Thomas Fuhr Pädagogische Hochschule Freiburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die deutsche Satzstellung
Advertisements

Mittwoch den 22sten März Todays Language Focus: Möchtest du + verb Todays Theme: Arranging to go out ©MFL Sunderland 2007 ELA
What do you get marks for?
Modalpalooza! Modalverben für Anfänger Imperfekt Perfekt Subjunktiv
Komm Mit! 1 Kapitel 1 Wer bist du?.
L.O. Hobbys Montag, den Content: All: to be able to name/write 5 different hobbies. Most: above + 2 additional hobbies Some: above + 2 additional.
The Verbs sein and heißen
Deutsch 1 Frau Spampinato
Write two sentences about each person based on the information given.
Doris Kocher, PH Freiburg
Definition Allgemeines, Historisches
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Die Hausaufgaben: Machen Sie Ü. 6 u. 8 auf S. 29 Quiz on Wednesday:
Erste Stufe Sport und Spiel
1000 Km bis zum Meer. “1000 Km to the sea” Luxuslärm
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
Tag um Tag, Jahr um Jahr, Tag um Tag, Jahr um Jahr, Day by day, year by year, Wenn ich durch diese Straßen geh', When I go through these streets, Seh ich.
Die sechs Modalverben.
It is quarter after seven. Es ist Viertel nach sieben.
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
The Male Perspective! Ever got sick of those luvy-duvy s that women seem to love to proliferate? Die Perspektive des Mannes! Schon mal genug gehabt.
1. Nimm ein Deutsch II Buch. 2. If your parents have signed the classroom expectations form, please put it out on your desk. 2. Schreib 3 Sӓtze: Wann war.
Was werden wir heute machen?
Guten Tag Klasse 9! Willkommen!.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Freitag LZ: Asking Questions about who people are and what they do. Describe others using haben und sein 1.Hausaufgabenkontrolle 2.Play wer ist das 3.LZ:
Mittwoch,den 25. April 2012 Lo: to be able to discuss about Jugendliche und Eltern and Internet; to use bevor und nachdem and to get acquainted with.
Heute ist Dienstag, der 1. Oktober, 2013 Lernziel
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Niklas: Was möchte ___________ (your) Schwester denn zum Geburtstag?
Die Olympischen Sommerspiele 2012 (offiziell Spiele der XXX. Olympiade genannt) sollen vom 27. Juli bis 12. August 2012 in London stattfinden. London ist.
Nur noch kurz die Welt retten Tim Bendzko
Thomas Fuhr Pädagogische Hochschule Freiburg
Lenny Kravitz a new door. I can see that look in your eyes Youre in need of something you cant find Ich kann den Ausdruck in Deinen Augen sehen Du bist.
Begrüßung und Abschied
Thomas Fuhr Pädagogische Hochschule Freiburg
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Learning Target / Lernziel:
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Lernziel: Today you will be able to talk about your daily routine.
Heute ist Montag, der 29. September, 2014 Lernziele
Learning Target / Lernziel: To be
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Connect Four Print out a copy of the game board on the next slide and try to get four in a row: across, down or diagonally by answering the German questions.
Iss dich fit! MUST be able to recognise healthy and unhealthy lifestyles SHOULD be able to say what you do to lead a healthy life COULD think about other.
Asking someone out in German.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Beverley Dennis Developing Spontaneous Speech All Saints Academy.
FRAU SNELL Wie ist das Datum heute? _______________________________________________.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Was hast du gemacht? Objektiv; To use the perfect tense
Nicht vs kein… With partner, read page 176 “Negation”… Ask yourself…

With Mr. Angry Potato Head and Mr. Angry Cloud-Ghost
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
School supplies.
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
 Präsentation transkript:

Thomas Fuhr Pädagogische Hochschule Freiburg Mädchen und Jungen in der Schule - Ansätze der Geschlechterforschung Pädagogischer Tag Markgräfler Gymnasium Müllheim 31.1.2008

Konstruktivistischer Ansatz: Theorie, Grenzen, ausgewählte Ergebnisse Gliederung Differenztheoretischer Ansatz: Theorie, ausgewählte Ergebnisse Grenzen, Konstruktivistischer Ansatz: Theorie, Grenzen, ausgewählte Ergebnisse Literatur – Kontakt - Download

