Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationaler Deutschlehrerververband (IDV)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Eine Website für den nationalen DaF-Verband gestalten Workshop Marco Aurelio Schaumloeffel IDV-Schriftleiter / University of the West Indies, Barbados.
„A different language is a different vision of life.“
ESTNISCHER DEUTSCHLEHRER- VERBAND Sigulda INFORMATIVES : - Alter: 18 Jahre - Mitgliederzahl: 150 DeutschlehrerInnen - Vorstand: 7 Mitglieder ; Kontaktpersonen.
Gemeinsame Ziele der AG 2012
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Mobilitätsunterstützung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Eine Chance für den Musikunterricht !
EU-Fördermittel für den Bereich Sprachen
Germanistiknetzwerke Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) und DFG-geförderte Netzwerke.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
INFORMATIVES ÜBER DEUTSCHLEHRER- VERBÄNDE IM BALTIKUM BDLT 2008.
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V. (GDL) Bildquellen: Bilder linke Seite (4) Anuga Food Tec 2012/Koelnmesse GmbH / Oben re Sara Hegewald_pixelio.de.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Arbeit im Schulverbund
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
ESTNISCHER DEUTSCHLEHRER- VERBAND Jena, IDT 2009.
Das Rote Kreuz und die Europäische Union. Organe, die für die Zusammenarbeit RK - EU verantwortlich sind I. Regionalebene: Büro RK / Regionalverbände.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Global Unions Ein Überblick: Internationale Branchenverbände II.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
braucht konkrete Schritte
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Infos zum Wahlpflichtfach Französisch.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Junge Menschen befähigen Junge Menschen bevollmächtigen Junge Menschen fördern CVJM-Identität stärken Thematisches Ziel Konkretionen G EMEINSAME Z IELE.
Deutschlehrer Dozenten Studenten INSGESAMT: 174 Mitglieder.
BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Margret Bunte Stapelfeld, 15. Mai 2008.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Der Polnische Deutschlehrerverband zählt heute ca. 600 Mitglieder wirkt in 20 Sektionen und 3 Arbeitskreisen in ganz Polen.
Ergebnisse des Delegiertenseminars Schweden, Finnland, Dänemark, Estland, Lettland, Litauen, Polen
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Sie sind bereit ... wir bieten Ihnen ...
Leitbild des Deutschunterrichts
 . Kursusaktivitäten Jedes Jahr u.a. dank der Zusammenarbeit mit Martin Herold und der Deutschen Auslandsgesellschaft in Lübeck Bremen Schwerin Hamburg.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Intro Seite 1 jung jugendsport klar innovativ aufgeschlossen frech.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
 Präsentation transkript:

Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationaler Deutschlehrerververband (IDV)

Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV 95 Mitgliedsverbände aus 78 Ländern Etwa eine Viertel Millionen Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Germanistinnen und Germanisten Ziele: Die Förderung der Kontakte und der Zusammenarbeit zwischen Deutschlehrerverbänden weltweit; die Unterstützung der Deutschlehrenden in ihrer beruflichen Tätigkeit und fachlichen Aus- und Fortbildung; die Weiterentwicklung des Fachs Deutsch als Fremdsprache; die Förderung einer angemessenen Stellung der deutschen Sprache; die Zusammenarbeit zwischen Deutschlehrenden und Lehrern anderer Sprachen; die Förderung des Austauschs und des gegenseitigen Verständnisses zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Was ist der IDV?

Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationale Deutschlehrertagung (IDT); Internationale Deutscholympiade (IDO); Arbeitstreffen für Verbandsvertreter; Delegiertenseminare zum Thema Verbandsarbeit in einzelnen Regionen; Regionaltagungen; DACHL-Landeskundeseminare. Veranstaltungen des IDV

Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Informationsmedien 1. Homepage 2. IDV aktuell 3. IDV Magazin

Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Tagungen 1989 Wien - IX. IDT Moderner Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Anspruch und Wirklichkeit 1993 Leipzig - X. IDT Deutsch als Fremdsprache in einer sich wandelnden Welt 1997 Amsterdam - XI. IDT Deutsch in Europa und in der Welt - Chancen und Initiativen 2001 Luzern - XII. IDT mehr Sprache - mehrsprachig - mit Deutsch 2005 Graz – XIII. IDT Begegnungssprache Deutsch – Motivation Herausforderung Perspektiven

Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV XII. IDT Luzern 2001 mehr Sprache - mehrsprachig – mit Deutsch

Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV XII. IDT LUZERN 2001 Mehrsprachigkeit und Friedensförderung Mehrsprachigkeit und Verantwortung im Bildungsprozess Mehrsprachigkeit und Europarat / Europäische Union Mehrsprachigkeit und Lingua Franca Mehrsprachigkeit und Sprachenfolge Mehrsprachigkeit und Deutschunterricht Mehrsprachigkeit und Minderheiten-/ Migrantensprachen Mehrsprachigkeit und Erhalt der deutschen Sprache Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik

Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV XIII. IDT – Graz, 2005 Begegnungssprache Deutsch: Motivation, Herausforderung, Perspektiven von der Europäischen Union und dem Europarat wird nicht nur eine Programmatik der Mehrsprachigkeit, sondern deren konkrete Umsetzung in europäischen Projekten und Institutionen erwartet.

Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Zusammenarbeit mit dem ECML ein Interesse an einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit für den IDV ist es von Interesse, das ECML hinsichtlich der Sprachenpolitik und der Fachwissenschaft zu beraten das ECML könnte durch die Verbände einen engeren Kontakt zu vielen Multiplikatoren aufbauen, um die Konzepte und Anregungen des Europarats stärker als bisher in die Öffentlichkeit zu tragen.