„Ein Unglück kommt selten allein“ (Interdepenz-Analyse v. Szenarien)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Eulerscher Polyedersatz
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Cybersicherheitsstrategie
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Umfrage zum Thema Taschengeld
Vorteile der Online-Produkte
B-Bäume.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Es gibt viele Arten von Risiken
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Wie lernen Schüler das Modellieren
Software Risk Evaluation Method (SRE)
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory Oktober 2008.
Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Controlling - Regelkreis
1 Hausarbeitsseminar WS 2004/05 Analyse und Optimierung des Café Central mittels Warteschlangentheorie und Simulation (inkl. Umsetzung mit der Simulationssoftware.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Bundesministerium für Landesverteidigung Federal Ministry of Defence Ministère Fédéral de la Défense Military Policy Division/EU06
Einführung Wien,
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
"EURO 08" – Leistungen der Armee
Der Kommandant hat das Wort
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Wer hat die braune Karte?
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.
Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Bereich Gesundheitsschutz Dr. André Herrmann Ereignisbericht Geopower 5. Januar 2007 Überprüfung des Geothermie-Projektes.
Rr Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartements Jahresrapport 2008 Ter Reg 4, Jahresrapport 2008 Ter Reg 4 Vorsteherin.
Jahresrapport der Territorialregion 4 Es gilt das gesprochene Wort.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
UnfallVerhütungsVorschrift
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

„Ein Unglück kommt selten allein“ (Interdepenz-Analyse v. Szenarien) Experten-Workshop Risikoanalyse 12.-14. März 03; Interlaken F.Heiniger; PST A; S MP

Inhaltsübersicht Bedürfnisse der Streitkräfteplanung Grundsätzliches zur Szenarientechnik „Ein Unglück kommt selten allein“

Dynamische Raum- verteidigung Operations- typen Armee- aufträge Aufgabenspektrum Militär- strategische Führungsstufe Operative Führungsstufe Dynamische Raum- verteidigung Subsidiäre Einsätze zur Prävention und Bewältigung existenzieller Gefahren Subsidiäre Sicherungseinsätze Unterstützung der Polizei bei Personenschutz Schutz von Personen und besonders schutzwürdigen Sachen im Ausland (Assistenzdienst im Ausland) Schutz wichtiger Objekte Unterstützung des Grenzwachtkorps beim Schutz der Landesgrenze Schutz von Konferenzen und internationalen Veranstaltungen Abwehr schwerwiegender Bedrohung der inneren Sicherheit (Aktivdienst) Wahrung der Lufthoheit Raumsicherung und Verteidigung Friedensförderungs- operationen Beiträge zur internationalen Friedensunterstützung und Krisenbewältigung Abwehr von Waffen mittlerer und grosser Reichweite Informationsoperationen Gegenkonzentration Luftmobilität Luftwaffe Kontrolle des Luftraumes Heer Angriff Verzögerung Verteidigung Aktivdienst Friedensförderungsdienst Einsatzarten Unterstützung humanitärer Hilfeleistungen Rüstungskontrolle (ohne Truppen) Abrüstungshilfe Militärbeobachter Allgemeine / logistische Unterstützung Zivil-militärische Zusammenarbeit Katastrophenhilfe Verteidigungs- operationen Raumsicherungs- Existenzsicherungs- operationen präventiv dynamisch Schutz von Schlüsselräumen Transversalen Kontrolle des Luftraumes Infrastrukturein- richtungen Assistenzdienst Unterstützungeinsätze Schutz grösserer Grenzabschnitte Streitkräfteplanung: „Sicherstellen, dass Armee die ganze Palette der Armeeaufträge abdeckt“

RPL GST XXI Streitkräfteplanung: Modulare Armee XXI: Planungseinheit und Kosten- träger sind die sogenannten Modulbausteine MBS Kick-off GST XXI per 1.09.02

