Pro-agieren statt re-agieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfach Rauchfrei |.
Advertisements

Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Den Grat entlang wandern...
Mit Klassen klarkommen
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
13 Gedanken über das Leben
Trainingsraum-Modell
Geliebtes Kind. Geliebtes Kind An dem Tag, an dem Du bemerkst, dass ich alt und nicht mehr ich selbst bin, hab Geduld und versuche mich zu verstehen.
Nach einer Idee von Dottore El Cidre
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Der Schlüssel zum Glück.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Der Weg zum Glück von Margitta.
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Was ist psychische Gesundheit?
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
IHR meine lieben Freunde
Sei frohen Mutes und genieße jeden Tag Deines Lebens, so gut es geht!
Behalte diese Nachricht nicht.
FREUNDSCHAFT.
Das Leben.
Erfolg ist leicht von Margitta.
Lebensweisheiten von Margitta.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre . Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2010 auf den Weg. Du brauchst nur.
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
13 Gedanken über das Leben
Wichtige Lebensweisheiten es lohnt sich sie zu lesen
Ich glaube.
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre. Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2009 auf den Weg. Du brauchst nur ein.
Was möchten wir heute tun?
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
VALUE WHAT IS YOURS! © The Song of the Birds.
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
MODAL-PARTIKELN.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Die Aussagen und Worte … der nächsten Folien
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Management, Führung & Kommunikation
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Dies sind die Worte des Dalai Lama zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über sie nachzudenken.
Hinweise zur Gesprächsführung
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn
Besinnliches für Dich.
Emotionale Intelligenz
Es lohnt sich wirklich, die Texte in aller Ruhe mal durchzulesen.
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
TeD– Beratung in Schule
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Trainingsraummethode
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Pro-agieren statt re-agieren Impulse für einen störungsarmen Religionsunterricht in der Haupt- und Realschule Lohmann, G: Mit Schülern klarkommen, Berlin 2003 Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Störungen als Botschaften Lehrerverhalten im Bezug auf Unterrichts-störungen subjektive didaktische Theorien Zum reflektierenden Praktiker werden Religionsunterricht als störanfälliges Feld Wie nehmen wir als Lehrende Störungen wahr? systemische Sichtweise Wie nehmen Schüler Unterricht(sstörungen) wahr? Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Religionsunterricht als störanfälliges Feld, da Umwelt – Gesellschaft Schule als System Schülerinnen und Schüler Rahmenbedingungen für RU Rolle des Lehrenden Kinder, die allein gelassen sind Kinder mit massiven Gewalterfahrungen Fachunterricht in Misch-u.Kombiklassen Kinder mit wenigen Primärerfahrungen Als Pfarrer/-in im System Schule Schüler mit dem Gefühl: „Man braucht mich nicht!“ Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen 1.These: Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen 1.These: Störungsfreier Unterricht ist eine didaktische Fiktion! Ausbalancieren der Widersprüche als immerwährendes Ziel Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen verbales Störverhalten mangelnder Lerneifer Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen 2.These: Viele Störungen sind der Lehrenden Burnout! Auflegen der Folie mit den Schimpfwörtern der 5. Klasse aus: Mühlhausen; Abenteuer Unterricht Rainer Kalter ptz Stuttgart motorische Unruhe aggressives Verhalten

