BücherVerwaltung Hannes Bichler – Bernhard Fišer - Stefan Schönauer - Version.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
Advertisements

Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Two Issues on Remote Data Access.
Inhalt – Technische Grundlagen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
eXist Open Source Native XML Database
DOM (Document Object Model)
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Definition Audit Systematischer, unabhängiger und.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Visual Extend Weitere Features deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 25 D.
Marcus Haller & René Schulze
YouTube5 .0 Projektpräsentation
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
Applets Java für’s Web.
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
AskI Onlinefragebogen
Präsentation von Sonja Pathe
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Umweltdaten via Smartphone
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
<Extrasolare Planeten>
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
TWS/Audit HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO 3.3 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Seite 1 - Security in TYPO3 Willkommen Security in (und rund um) TYPO3 Christian Kurta
PHP in HTML Von C. Göpfert.
Titel1 Titel2 Brainloop Secure Dataroom – Sicherer Umgang mit Dokumenten Philippe Geissler, Sales Director.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Dokument Präsentationsfolien (Powerpoint 97)
BücherVerwaltung Hannes Bichler – Bernhard Fišer - Stefan Schönauer - Version.
EPROG Tutorium #4 Philipp Effenberger
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
UE Web Engineering, Gruppen 1 und 3, UE Web Engineering Gruppen /1 und /3 Renate Motschnig
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
UE Web Engineering Gruppe /2
UE Web Engineering, Gruppen 4 und 9, Peter Brezany UE Web Engineering Gruppe /[4,9] Peter Brezany Achtung: dieses Dokument.
Vorbesprechung Web Engineering UE /5 Sommersemester 2004 Mi, 9:30 – 11:00, HS.27 Tauchner Thomas Mag.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis SWRL – Semantic Web Rule Language
Susanne Krause, Marion Kulig, Anne Keller, Simone Braun Systementwickler :: ViSe – Virtueller Seminarraum ViSe – Virtueller Seminarraum Labor- und Forschungsprojekt.
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
01:02 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedbrg :: Multimedia11/ Administration von TYPO3 Inhalt Installation und Konfiguration TypoScript by Example: Content-Rendering.
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
UE Web Engineering Gruppe /[6,7,8]
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Vassil Dimov.  Was ist Blue Age  Eigenschaften  Möglichkeiten  Hello World (Beispiel)  Entity Creation(Beispiel)  Benefit.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
Bezirksregierung Düsseldorf MoodleTreff  Rolf Ebbinghaus Strukturelemente des Moodle-Servers.
JavaScript Geschichte : Netscape entwickelt LiveScript (Syntax angelehnt an Java) - Umbenennung von Live Script in JavaScript - Mircrosoft.
Quelle: xkcd.com SQL Injections.
BücherVerwaltung Hannes Bichler – Bernhard Fišer - Stefan Schönauer - Version.
Bénédict School Eine Präsentation besteht aus Folien Diagrammen Animationen Design Sprachgewandheit.
1 Objektorientierter Entwurf E-R-Modellierung: Ausschließlich strukturelle Aspekte Verhaltensaspekte noch unberücksichtigt:  Interaktionen zwischen Objekten.

Von Tugay Haskioglu und Thomas Hartmann.  Projekt Vision  Projekt Management ◦ Use Case Diagramm ◦ Redmine  Projekt Architektur  Projekt Realisierung.
File Objekt
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Von Tugay Haskioglu und Thomas Hartmann
 Präsentation transkript:

BücherVerwaltung Hannes Bichler – Bernhard Fišer - Stefan Schönauer - Version 1.0, 2. April 2003

Mission Statement We provide usable, compatible and secure software!

Usability Übersichtliche und einfache Menüführung Angenehme Eingabemöglichkeiten Keine unnötigen Installationen Keine verwirrenden Spezialfunktionen und Popups

Compatibility W3C HTML Konformität Präsentation ausschließlich in HTML (V4.01) Dokumente und Druckvorlagen in PDF (V1.2) Echte Serveranwendung kein Javascript und Co.

Security Code durchläuft internes Security Audit Kein Javascript und keine Java Applets Vollständige Konsistenzprüfung aller CGI Variablen Konsequentes String Escaping

Key Benefits Zielgruppe: kleine und mittlere Bibliotheken Einfache Installation Einfache Verwendung für User und Admins Low Budget

Rich Picture Diagram

Use Case Diagram

ER Diagramm Siehe nächste Folie