Deutschland.
-lich Willkommen ProRegio.
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Vertriebsbeauftragter Elektrotechnik (m/w) für unsere FEAG Bremen GmbH Die FEAG GmbH ist ein führendes mittelständisches Unternehmen im Bereich der Entwicklung,
Thema 3: Deutschland in Europa 3.6. Zentren und Peripherien in Europa
Deutschland.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Deutsche Städte 7 «B»-Klasse Rjachowskaj Darja. Leipzig FRANKFURT AM MAINE BERLIN.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Der Markt im Überblick HWK Saarbrücken 26. Mai 2010 IPN Unternehmensberatung SA Ihr Partner für internationale Unternehmensberatung.
Warum wir diese Autobahn brauchen? Kritische Beleuchtung einiger Argumente der Befürworter Gemeinsam gegen die B 26n Sporthalle Hausen
Nordrhein-Westfalen ist ein Land im Westen der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf. Größte und älteste Stadt ist Köln. Das.
Wirtschaftsstandort Genthin.
Region Fulda mitten drin und voll dabei
Präsentation Interessante Orte in Deutschland: FrankfurT am MAIN
7. Herbstfachforum der AGI-Arbeitskreise am 15. November 2007
Deutschland.
in der Metropolregion Rhein-Ruhr
Frankfurt.
 Präsentation transkript:

Standort Als bayerische High-Tech Region im Rhein-Main-Gebiet bietet der Untermain gleichermaßen Wirtschaftskraft, Dynamik und Lebensqualität. Wir liegen in der Mitte Deutschlands und sind über das Autobahnnetz, Schiene, die Bundeswasserstraße und nicht zuletzt den Rhein-Main-Flughafen hervorragend an das Hauptverkehrsnetz angebunden. Besonders charakteristisch für den bayerischen Teil des Rhein-Main-Gebiets ist das Miteinander von wirtschaftlicher Leistungskraft und intakter Natur und Landschaft. Die Region gehört zu den waldreichsten in Deutschland. Der Untermain ist ein starker Industriestandort (ca. 53 % der Beschäftigten) und ein wachsender Dienstleistungs­standort. Zur Region gehören die kreisfreie Stadt Aschaffenburg sowie die Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg. Auf einer Fläche von 1.477 Quadratkilometern leben 370.722  Einwohner in 65 Gemeinden (Stand: 30.06.1999). Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von 251 Einwohnern je Quadratkilometer.

Regionale Kompetenzen Die Region Bayerischer Untermain ist Teil des dynamischen Rhein-Main-Gebiets mit seinem überdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum und seiner enormen Kaufkraft, der überdurchschnittlichen Infrastrukturausstattung und der überdurchschnittlichen Hochschuldichte. Mit einem Netz von Automobilzulieferern (Lenkräder, Airbags, Lkw-Achssysteme, Spiegel, Tür- und Fensterkomponenten, Kolben, Reifencord, gurte usw.), Herstellern von Automatisierungstechnik (u. a. Roboter) und der dazugehörigen Steuerungs- und Präzisionstechnik hat sich der Untermain zu einem Kompetenzzentrum für Autotechnik entwickelt. Die Region bietet außerdem ideale Voraussetzungen für ausländische Unternehmen, die auf dem deutschen Markt Fuß fassen wollen: Nähe zum Rhein-Main-Flughafen Nähe zu den großen deutschen Märkten "bayerische" Standortbedingungen die volle Palette an Ansiedlungsmöglichkeiten vom Gründerzentrum über Industrieparks bis hin zu erschlossenen Gewerbegebieten Der Untermain ist eine Region der Kooperation: es gibt mit der Initiative Bayerischer Untermain ein funktionierendes Netzwerk, das die Zusammenarbeit in der Region organisiert

Struktur 1 477 qkm mit 375 057 Einwohnern 64 Gemeinden Strukturbestimmende Branchen: Bekleidungsindustrie, Maschinenbau, Kfz-Zulieferindustrie, Chemie, Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik zirka 20 481 IHK-Unternehmen, davon zirka 5325 im Handelsregister 121 064 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Davon 47,49 Prozent Produzierendes Gewerbe, 51,73 Prozent Dienstleistungen und 0,78 Prozent Land- und Forstwirtschaft

Infrastruktur Der Bayerische Untermain liegt verkehrsgeographisch in der Mitte Deutschlands und Europas und ist mit allen Verkehrsträgern gut an das internationale Verkehrsnetz angebunden: Deutschlands größter und Europas zweitgrößter Flughafen Rhein-Main ist in 20 Autominuten zu erreichen. Über die Autobahn A 3 (Frankfurt/Main – Würzburg) und A 45 (Seligenstädter Dreieck – Ruhrgebiet) ist die Region auf kurzem Weg mit den Metropolen Süd-, West- und Norddeutschlands verbunden. In Aschaffenburg halten 35 IC-/ICE-Züge. Sie bieten im Stundentakt eine schnelle Anbindung an das europäische Schienennetz. Auch per Schiff ist die Region gut zu erreichen: Per Bundeswasserstraße Main ist der Untermain mit Rotterdam und per Main-Donau-Kanal mit dem Schwarzen Meer verbunden. Im Hafen Aschaffenburg steht ein Container-Terminal zur Verfügung.

Wirtschaft Am Untermain sind heute etwa 120.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte tätig. 45 % der Beschäftigten befinden sich im Verarbeitenden Gewerbe und 11 % im Baugewerbe. Auf die privaten Dienstleistungen entfallen 35 %, auf die öffentlichen Dienstleistungen 10 % der Beschäftigten. Die Landwirtschaft spielt am Untermain nur eine ganz geringe Rolle (0,18 %). Der Untermain hat sich in den letzten Jahren von einer Bekleidungs-Region in eine Automobil-Region gewandelt: die Automobilzulieferer und der Maschinenbau prägen das Bild der Industrie. Daneben gehören aber weiter die Bekleidungsindustrie, die Papierindustrie und die Chemiefaserindustrie zu den strukturbestimmenden Wirtschaftszweigen. Stark zunehmende Bedeutung haben die Dienstleistungen: Hier spielen vor allen Dingen die Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnik und die Logistik, oft kombiniert mit allen möglichen After-Sales-Dienstleistungen, die größte Rolle.

Unternehmen Mit der Linde AG, Werksgruppe Flurförderzeuge und Hydraulik, ist in Aschaffenburg der Weltmarktführer bei Gabelstaplern beheimatet. Zu den "Champions" in ihrer Branche gehören auch die Petri AG und TRW (Lenkräder), die Donelly Hohe KG (Autospiegel) sowie die Reis GmbH & Co. Maschinenfabrik (Industrieroboter) und die Singulus Technologies AG (Maschinen zur Herstellung von CD's) ebenso wie die Angewandte Solarenergie – ASE GmbH (Solarzellen). Im Dienstleistungsbereich gehört dazu der Deutsche Paketdienst und die Europa-Zentrale von Nintendo.

ZENTEC Starke Wirtschaftsförderung Die ZENTEC versteht sich als Vermittler zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region zu stärken und innovative Köpfe zur Existenzgründung zu motivieren. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die enge Zusammenarbeit mit den Kammern und Fördereinrichtungen. Schwerpunkte der wirtschaftsfördernden Tätigkeiten sind: Beratung, Management und Marketing von Technologieprojekten Vermietung von Räumlichkeiten an innovative Unternehmensgründer Aufbau und Pflege von Netzwerken im Umfeld von Technologie und Gründung