1. Differenztheoretischer Ansatz Erster Ansatz der Geschlechterforschung Sucht nach Geschlechtertypiken in Kognitionen und Verhalten Unterschieden (Differenzen) zwischen den Geschlechtern Bild Erklärt Differenzen durch naturgegebene Unterschiede zwischen den Geschlechtern 2 Bilder Theoretische Bezüge: Religion Anthropologie Biologie (z.B. Differenzen in den Hormonhaushalten) Evolutionstheorie (Evolution als Erklärung für biologische Differenzen und Verhaltensdifferenzen) Sozialisation. Sozialisationsagenten: Eltern Lehrer Medien 2 Bilder Erster Ansatz der Geschlechterforschung Sucht nach Geschlechtertypiken in Kognitionen und Verhalten Unterschieden (Differenzen) zwischen den Geschlechtern Bild Erklärt Differenzen durch naturgegebene Unterschiede zwischen den Geschlechtern 2 Bilder Theoretische Bezüge: Religion Anthropologie Biologie (z.B. Differenzen in den Hormonhaushalten) Evolutionstheorie (Evolution als Erklärung für biologische Differenzen und Verhaltensdifferenzen) Sozialisation. Sozialisationsagenten: Eltern Lehrer Medien

Das überforderte Geschlecht – die Jungen-Katastrophe an deutschen Schulen 17.05.2004 spiegel online JUNGEN UND MÄDCHEN Sind Mädchen klüger? (spiegel online 17.5.04) Böse Buben, kranke Knaben (Reihe spiegel 2002)                                                              Typisch Junge! Typisch Mädchen! Was die Wissenschaft heute über die Entwicklung von Mädchen und Jungen weiß. Eine Liste der kleinen Unterschiede und was sie für Eltern bedeuten. Die neuen Sorgenkinder? (GEO 3/03) Iglu – Studie: Brave Mädels toppen Rabauken (Focus online 05)

1. Differenztheoretischer Ansatz Beispiel: E. Maccoby: Psychologie der Geschlechter, 2000. Jungen: Spielstil Rauere Spiele als Mädchen Mehr Dominanz und Wettstreit Monopolisieren oftmals Raum und Materialien Spielinhalte oft heroische Gestalten Waffen Wettstreit Aggression Interessen Beim Fernsehen und Literatur: Sport, Abenteuergeschichten Abwertung von Aktivitäten der Mädchen Sprachverhalten Oft direkte Befehle und Verbote Gehen selten auf Vorschläge anderer ein als Mädchen Kurze Sätze Gruppenbildung Jungen schließen Mädchen stärker aus als diese jene Jungen schließen Jungen, die sich „mädchenhaft“ verhalten, öfter aus als Mädchen andere Mädchen, die sich „jungenhaft“ verhalten (jungenhaft und mädchenhaft definiert im obigen Sinn) Jungen, die Geschlechtergrenze überschreiten, erfahren stärkere Statusprobleme als Mädchen Jungengruppen sind größer, stabiler und stärker hierarchisiert als die der Mädchen Jungen zeigen weniger als Mädchen Gespräche darüber, wer der „beste Freund“ ist Zwei Kulturen der Kindheit; aktive Trennung dieser Kulturen durch Kinder selbst

1. Differenztheoretischer Ansatz Grenzen Viele Studien an kleiner Probandenzahl durchgeführt (nicht repräsentativ) Viele Ergebnisse widersprüchlich Auch bei signifikanten Unterschieden zwischen den Geschlechtern große Differenzen innerhalb der Geschlechter Merkmal Ausprägung

1. Differenztheoretischer Ansatz Grenzen: Sucht nach Differenzen zwischen Geschlechtern Erklärt Differenzen innerhalb eines Geschlechts als Abweichungen von der Geschlechtstypik

2. Konstruktivistischer Ansatz Theoretische Annahme: Geschlecht/ Geschlechtszugehörigkeit als soziale Konstruktion Man „hat“ nicht ein Geschlecht, man „tut“ es. In Interaktion: Geschlecht wird ständig dargestellt und wahrgenommen/zugeschrieben; so entsteht: Wissen um die “Normalität“ der Geschlechterverhältnisse