Streitkräfteplanung: Sicherstellung der Teilaufträge (sog.LGS) RPL GST XXI Streitkräfteplanung: Sicherstellung der Teilaufträge (sog.LGS) Kick-off GST XXI per 1.09.02

 Fähigkeitsorientierte Planung der MBS und LGS : RPL GST XXI Streitkräfteplanung: „Flexible und bedrohungsgerechte Auftragserfüllung“  Fähigkeitsorientierte Planung der MBS und LGS :  daher Risiko-Analyse erforderlich Kick-off GST XXI per 1.09.02

Grundsätzliches zur Szenarientechnik Risiko-Indikatoren N1 -N4 Diese Art der Bewertung nach Grössenordnungen der Indikatoren hilft mit „Dickhäuter“ von „Insekten“ zu unterscheiden!

Grundsätzliches zur Szenarientechnik Uebersicht nationale Risiken

Grundsätzliches zur Szenarientechnik Uebersicht Risikoanteil V

Definition des Risiko-Begriffs gibt zu Diskussionen Anlass „Grundsätzliches zur Szenarientechnik“ Nachteile der Beurteilung von Einzelszenarien Definition des Risiko-Begriffs gibt zu Diskussionen Anlass Interdependenzen sind die Regel: „Ein Unglück kommt selten allein“ Keine Hinweise bezüglich Risk-Management ableitbar  „Analyse von Risiko-Clustern“

Schweizerhalle Fischsterben Brandfall 1986 Chemiewerk „Ein Unglück kommt selten allein“ Kausale Kette: Vom Brand zur Umweltkatastrophe Chemiewerk Schweizerhalle Fischsterben Brandfall 1986

„Ein Unglück kommt selten allein“ Kausale Kette: Vom 1. zum 2 „Ein Unglück kommt selten allein“ Kausale Kette: Vom 1. zum 2. Weltkrieg

„Ein Unglück kommt selten allein“ Arbeitshypothesen für Modell-Cluster

„Ein Unglück kommt selten allein“ Arbeitshypothesen

„Ein Unglück kommt selten allein“ Aufstellung des Modell-Clusters 1.1 4.2 2.4 5.3 6.2 3.4 4.1 9.4 Nur auslösendes Szenario “closed loop” Kauale Ketten Nur ausgelöstes Szenario

„Ein Unglück kommt selten allein“ Auswertung Modellcluster mit dem Szenario 1.1 als Mittelpunkt 4.2 2.4 5.3 6.2 3.4 4.1 “closed loop” 0.005 0.1 0.8 0.05 Grundwert Einzelrisiko : 150 MioFr/J Beitrag der wichtigsten Ketten zum Gesamt-Risiko: 1.1 – 2.4 – 5.3 – 4.2 : 2000x.005 + 206x0.005x0.8 + 0 = 11 1.1 – 3.4 – 6.2 : 100x0.1+ 450x0.1x0.8 + 0 = 46 1.1 – 3.4 – 4.2 – 6.2 : 100x0.1+ 710x0.1x0.1+ 450 x0.1x0.05x0.1 +0 = 17 1.1 – 4.2 – 6.2 : 710x0.1 + 450x0.1x0.1 = 75 1.1 – 6.2 : 450x0.8 = 360 alle weiteren Ketten vernachlässigt closed loop : (Rückkoppelung sehr schwach) 1 660 MioFr/J

„Ein Unglück kommt selten allein“ Auswertung Modellcluster mit dem Szenario 2.4 als Mittelpunkt 0.005 0.05 0.005 0.8 4.1 0.8 Grundwert Einzelrisiko : 2000 MioFr/J Beitrag der wichtigsten Ketten zum Gesamt-Risiko: 2.4 – 5.3 – 4.1 – 4.2 : 206x.08 + 330x0.8x0.1 + 0710x0.8x0.1x0.05 = 194 2.4 – 5.3 – 4.2 – 6.2 : 206x0.8+ 710x0.8x0.85+ 450x0.8x0.5x0.1 = 18 2.4 – 4.2 – 6.2 : 710x0.8 + 450 x0.8x0.1 = 604 2.4 – 4.1 – 4..2 – 6.2: 330x0.005 +710x0.005x0.5 + 450x0.005x0.05x0.1 = 3 alle weiteren Ketten vernachlässigt closed loop : (Rückkoppelung schwach) 192 2819 MioFr/J “closed loop” 4.2 5.3 0.8 6.2 0.1 0.8