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen mögliche Lehrerperspektive: Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen mögliche Lehrerperspektive: Störungen = unangemessenes Schülerverhalten Ursachen: i.d.R. weniger die Interaktionen im Unterricht, eher: Persönlichkeitsstruktur der SchülerInnen störender Schüler wird zur alleinigen Ursache der Störung, d.h. Entlastung, aber: Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen mögliche Lehrerperspektive: Keine Chance zur Beeinflussung des Geschehens, da (prinzipiell) beeinflussbare Situationen oder Ereignisse als schicksalhaft erduldet / ertragen werden, denn wichtigster und am leichtesten zu verändernder Faktor wird ausgeblendet: Verhalten der Lehrenden Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen 3.These: Wer Verantwortung abgibt, mindert seine Einflussmöglichkeiten! 4.These: Wer Verantwortung übernimmt und Veränderungen herbeiführt, unterschreibt damit kein Schuldeingeständnis für die Probleme die er angeht! Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen (hilfreichere) Lehrerperspektive: system. Sichtweise Lehrer und Schüler Teil eines Systems L. und Sch. in weitere Systeme (Koll.; Familie, Clique,…) eingebunden mehrere Erklärungsversuche zur Veränderung des Systems „Klasse“ werden möglich Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Welt der Jugendlichen heute ist weniger übersichtlich reglementiert verlässlich Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Welt der Jugendlichen heute ist weniger übersichtlich reglementiert verlässlich system. Sichtweise: Die außerhalb der Schule übernommenen Werte, die in der peer-group bewährten Verhaltensmuster, die von zu Hause gewohnten Umgangsformen werden in die Schule getragen. Lehrer und Mitschüler werden damit konfrontiert. Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Das bedeutet für Lehrende: heterogene Schülergruppen Diskutieren über Anordnungen bei Konflikten von Schülern Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten kein einheitlicher Basis-Normencode der Schüler schwach ausgebildete Impulskontrolle geringe Selbststeuerungsfähigkeiten mangelnde Reflexionskompetenz nicht allen Schülern ist Sinn schulischer Regeln klar und einsichtig Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Schülerperspektive: Schüler wollen i.d. Schule Freunde treffen, mit Mitschülern reden, … (socializing) weniger hört man: „versetzt werden“, „Abschluss machen“, „gute Noten bekommen“, „etwas lernen“. Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Schülerperspektive: Schüler wollen i.d. Schule Freunde treffen, mit Mitschülern reden, … (socializing) weniger hört man: „versetzt werden“, „Abschluss machen“, „gute Noten bekommen“, „etwas lernen“. 5.These: Schüler leben in einer anderen Welt und verfolgen andere Ziele! Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Störabsichten – Störungen als Botschaften Rache Erlittenes Unrecht heimzahlen, Ausgleich herstellen Hilflosigkeit Resignation zum Ausdruck bringen Kräfte messen Eigentlich spielerisch die Kräfte messen wollen, ohne ernsthafte Absicht jemanden zu schädigen Dazu beitragen, dass sich etwas ereignet Langweile, Leistungsdruck, Überforderung Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Macht und Vergeltung ausüben Speziell bei aggressiven Verhaltensweisen Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Macht und Vergeltung ausüben Speziell bei aggressiven Verhaltensweisen Lehrende fühlen sich persönlich angegriffen Negative Emotionen entstehen (Ärger und Wut) möglich: eine übertrieben harte Sanktion (herabsetzende Äußerung – Rauswurf) Schüler rastet aus – verweigert sich Machtkampf: Autorität der Lehrenden steht auf Spiel Angst, Kontrolle über Klasse zu verlieren Schüler verliert – möglicherweise sucht dieser nach einer Gelegenheit, sich zu rächen. Lehrer verliert? Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Sie fühlen sich durch die ständigen Neben-gespräche zweier Schüler gestört. Sie ermahnen, doch die Wirkung ist von kurzer Dauer. Sie unterbrechen erneut ihren Unterricht und warnen, dass bei der nächsten Störung eine Strafarbeit fällig sei. Nach wiederum kurzer Zeit erteilen Sie einem der Kandidaten eine Strafarbeit. „Mann Alter, ich wars nich - is mir scheißegal – mach ich eh` nicht!“ „Noch so eine Bemerkung und du schreibt zwei Seiten!“ „Voll der Aufstand…!“ „Jetzt reicht´s, zwei Seiten bis Montag!“ „Träumen Sie weiter!“ Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Zusammenfassung: Disziplinkonflikte haben in nicht wenigen Fällen triviale Ursachen, die aus der Interaktion im Klassenraum entstehen und häufig im Alltag eingeschliffen sind. Störendes Schülerverhalten ist zumeist nicht bewusst intendiert, häufig fehlt es einfach an Rückmeldung, Reflexionsvermögen oder klaren Regeln. Im Vordergrund stehen dabei drei Ziele: mit Mitschülern kommunizieren, Aufmerksamkeit (Zuwendung, Anerkennung) erlangen, der Langeweile entkommen. Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Zusammenfassung: Nicht jede Privatunterhaltung von Schülern ist eine Rückmeldung über Ihren Unterricht. Schüler brauchen Verhaltenssicherheit: Schulische Normen und Klassenregeln sollten ihnen transparent und einsichtig sein, das disziplinarische Lehrer-verhalten sollte möglichst konsistent und vorher-sagbar sein. Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Was können Lehrer verbessern? Untersuchungen im Unterricht mit hohem Störungs-pegel, aggressivem Klima und chaotischem Verlauf konnte beobachtet werden (Dann u.a. 1987): häufiges, wirkungsloses Ermahnen und Androhen von Bestrafung (z.T. folgenlose Endlosschleifen) hoher Zeitbedarf für disziplinarische Handlungen mehr strafende Maßnahmen als integrative mehrere Maßnahmen pro „Fall“ sprunghaftes Ausprobieren versch. Maßnahmen häufiges neutrales Abbrechen von Konflikten Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Warum fällt es schwer, offensichtlich erfolglose Strategien zu ändern? Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Warum fällt es schwer, offensichtlich erfolglose Strategien zu ändern? subjektive didaktische Theorien – Bilder von gutem und schlechtem Unterricht Def.: Subjektive did.Theorien bilden sich aus theoretischem Wissen und Erfahrungswissen. Sie verfestigen sich durch Routinebildung und verdichten sich in bestimmten Unterrichtsbildern und Inszenierungsmustern. Je „einfacher“ eine subjektive didaktische Theorie ist, umso „eingeschränkter“ sind unsere Möglichkeiten der Situationsauffassung, umso weniger variabel unsere Handlungsmöglichkeiten. Rainer Kalter ptz Stuttgart

