Bakterielle Tomatenwelke Clavibacter michiganensis Céline Gilli

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Essbare Pflanzen und verschiedene Gemüsesorten
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Mögliche Kombinationen ...
GMP und HACCP in Restaurants
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Indikationen der Händedesinfektion
Handschuhe und Händedesinfektion
Dekontamination Claus Havemann, Zugführer LZ-G, 02/2004.
Willkommen zur Unterweisung
Kastanienminiermotte Cameraria ohridella
Infektionsprävention am Arbeitsplatz
Wolllaus/ Schmierlaus
Bonitäts- und Forderungs- management In der Praxis für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU.
Zecken Klein und gemein.
Erneuerbare Energiequellen
Vorbeuge Für sauberen und gut aufgerauhter Stallboden sorgen.
Lebensmittelhygieneverordnung
EXTREMES WETTER – Kälte
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten ERDE!
Optimale Vorgehensweise bei der kapillaren Blutzuckermessung
Diagnostik des bakteriellen Tomatenwelke
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Weisse Fliegen.
Ratschläge für Kinder und Eltern
Polina Salachatdinowa
… der BZB Krefeld für Lehrgangsteilnehmer
Umweldschutz Autor Galiulina Farida.
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
Da hast den Salat Da hast du den Salat!
Infos über Tomaten..
Kurzvortrag Spinnmilben Simon Zahn Gä 2b.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Hygiene in der Flugrettung
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Umweltschutz ist deine Sache
Hau(p)tsache Gesund!.
Eine Kurzinfo zum Schulungsfilm
Persönliche Hygiene.
Händehygiene vgl. Pflege heute S Aufl..
Handschuhe und Händedesinfektion
Verkaufsgesprächsrichtlinien Lektion 8. Module 8.1Bearbeiten Sie den potenziellen Umsatz anhand des Feedbacks 8.2Verkaufsgesprächsrichtlinien 8.3Planen.
Hygiene II Betriebshygiene
Chirurgische Händedesinfektion
Durchführung der hygienischen Händedesinfektion
Bestimmung der Kontaminationsquellen bei einem Patienten
Champignons / Qualität
Der Bärenklau Herácleum sphondýlium.
Arterien und Venen                       .
Kennzeichen der Wüste By Lukas Mersich.
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Brandschutz in unserem Betrieb.
Hauswartschulen Gartenbau Hydrokultur
Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite.
Pandemie – die Umsetzung Vittoria La Rocca Beraterin für Infektionsprävention und Spitalhygiene 20. November 2008.
Page 1 Umweltschutz fängt schon bei dir an! Von Arina Dowgaljuk Klasse 9b Lyzeum № 7 Leiterin Stschaewa N.A.
ZSO Vortrag von Beat und Dany
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Checkliste Ausbruchs-Management I A. Erkennen einer epidemischen Situation –Beobachtung einer ungewöhnlicher Häufung –erste Einschätzung anhand der Falldefinition.
Ӧkologie..
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
 Präsentation transkript:

Bakterielle Tomatenwelke Clavibacter michiganensis Céline Gilli Département fédéral de l'économie DFE Station de recherche Agroscope Changins-Wädenswil ACW Bakterielle Tomatenwelke Clavibacter michiganensis Céline Gilli 10. Oktober 2007

Bakterielle Tomatenwelke Die schlimmste Bakterienkranheit der Tomate in gemässigten Zonen Keine bewilligten Pflanzenschutzmittel zu ihrer Bekämpfung Wichtigkeit der vorbeugenden Massnahmen und frühzeitiges Erkennen der Symptome

Symptome und Schadbild Eine deutliche Welke, vor dem Vergilben der Pflanze. Die Bakterien breiten sich innerhalb der Leitgefässe aus: im Querschnitt zeigen die Stängel eine braune Verfärbung der Gefässe. An den Blattansätzen ist das Gewebe beim Stich mit einer Messerspitze weich. "Vogelauge" auf den Früchten: typische Schadbild, fortgeschritter Befall.