„Ein Unglück kommt selten allein“ Auswertung Modellcluster mit dem Szenario 3.4 als Mittelpunkt 4.2 6.2 3.4 Grundwert Einzelrisiko : 100 MioFr/J Beitrag der Ketten zum Gesamt-Risiko: 3.4 – 4.2 – 6.2 : 710x0.5 + 450x0.5x0.1 = 377 3.4 – 6.2 : 450x0.8 = 360 closed loop : keiner 192 837 MioFr/J usw.usw.

„Ein Unglück kommt selten allein“ Auswertung Modellcluster mit dem Szenario 5.3 als Mittelpunkt 2.4 0.005 0.05 0.005 0.8 4.1 0.8 Grundwert Einzelrisiko : 206 MioFr/J Beitrag der wichtigsten Ketten zum Gesamt-Risiko: 5.3 – 4.2 – 6.2 : 710x.05 + 450x0.5x0.1 = 378 5.3 – 4.1 – 4.2 – 6.2 : 330x0.1+ 710x0.1x0.05+ 450x0.1x0.005x0.1 = 37 5.3 – 4.1 – 2.4 – 4.1 – 4.2 – 6.2: 330x0.1+2000x0.1x0.005 + 330x0.1x0.005x0.005 +710x0.1x0.005x0.005x0.05 + 0.0 = 34 5.3 – 4.1 – 2.4 – 4..2 – 6.2: 330x0.1+2000x0.1x0.005 + 710x0.1x0.005x0.8 + 450x0.1x0.005x0.8x0.1 = 34 alle weiteren Ketten vernachlässigt closed loop : (Rückkoppelung schwach) 44 733 MioFr/J “closed loop” 4.2 5.3 0.8 6.2 0.1 0.8

„Ein Unglück kommt selten allein“ Ergebnisse der Cluster-Analyse

„Ein Unglück kommt selten allein“ Ergebnisse der Cluster-Analyse

„Ein Unglück kommt selten allein“ Ergebnisse der Cluster-Analyse

„Ein Unglück kommt selten allein“ Folgerungen Isolierte Szenarien und Szenarien die nur ausgelöst werden, sind durch Einzelrisiko-Analyse beurteilbar. Interdependenzen sind aber die Regel: „Ein Unglück kommt selten allein“. Risiken mit auslösendem Charakter werden in der Einzelbeurteilung falsch eingestuft (zum Beispiel das Risiko „Erdbeben“) . Es existieren besonders kritische auslösende Szenarien („Brandstifter-Risiken“) ; die Kon-sequenzen solcher Szenarien sind nicht unbedingt vorhersehbar. (z B Szenario „Krieg“).

„Ein Unglück kommt selten allein“ Folgerungen Anhand von Szenarien-Clustern sind sog Sensitivitätsanalysen mittels Variation von Parameter-Einstellungen möglich. Aus diesen „Sensitivitätsanalysen“ kann man sehr viel lernen ! In Zukunft sollte man auch die zeitlichen Aspekte einbeziehen. Daraus ergäben sich Möglichkeiten ein Krisen-management zu unterstützen.  Ziel : Identifizierung und dynamische Analyse von kritischen Clustern

Wie weiter ? Risikoanalyse als Prozess betreiben (evtl.Risiko-Bulletins?). Analyse von Szenarien-Clustern als „Werkzeug“ benutzen (Sensitivitäts-Analyse !). Kritische Cluster identifizieren und erarbeiten. Dynamische Entwicklungen erfassen ( Krisen-Management).

Danke !