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen Ziel: Zum reflektierenden Praktiker / Zur reflektierenden Praktikerin werden! Rainer Kalter ptz Stuttgart

Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen und Strategien Zum reflektierenden Praktiker werden Rainer Kalter ptz Stuttgart

Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen und Strategien Zum reflektierenden Praktiker werden Über seinen Unterricht gezielt nachdenken! Wo mute ich mir (vielleicht) zu viel zu? Wo könnte ich mehr (versuchen)? Sich seines pädagogischen Selbstkonzeptes bewusst werden und eine eigene Management-Philosophie daraus entwickeln! Rainer Kalter ptz Stuttgart

Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen und Strategien Techniken zur systematischen Selbstreflexion Klassiker: Tagebuch / Wochenbuch führen Vorteil: Distanz zum eigenen Denken, Möglichkeit in Beobachterrolle zu schlüpfen Perspektivenwechsel durch verschiedene Rück-meldeformen Feedback Kultur (gegenseitige Hospitationen durch Kollegen, Referendare, Vikare, weitere Personen,…) mit konkreten Aufgabenstellungen Schülerrückmeldungen nutzen (keine Klagemauer errichten, klären was veränderbar ist, wertneutrale und konstruktive Kritik üben, versch. Methoden nutzen (Schulart, -stufe, Alter der Schüler,…) Rainer Kalter ptz Stuttgart

Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen und Strategien z.B.: Ein-Punkt-Abfrage z.B.: SMS schreiben lassen (nach längeren Sequenzen) z.B.: Daumenabfrage (!) z.B.: Evaluationszielscheibe z.B. Fragebögen Rainer Kalter ptz Stuttgart

Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen und Strategien limitierende subjektive Theorien und Erwartungen identifizieren und gezielt verändern Selbsttäuschungen und Mythen des Lehrerinnen-Berufes um-schreiben Formulieren Sie eine Art Bestandsaufnahme Ihres Religionsunterrichts. Bedenken Sie dabei neben Aussagen zum Unterricht auch Aussagen, die die Beziehungsebene zwischen Ihnen und ihren Schülern thematisieren. Folgende Satzanfänge könnten Ihnen helfen: Wenn ich an meinen RU denke, dann… Ich habe das Gefühl, dass… Ich komme mir manchmal vor, wie… Mit dieser Lerngruppe kann ich… Die SchülerInnen sind… Ich denke, ich muss…. Rainer Kalter ptz Stuttgart

Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen und Strategien Resignative (zu niedrige) unrealistische Erwartungen: Mit dieser Klasse kann ich nur Frontalunterricht machen. Die werden nur ruhig, wenn sie schreiben müssen. Singen kann ich mit dieser Lerngruppe vergessen. Die Schüler werden von Jahr zu Jahr unkonzentrierter. Rainer Kalter ptz Stuttgart

Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen und Strategien Burnout-Selbsttäuschungen, (zu hohe) unrealistische Erwartungen: Ein kompetenter Lehrer wird alleine mit der Klasse fertig. Eine Religionslehrerin ist immer gerecht. Im Fach Religion steht die Notengebung unter anderen Vorzeichen. Jede Stunde muss für alle interessant sein. Wenn ich diesen Tag hinter mich gebracht habe, habe ich keine Probleme mehr mit Unterrichtsstörungen. Rainer Kalter ptz Stuttgart

Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen und Strategien sich seines pädagogischen Selbstkonzeptes bewusst werden und eine eigene Management-Philosophie daraus entwickeln Sich selber Rechenschaft geben über wichtige biografische Einflüsse eigenes (prof.) Selbstbild (Stärken, Schwächen, Ansprüche, Bedürfnisse, Vorlieben,…) eigenes Schüler- und Lehrerbild eigene Vorstellungen von Erziehung, Unterricht, Lernen, Kommunikation, Atmosphäre im Klassenzimmer,… Rainer Kalter ptz Stuttgart

Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen und Strategien sich seines pädagogischen Selbstkonzeptes bewusst werden und eine eigene Management-Philosophie daraus entwickeln, z.B.: Ich übernehme die Verantwortung für das, was in meinem Unterricht geschieht, bin aber nicht für jede Problemlösung zuständig. Ich arbeite zuerst be-ziehungs- und prozessorientiert, dann sachorientiert. Ich sorge dafür, dass Schüler in meinem Unterricht Erfolgserlebnisse haben können. Ich wertschätze und ermutige, aber ich melde auch sofort zurück und konfrontiere notfalls. Soviel Eigenverantwortung wie möglich, soviel Grenzen und Kontrolle wie nötig. In jeder Stunde möchte ich einmal mit den Kindern lachen. Rainer Kalter ptz Stuttgart

Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen und Strategien Proaktive Strategien (nach Lohmann) Präventivstrategien / Unterstützungsstrategien Beziehungsebene Disziplin-Managementebene Unterrichtsebene Rainer Kalter ptz Stuttgart

Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen und Strategien Proaktive Strategien (nach Lohmann) Präventivstrategien / Unterstützungsstrategien Beziehungsebene Disziplin-Managementebene Unterrichtsebene Auftreten Klassenrat Vorbedingungen Förd.d.Beziehung Klassenregeln Flow – Fluss i.U. Prof.Kommunik. Routinen Überlappen Humor Raumanker Gruppenfocus pos.Klassenklima Nonverb.Techn. Unterbrecher Rainer Kalter ptz Stuttgart

Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen und Strategien Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Disziplin-Managementebene Sie fühlen sich durch die ständigen Nebengespräche zweier Schüler gestört. Sie ermahnen, doch die Wirkung ist von kurzer Dauer. Sie unterbrechen erneut ihren Unterricht und warnen, dass bei der nächsten Störung eine Strafarbeit fällig sei. Nach wiederum kurzer Zeit erteilen Sie einem der Kandidaten eine Strafarbeit. „Mann Alter, ich wars nich - is mir scheißegal – mach ich eh` nicht!“ „Noch so eine Bemerkung und du schreibt zwei Seiten!“ „Voll der Aufstand…scheiße!“ „Jetzt reicht´s, zwei Seiten bis Montag!“ „Träumen Sie weiter!“ Wichtig: Hier die Eskalationsleiter einhalten: Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Disziplin-Managementebene Sie ermahnen,... Eskalationsleiter beachten! Schüler ansehen – weitersprechen Schüler ansehen – aufhören zu reden Schüler ansehen – zum Schüler hinbewegen – evtl. hinter im stehen bleiben ansehen - nonverbaler Hinweis auf Klassenregeln Schüler reagiert (schön wär´s !!) SOFORT: Verstärken – freundlicher Blick, Geste,… . Wichtig: Hier die Eskalationsleiter einhalten: Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Disziplin-Managementebene Sie fühlen sich durch die ständigen Nebengespräche zweier Schüler gestört. Sie ermahnen, doch die Wirkung ist von kurzer Dauer. Sie unterbrechen erneut ihren Unterricht und warnen, dass bei der nächsten Störung eine Strafarbeit fällig sei. Nach wiederum kurzer Zeit erteilen Sie einem der Kandidaten eine Strafarbeit. „Mann Alter, ich wars nich - is mir scheißegal – mach ich eh` nicht!“ „Noch so eine Bemerkung und du schreibt zwei Seiten!“ „Voll der Aufstand…scheiße!“ „Jetzt reicht´s, zwei Seiten bis Montag!“ „Träumen Sie weiter!“ Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Disziplin-Managementebene verb. Rückmeldung: „… beachte die Regel!“ „…was tust du? Wie heißt unsere Regel? Wofür entscheidest du dich?“ Schüler integriert sich (schön wärs!!) jetzt? Sonst: Rote Karte -> Auszeitraum Überweisung par. Kollege / -in (Reflektionsaufgabe) Reflektionsaufgabe (Was ist passiert?) sowie Ankündigung – Anruf – E.-gespräch (17.00) Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Disziplin-Managementebene Sie fühlen sich durch die ständigen Nebengespräche zweier Schüler gestört. Sie ermahnen, doch die Wirkung ist von kurzer Dauer. Sie unterbrechen erneut ihren Unterricht und warnen, dass bei der nächsten Störung eine Strafarbeit fällig sei. Nach wiederum kurzer Zeit erteilen Sie einem der Kandidaten eine Strafarbeit. „Mann Alter, ich wars nich - is mir scheißegal – mach ich eh` nicht!“ „Noch so eine Bemerkung und du schreibt zwei Seiten!“ „Voll der Aufstand…scheiße!“ „Jetzt reicht´s, zwei Seiten bis Montag!“ „Träumen Sie weiter!“ Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Disziplin-Managementebene Existiert ein einheitliches Vorgehen bei „Störungen“ an das ich als Religionslehrer anklinken kann? Kann ich die Eltern ins Boot holen? Kann ich den Schüler in „entlasteten“ Situationen erreichen? (Was weiß ich?) Ziele niedriger hängen – auf kleine Erfolge schauen -…. – was tun Sie? Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Disziplin-Managementebene Trotz des liebevoll mit Blumen umrankten Plakats mit den Klassenregeln machen Ihnen die verbalen Ausfälle einiger Ihrer Schüler und Schülerinnen zu schaffen. Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Disziplin-Managementebene Trotz des liebevoll mit Blumen umrankten Plakats mit den Klassenregeln machen Ihnen die verbalen Ausfälle einiger Ihrer Schüler und Schülerinnen zu schaffen. Gleich nach dem Beginn Ihrer Religionsstunde zischt D. leise, doch für alle gut hörbar zu seiner Nachbarin im Stuhlkreis: „Schleim hier nicht so rum, du Hackfresse!“ Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Disziplin-Managementebene Trotz des liebevoll mit Blumen umrankten Plakats mit den Klassenregeln machen Ihnen die verbalen Ausfälle einiger Ihrer Schüler und Schülerinnen zu schaffen. Gleich nach dem Beginn Ihrer Religionsstunde zischt D. leise, doch für alle gut hörbar zu seiner Nachbarin im Stuhlkreis: „Schleim hier nicht so rum, du Hackfresse!“ Nun sind „Sie“ dran! Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Disziplin-Managementebene Nicht so tun, als hätte man nichts gehört! Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Disziplin-Managementebene Zeit verschaffen – Ankerplatz einnehmen Wissen Sie, was passiert ist? Klar, wieder der …! „Jetzt reicht´s! Du kennst unsere Klassenregeln – du hast sie unterschrieben! Du entschuldigst dich jetzt sofort!... Ich höre noch nichts!... Das geht aber sicher noch überzeugender!“ Sinnvoll? Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Disziplin-Managementebene Zeit verschaffen – Ankerplatz einnehmen Wissen Sie, was passiert ist? Klar, wieder der …! Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Disziplin-Managementebene Zeit verschaffen – Ankerplatz einnehmen Wissen Sie, was passiert ist? Klar, wieder der …! „…, du kennst unsere Klassenregeln – du hast sie unterschrieben! Ich habe das Gefühl, du solltest dich sofort entschuldigen!... Ich glaube, das ist jetzt schwer für dich, du bist ziemlich im Stress, oder?... Schreibe auf was passiert ist… Du bitte auch… Wir klären das nach der Stunde, jetzt ist Ruhe und Frieden. Bitte haltet euch beide daran.“ Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU …jetzt sind Sie dran! Fragen – Rückmeldungen - …??? Rainer.Kalter@elk-wue.de Rainer Kalter ptz Stuttgart

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rainer Kalter ptz Stuttgart

Persönlichkeitsstärkung im RU Beziehungsebene Professionelle Beziehung zwischen Lehrenden und Schülern für mich gekennzeichnet durch Balance zwischen Nähe und Distanz gegenseitigem Respekt Hier spielt wieder meine subjektive Theorie eine Rolle: Mein Credo ist: Ohne tragfähige Beziehung kann ich in der HS nicht unterrichten. Ich arbeite zuerst beziehungs- und prozess-, dann sachorientiert. Dabei gehört das Bestehen auf Einhalten von Regeln sowie die direkte Konfrontation bei Verstößen ebenso zum Repertoire wie das stetige Bemühen um das Kind, den Jugendlichen. Rainer Kalter ptz Stuttgart