Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 2 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klassen - Verkettete Liste -
Advertisements

Forschungszentrum caesar
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Suche in Texten (Stringsuche )
Java: Dynamische Datentypen
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
WHILE - Anweisung.
FOR Anweisung.
DO...WHILE Anweisung.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 9 Claudio Moraga; Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Datenströme DVG Datenströme.
Planung einfache Dateibehandlung (externe Dateien, Öffnen, Lesen/Schreiben, Schließen). Diskussion des Problems, die Wörter in einem gegebenen Text.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 4 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
FORTRAN 77.
Parallel Matrix Multiplication
Informatik 1 Übung 5. NACHBESPRECHUNG Übung 5 Korrekturen Ich prüfe keine Syntax – schreibt wenn was nicht kompiliert Lösungen müssen nicht perfekt sein.
Informatik 1 Übung 4.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut für Wirtschaftsinformatik- Software Engineering JKU Linz.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 6
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 10
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 5 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Permanente Datenspeicherung
Arduino Kurs Abend 2.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 11
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Thomas Hilpold: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger.
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 1
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 3
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
1 // Laengste Zeile bestimmen // // Liest die Eingabe Zeichen fuer Zeichen, bis // das erscheint. // Die laengste Zeile wird ausgegeben (bei.
Agenda für heute, 21. April, 2005 Interaktion mit Pascal-ProgrammenInteraktion mit Pascal-Programmen Dateneingabe Programmsteuerung Debugging Datentypen:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Rekursion-
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
IOStreamLibrary.
Durchschnitt (verbal)
Cäsar-Verschlüsselung
Cäsar-Verschlüsselung
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
 Präsentation transkript:

Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 2 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut für Wirtschaftsinformatik- Software Engineering JKU Linz

Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 2 Ein- und Ausgabe in Jana Lesen Lesen eines einzelnen Zeichens mit read( char ch, bool eof). 2. Ausgangsparameter gibt Auskunft, ob tatsächlich gelesen wurde (eof = end of file). Schreiben Generische Funktion write ( value) für Zeichen, Zahlen,... char ch bool eof read( ch, eof) while (! eof) { write( ch) read( ch, eof) } Beispiel Lesen und Schreiben aller Zeichen bis an das Ende im Eingabestrom.

Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 3 Zeichen und Zahlen in Jana Ord int ord( char ch) Liefert den Ordinalwert (z.B. ASCII-Code) des Zeichens ch int i char c c = 4 i = Ord(c) – Ord(0) Beispiele Umwandeln eines Zeichens (Ziffer) in eine Zahl. Umwandeln von Klein- in Großbuchstaben. char c = g if (a<= c <=z) { int offset = Ord(c)-Ord(a) write( Chr(Ord(A) +offset)) }

Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 4 Zeichenketten und Zahlen in Jana Beispiel Umwandeln von Zeichenketten (vorzeichenlose, ganze Zahl darstellend) in entsprechende Zahlen. Zeichenkette 123 Zahl 123. Aufgabe Erkennen von fehlerhaften Zeichenketten (z.B. 12x4). int convert( char[] s) { int value = 0 for(int i=0.. strlen(s)-1){ int digit = Ord(s[i]) – Ord(0) value = value*10 + digit }//for return value }

Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 5 Dezimal- und Binärdarstellung Frage Wie schaut die Binärdarstellung einer ganzen Zahl aus? Lösungsidee Betrachte nur das letzte Bit der Zahl; letztes Bit ist 1, wenn die Zahl ungerade ist, sonst 0. Stelle das Bit in eine Zeichenkette. Dividiere die Zahl durch 2 und schneide dadurch das letzte Bit ab. Wiederhole den Vorgang solange Zahl > 0.

Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 6 Dezimal- und Binärdarstellung Algorithmus in Jana Besondere Bedeutung von + char[] bitString( int x) { char[] bitStr = while (x>0) { if ((x%2) == 0) bitStr = 0 + bitStr else bitStr = 1 + bitStr x = x/2 // ganzzahlige Division! } return bitStr }//bitString x x% bitStr

Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 7 Schachbrettmuster Frage Gesucht ist ein Algorithmus, der ein schachbrettartiges Muster aus zwei verschiedenen Zeichen ausgibt. Erster Entwurf Schleife über alle Zeilen. Schleife über alle Spalten. Gib Zeichen X aus. Tausche Zeichen X mit Zeichen O aus. XOXOXOXO OXOXOXOX XOXOXOXO OXOXOXOX

Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 8 Schachbrettmuster erzeugen Algorithmus in Jana int chessBoard( int n) { for(int row=1.. count) { for(int col=1..count) { if ( (row+col)%2 == 0){ write(X) } else { write(O) } }//for writeln // Zeile fertig }//for }//chessBorad