Ausbreitung der Bakterien Primäre Infektion: durch das Saatgut, nur einige Pflanzen Anhand dieser ersten verseuchten Pflanzen, Verbreitung von Pflanze zu Pflanze: durch die Hände und die Werkzeuge bei den Arbeiten (Schnitt-, Ausdünnungs-, Erziehungs- und Erntearbeiten), durch die Nährlösung, durch die Überkopfberegnung. Oft erfolgt die Ausbreitung entlang der Pflanzreihen. Welkesymptome erscheinen spät, bei der Reife der ersten Früchte.

Überleben der Bakterien Sehr resistent gegenüber Trockenheit Überleben mehrere Jahre: - im Boden - in Pflanzenrückständen und Ausfallpflanzen - auf Gewächshausstrukturen - auf Geräten und Einrichtungen Überleben in den Samen

Krankheitsfördernde Faktoren Hohe Luftfeutigkeit >80% Temperatur zwischen 18 et 28°C Wachskräftige Pflanzen (übermässige Stickstoffdüngung) sind anfälliger

Bekämpfungmöglichkeiten Vor der Pflanzung Gesundes, dezinfiziertes und durch Imunnofluoreszenz-Test kontrolliertes Saatgut, oder gesunde Jungpflanzen !!!! Einführen der Pflanzen in ein sauberes Gewächshaus Während der Kultur – ohne Symptome Empfohlene vorbeugende Massnahmen Gewächshäuser und Umgebung sauber und unkrautfrei halten Fusswaschbecken am Eingang der Häuser oder jeder einzelnen Kultureinheit Kulturpflege optimieren

Bekämpfungmöglichkeiten (Forts.) Während der Kultur – ohne Symptome Kulturarbeiten immer in der gleichen Richtung innerhalb der Reihen ausführen Personal möglich in der gleichen Betriebseinheit beschäftigen, mindesten die Arbeitskleidung wechseln Hände regelmässig waschen Kleinmaterial und Schneidwerkzeuge so oft wie möglich desinfizieren Austausch von Material und Geräten zwischen Betrieben sollte möglichst vermieden werden Kulturrückstände sofort aus der Kultur entfernen Personal auf vorbeugenden Massnahmen aufmerksam machen

Bekämpfungmöglichkeiten (Forts.) Beim Auftreten der bakteriellen Tomatenwelke Kantonale Beratungsstellen unterrichten Verdächtige Pflanzen von einem spezialisierten Labor analysieren lassen Die verseuchte Reihen erkennen und markieren Kranke und benachbarte Pflanzen aus dem Bestand entfernen Die Pflanzen werden vor Ort in einen Plastiksack verpackt, und der Verbrennung zugeführt Auch die Substrate Kehrrichtverbrennung Verseuchte Sektoren immer zuletzt und immer in der gleichen Richtung bearbeiten

Bekämpfungmöglichkeiten (Forts.) Beim Auftreten der bakteriellen Tomatenwelke Verseuchte Sektoren mit Fusswaschbecken und Hände-Desinfektionsmittel ausrüsten Nährlösung im Rezirkulationsverfahren desinfizieren (Hitzebehandlung, UV, Ozonisierung) Kunden und Lieferanden auf das Auftreten der Bakterienkrankheit im Betrieb aufmerksam machen.

Am Ende der Kultur Wenn die Anwesenheit von Clavibacter bestätigt worden ist, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Verschmutzung der folgenden Kulturen zu vermeiden: Die Gesamtheit der Pflanzen und der pflanzlichen Abfälle entfernen Pflege ist zu nehmen, das kein Abfall kommt, den Boden zu verseuchen Alle Substrate und die Oberflächenplastik wegnehmen All diese Abfälle eliminieren, das Wasser nicht zu verseuchen Das Häckseln der Pflanzen ist verboten Sorgfältiges reinigen und desinfizieren (vgl. Desinfektionsmerkblatt)

Pflanzen einer neuen Tomatenkultur Wenn möglich, keine Nachtschattengewächse (Tomate, Aubergine, Paprika) anbauen. Die beste Lösung ist Gurke. Wenigstens einen Monat ohne Kultur Neuer Plastik und neues Substrat Gesunde Jungpflanzen Grosses Risiko der Wiederverseuchung