2. Konstruktivistischer Ansatz Sucht nach Interaktionen als Praktiken Erzeugung von Geschlecht (doing gender) Unterschieden zwischen Interaktionen Differenzen innerhalb der Geschlechter: Pluralität der Männlichkeiten, Feminitäten Nicht interessiert an der Frage nach der „Natur“ der Geschlechter Beschreibt Praktiken als Eigenbeteiligung der Subjekte an den Konstruktionen und als Anerkennung der Konstruktionen durch die anderen Beteiligten Bilder

2. Konstruktivistischer Ansatz Zusammenspiel von Attribution und Darstellung (n. Hirschauer) Wahrnehmung in Interaktionssituation („Gestalt“) Darstellung durch „eingekörperte Routinen“ Stabilisierende Momente: Biographisches Gedächtnis Körperliches Gedächtnis Gedächtnis der „Mitwisser“ Gedächtnis der Akten

2. Konstruktivistischer Ansatz Bevorzugte Forschungsmethoden: ethnografische Beobachtungen Gruppendiskussionen ergänzt durch Interviews Gruppen, in denen Konstruktionen stattfinden Eltern-Kinder Erzieher/innen-Kinder Lehrer/innen-Schüler/innen Geschlechtshomogene Kindergruppen Geschlechtsgemischte Kindergruppen Grenzen: Keine quantitativen Aussagen

2. Konstruktivistischer Ansatz 1040 I: Seid ihr eigentlich sportlich? 1041 Mehrere Jungen: Ja 1042 Tobias: Ich hab schon früh (ange) 1043 Lukas: Wir beide auf jeden Fall. [ZEIGT AUF SICH UND FELIX] 1044 Felix: Ja: un der da [ZEIGT AUF DEN LEEREN PLATZ NEBEN SICH - MEINT EVTL. JOSCHA, DER NICHT ERSCHIENEN IST] 1045 Tobias: Ich hab vier Sportarten. 1046 Lukas: Un der hier auch 1047 Paul: Ich auch. 1048 Tobias: Ich hab ich will jetzt noch n paar Sachen anfangen. 1049 I: Mhm 1050 Tobias: Ich will noch Leichtathletik und Schwimmtraining anfangen. 1051 I: Mhm 10521 Tobias: Un dann hab ich sechs Sachen an Sport. 1053 Paul: Ich hab vier und bleibt auch so. 1054 I: Du hast ne vier 1055 Paul: Ja. Fechten 1056 Felix: Ich hab: 1057 Paul: Judo Tennis 1058 I: Ach du hast vier Sport

2. Konstruktivistischer Ansatz 1959 Paul: Un ähm 1060 Tobias: Ich hab auch vier un ich will noch zwei dazu machen *2* 1061 Lukas: (I) ich hab vielleicht ich meld mich vielleicht noch beim Tennis. Ich spiele Fußball, 1062 Felix: Ich auch 1063 Lukas: Kinderturnen un Breakdance, 1064 Tobias: Bist du im Breakdance? 1065 Lukas: @Ja@ *2* und *1* geh vielleicht noch in in Rollschuhtennis. 1066 Tobias: @Ich war@ mal im Rollschuhtennis. 1067 Felix: Ich spiel Fußball un Tennis. 1068 Tobias: Ist nichts Gescheites sag ich dir. 1069 Felix: Mhm 1070 Paul: Ja Mädchensport ganz klar 1071 Felix: Mhm 1072 Tobias: Ja. Un Paarlauf un die Röcke fliegen dann immer so 1073 Felix: Ballett üäh: 1074 Paul: He Feli was is der brutalste Sport? 1075 I: Was meint ihr denn wer 1076 Felix: Fußball. 1077 Paul: Ich weiß da wird geschossen und geköpft 1078 Tobias: Geschossen und geköpft 1079 Felix: Und gestreckt. (Interview FR 01, 1040-1079; genaue Auswertung in Michalek 2006)

2. Konstruktivistischer Ansatz Zentrale Dimensionen männlicher Orientierung (nach Jösting): Sport Technik Heterosexualität Arbeit und Erwerbstätigkeit

