Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transkription in der Sprachsythese und –erkennung SS 2004 Regelgesteuerte automatische Transkription auf der Basis von Expertenwissen Referent: Freshta.
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Strichaufgaben zusammenfassen
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Lösung 7.1 Syntax und Semantik
Imperative Programmierung
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
Parser - Verfahren: Rekursiver Abstieg
FH-Hof Alternative Darstellungsformen für Grammatiken Richard Göbel.
Parser für CH3-Sprachen
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Konstruktion von Suffix Bäumen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 2 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik II – Kapitel 18 Übersetzung Zusammenfassung des Kapitel 18 Küchlin, Weber, Vorversion Einführung in die Informatik,
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Kurzanleitung: Gleichungen lösen
Prolog Grundkurs WS 98/99 Christof Rumpf
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Interpretation und Isomorphie Bedeutung und Form in der Mathematik.
Ein Vortrag von Stefan Winter & Marc Ruppert
Kakuro Regeln und Strategien
Formale Sprachen Grundbegriffe für formale Sprachen
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Formale Sprachen und Automaten
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Einführung ins Lösen von Gleichungen
POCKET TEACHER Mathematik Algebra
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Städtisches Gymnasium Beverungen Friedel Berlage
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Kursarbeit Informatik
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 6. Vorlesung
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Frühjahrs-/Sommersemester 2013
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Informatik Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen
Mensch – Maschine - Kommunikation
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Die Verbindung verschiedener Terme mit einem Gleichheitszeichen nennt man Gleichung. Gleichungen können Sie sich wie eine Waage im Gleichgewicht vorstellen.
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele: KFG und Automaten Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln:
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Kapitel 4:Die Chomsky Hierarchie
Programmierungssprache PERL
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
 Sortigkeit oder Arität
Sprachprodukttechnologie SS 2001G. Heyer 1 Sprachstatistik  Grundlegende Definitionen  Alphabet Sei NL eine natürliche Sprache und sei A eine Menge von.
Variablen und Datentypen
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Sprachen und Programmiersprachen
Syntaxdiagramme.
Zwei Seiten und der nicht eingeschlossene Winkel
 Präsentation transkript:

Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.

Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist. Ein falscher Satz.

Inhalt Was Möglichkeit, eine Programmiersprache mit Regeln zu beschreiben Lernziel einfache Sprache mit Regeln beschreiben Programme einer Sprache erzeugen erkennen, ob Programme korrekt sind

Ablauf Ablauf der Stunde: Vortrag 25 min Übungen 60 min Abschluss 5 min

Gliederung des Vortrags 1. Terminologie: Symbol, Alphabet, Wort, Sprache 2. Definition einer Sprache 3. Regelbasierte Definition einer Sprache 4. Extended Backus Naur Form 5. Beispiel

1. Terminologie Symbol Eine Sprache besteht aus einer Menge von Symbolen. Beispiele: », ¤, ¿ 15, -, +, 45, %, = if, then, begin, a, >

1. Terminologie (2) Alphabet Ein Alphabet ist die Menge aller Symbole, die zu einer Sprache gehören. Beispiele: Alphabet1 = {¤, ¿, ‡, &} Alphabet2 = {0,1,2,3,...+,-,=,...} Alphabet3 = {if, then, begin, a, >,...}

1. Terminologie (3) Wort Ein Wort ist ein Element der Sprache und besteht aus einem oder mehreren Symbolen des Alphabets. Beispiele: ¤ ‡ & ¿ » # * ‡ + ¿ 15 * 3 = 45 if a > b then c := a + b

1. Terminologie (4) Sprache Eine Sprache besteht aus einer Menge von Worten. Wenn M die Menge aller möglichen Worte w ist, die man auf Basis eines gegebenen Alphabets bilden kann, dann ist jede Teilmenge von M eine Sprache.

acb bac bca cab abc aac baa aba aaa aca cba bbb caa bcb aab cbb abb bab bba acc bbc ccc cac cca bcc cbc bbc