2. Konstruktivistischer Ansatz Maskulinitäten n. Connell 1999 Pluralität von Männlichkeiten (z.B. erfolgreicher Geschäftsmann, Intellektueller, Rocker) Vorherrschaft der hegemonialen Männlichkeiten gegenüber Frauen Unterordnung anderer Formen von Männlichkeit (z.B. der homosexuellen Männlichkeit) Komplizenschaft von Männern. Obwohl viele Männer der Männlichkeitsnorm nicht voll entsprechen, so profitieren sie doch davon, als Männer kategorisiert zu werden. Marginalisierung von Männlichkeiten benachteiligter sozialer Klassen und ethnischer Gruppen (Schwarze, Migranten). Männlichkeit als Norm wird nie ganz erreicht, bleibt aber plurales, situativ herzustellendes, normatives Muster Jungentypen Keine entsprechende Forschung zu Jungentypen vorhanden In konstruktivistischer Forschung oftmals Unterscheidung in hegemoniale Jungen vs. „Andere“ („Others“)

2. Konstruktivistischer Ansatz Bsp. für „Others“: Simon und andere zu Musik Simon: The school isn‘t free anymore now that we‘ve got, erm, those Year 6s, like Sean. ... Simon: Well, it‘s just that you can‘t say what you used to be able to say, like, erm, like go up to someone like Ryan and go „Oh I like Michal Jackson how about you? And he‘d go „Michael Jackson? [laughing sarcastically] I like Guns and Roses better than ... And blah blah blah ... Toby: You can‘t like any of the soft music coz‘ they... Simon: Coz‘ they think they‘re big, the think they‘re big and they can control other people Toby: The girls like the music we like. ... Jay: And just because they‘re girls and we‘re boys doesn‘t make us any different ... It‘s not fair on us. Just because we‘re not girls, the we can‘t like it. Simon: Like me and Toby likes Whitney Houston. There‘s nothing wrong with that and some of the girls do but Ryan and that don‘t pick on the girls. E. Renold: For liking Whitney Houston. Simon: Yeah, because there‘s there‘s no law in anything that boys can‘t like Whitney Houston (Renold 2004, S. 258) Räume für Simon und andere: Schulgarten, Schulklasse (während Pause). Der Schulhof ist geteilt in Fußballfeld und regulären Hof, abseits davon der Schulgarten.

Literatur Connell, Robert William (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich. Fuhr, Thomas (2006): Interaktionsformen der Jungen. In: Schultheis, Klaudia; Strobel-Eisele, Gabriele; Fuhr, Thomas (Hg.): Kinder Geschlecht männlich. Pädagogische Jungenforschung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 129–150. T. Fuhr (2007): Pädagogische Jungenforschung. Ein einführender Überblick über ein neues Forschungsfeld. In PÄD-Forum: unterrichten, erziehen, Jg. 35, Heft 3, S. 135-137. Hirschauer, Stefan (2001): Das Vergessen des Geschlechts. In: Heintz, Bettina (Hg.): Geschlechtersoziologie. Wiesbaden, 208-235. Jösting, Sabine (2005): Jungenfreundschaften. Zur Konstruktion von Männlichkeit in der Adoleszenz. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Maccoby, Eleanor E. (2000): Psychologie der Geschlechter. Sexuelle Identität in den verschiedenen Lebensphasen. Stuttgart: Klett-Cotta. Michalek, Ruth (2006): "Also, wir Jungs sind ...". Geschlechtervorstellungen von Grundschülern in Gruppendiskussionen. Münster: Waxmann. Renold, Emma: "Other" boys: negotiating non-hegemonic masculinities in the primary school. In: Gender and Education, Jg. 16 (2004), S. 247-266. Schultheis, Klaudia; Strobel-Eisele, Gabriele; Fuhr, Thomas (Hg.) (2006): Kinder Geschlecht männlich. Pädagogische Jungenforschung. Stuttgart: Kohlhammer. (Publikationen unserer Arbeitsgruppe sind fett markiert)

E-Mail: fuhr@ph-freiburg.de  Kontakt E-Mail: fuhr@ph-freiburg.de  Downloads einiger Artikel: www.ph-freiburg.de -> Fakultät für Erziehungswissenschaft –> Institut für Erziehungswissenschaft II –> Abteilung Erwachsenenbildung/Wei-terbildung

“Familienbild”, um 1790

“Die gelehrte Frau”, um 1802 zurück

Zurück zu Sozialisation Konstruktion