2. Definition einer Sprache Eine Sprache kann definiert werden durch: Aufzählung aller Worte der Sprache (Bsp. Duden) Regeln, wie man alle Worte der Sprache bilden kann Regeln, wie man entscheidet, ob ein Wort zu einer Sprache gehört

3. Regeln zur Bildung von Worten Welche Symbole gibt es? Welche Symbole können hintereinander auftreten? Wo? Welche Symbole können optional auftreten? Wo? Welche Symbole können alternativ zueinander auftreten? Wo?

4. Extended Backus Naur Form (EBNF) Methode, um Regeln zu definieren, die eine Programmiersprache beschreiben benannt nach J. Backus und P. Naur vier Elemente: Produktion Terminalsymbol Nichtterminalsymbol Metazeichen

4. Elemente der EBNF (1) Produktion ist eine Regel „Eine Gleichung besteht aus zwei mathematischen Ausdrücken rechts und links von einem Gleichheitszeichen.“ Gleichung ::= math_Ausdruck '=' math_Ausdruck

4. Elemente der EBNF (2) Terminalsymbol ist ein Symbol wird in Hochkommata geschrieben '‡' Term_Symbol ::= 'if' | 'then' | 'begin' Nichtterminalsymbol es gibt für jedes Nichtterminalsymbol eine Produktion, wie es gebildet wird Addition ::= math_ausdruck '+' math_ausdruck

4. Elemente der EBNF (3) Metazeichen beschreiben Beziehungen zwischen Nichtterminal- und Terminalsymbolen ::= Definition: trennt die linke und die rechte Seite einer Produktion A ::= ¤ & Gleichheitszeichen ::= '='

4. Elemente der EBNF (4) Metazeichen (Fortsetzung) | Alternative: ‡ | ¤ bedeutet, dass an dieser Stelle entweder ‡ oder ¤ steht Rechenzeichen ::= '+' | '-' | '*' | '/' [] Option: [‡] bedeutet, dass ‡ optional ist ganze_zahl ::= ['+'|'-'] natürliche_zahl

4. Elemente der EBNF (5) Metazeichen (Fortsetzung) {} Iteration: ¤ {&} bedeutet, dass & beliebig oft stehen kann: ¤, ¤ &, ¤ & &, ¤ & & & zahl ::= ziffer {ziffer} () Gruppierung: zur logischen Gruppierung von Teilausdrücken regel1 ::= ['-'] zahl | ziffer regel2 ::= ['-'] (zahl | ziffer)

4. Elemente der EBNF (6) Metazeichen (Fortsetzung) ... Bereich: '0' ... '9' bedeutet, dass alle Zeichen zw. 0 und 9 vorkommen können ziffer ::= '0' ... '9' buchstabe ::= 'a' ... 'z' | 'A' ... 'Z'

5. Beispiel Ziel: Definition von ganzen Zahlen und Ziel: Kommazahlen basierend auf EBNF Zahlen bestehen aus Ziffern und einem oder keinem Komma vor dem Komma steht entweder eine Null oder eine Ziffernfolge, die nicht mit einer Null anfängt hinter dem Komma können beliebig viele Nullen hintereinander stehen vor einer Zahl kann ein Vorzeichen stehen

5. Beispiel (2) Ziffer ::= '0'...'9' ZifferOhneNull ::= '1' ... '9' Komma ::= ',' ganzZahl ::= Ziffer | ZifferOhneNull {Ziffer} nachKommaZahl::= Ziffer {Ziffer} kommaZahl ::= ganzZahl Komma nachKommaZahl zahl ::= ['+'|'-'] (kommaZahl | ganzZahl)

Dieser Fehler enthält einfach einen gravierenden Algorithmus, welcher nicht zu finden ist. Dieser Algorithmus enthält einen gravierenden Fehler, welcher nicht einfach zu finden ist.