Jochen Gottke Stadt Solingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einbringung Kreishaushalt 2008 Kreistag 13. Dezember 2007.
Advertisements

Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Externe Unterstützung für die
Herzlich Willkommen.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
PLM Einsatzbereiche.
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Teil 1: Lebenslagen von Kindern: vom Übergang von der Familie zur 1
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
Informationsveranstaltung
Schulz & Löw Consulting GmbH
BVK-Betriebsvergleich 2008
Olaf Bechert Geschäftsführer REGiO-Nord mbH Potsdam,
der Stadt Neubrandenburg
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Modellregion Integration Wetzlar
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
1 Wir sind eine Modellregion. Das neue Sitzungsmanagementsystem ALLRIS © in der Region Hannover DIKOM 16./ Anja Schipplick.
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Das Redaktionssystem der APA
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Folie 1 Landratsamt Ebersberg Von der Selbstbewertung zu Verbesserungsmaßnahmen Forum Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen VI am
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Gender-Budget in Basel-Stadt
Organisationsanalyse
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Migration als Herausforderung
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Gemeinsam für die Jahrhundertchance. der Start – die Basis Gespräche auf Augenhöhe es gibt kein klein und kein groß weg mit persönlichen Empfindungen.

Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Referat für Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Gemeinsam für die Jahrhundertchance. der Start – die Basis Gespräche auf Augenhöhe es gibt kein klein und kein groß weg mit persönlichen Empfindungen.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Balanced ScoreCard
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Haushaltsplan 2015/16 Eckdaten zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015/16.
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Informationen zum Stand des Projektes am 11. Februar 2015
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Stadt Soest Haushalt 2005 Ratssitzung am Dr. Eckhard Ruthemeyer.
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government.
 Präsentation transkript:

Jochen Gottke Stadt Solingen 0212-290 2125 j.gottke@solingen.de www.solingen.de Forum Strategie & Steuerung 19. Europäischer Verwaltungskongress Bremen · 27./28. Februar 2014 Vom Konsolidierungsprojekt zum neuen Steuerungssystem Ziel-, Prozess- und Ressourcenmodellierung (ZPRM) in Stadt Solingen Jochen Gottke Stadt Solingen 0212-290 2125 j.gottke@solingen.de

Woher 45 Mio. p.a. nehmen ? Finanzsituation der Stadt im Jahr 2009 ff. Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick Woher 45 Mio. p.a. nehmen ? Finanzsituation der Stadt im Jahr 2009 ff. HH 2002 - 2007 Einnahmen/Ausgaben VwH lt. Rechnungsergebnis (bereinigt um Abdeckung Altfehlbeträge) HH 2008 / 2009 Prognose vorbehaltlich Jahresabschluß HH 2008 bis 2013 Erträge/Aufwendungen lt. Haushaltsplan (inkl.Haus-haltsbegleitbeschluss) Kassenkredite bis HH 2009 Ist-Werte; ab 2010 Planwerte unter Berücksichtigung HSK Eigenkapital zum 31.12. Basis: Eigenkapitalstand lt. Eröffnungsbilanz Kameral-Haushalt NKF-Haushalt

Das HH-Sanierungs-Projekt - Produktkritik Solingen Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick Das HH-Sanierungs-Projekt - Produktkritik Solingen Phase I: Aufnahme Phase II: Bewertung & Entwicklung Phase III: Entscheidung Phase IV: Umsetzung Phase V: Nachsteuerung (=Ausblick) Perspektive im Sanierungs-Projekt: Stadtdienst/Amt 3 Teams mit je 3 Querschnitts-Funktionen Dauer des PK-Prozesses 4 – 6 Wochen pro Stadtdienst – HSK-Projekt 4 Monate Auswahl 18 von 34 Stadtdiensten nach Pareto-Prinzip 3

(Phase I) Ziel- und Prozessdokumentation Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick (Phase I) Ziel- und Prozessdokumentation Die ersten 3 von 5 Schritten der Ziel-/Prozess-Aufnahme bei der Stadt Solingen im Rahmen des Auftakt-Workshops (2 Tage): Grundlage für alle späteren Strategiebetrachtung bildet die Dokumentation des derzeitigen Kernzieles (Was bzw. welcher Zustand soll erreicht werden?) im untersuchten Stadtdienst (Amt), das in Teilzielen weiter konkretisiert wird. Die zur Ziel(Teilziel-)erreichung benötigten Prozesse werden dem Grunde nach in ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge definiert. Dabei wird maximal in fünf Prozesshierarchien abgefragt: Kernprozesse (ist i.d.R. das Teilziel)  Teilprozesse  T-Prozessabschnitte  T-P-Unterabschnitte  Arbeitsvorgänge (nur in Ausnahmefällen). Zur besseren Beurteilung im späteren Neuausrichtungsprozess, werden die hierarchisch gesehen untersten Prozesse wie folgt kategorisiert: - zwingend (Z): kein bzw. äußert geringer Gestaltungsspielraum - disponibel (D): muss vorgehalten, kann aber im Standard beeinflusst werden - optional (O): empfehlenswert aber verzichtbar 4

zeitliche Aufeinanderfolge Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick (Phase I) Ziel- und Prozessdokumentation Die ersten 3 von 5 Schritten der Ziel-/Prozess-Aufnahme bei der Stadt Solingen im Rahmen des Auftakt-Workshops (2 Tage): zeitliche Aufeinanderfolge 5

(Phase 1) Exemplarische Stadtdienstziele Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick (Phase 1) Exemplarische Stadtdienstziele

(Phase I) Ziel- und Prozessdokumentation Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick (Phase I) Ziel- und Prozessdokumentation Die Schritte 4 und 5 der Ziel-/Prozess-Aufnahme bei der Stadt Solingen in den Wochen nach Auftakt-Workshop: 4. Für die Overhead-Prozesse werden mit der Stadtdienst-/Amtsleitung auf der Grundlage eines Muster-Portfolios die Steuerungs- und Serviceebenen definiert. 5. Auf der untersten, im jeweiligen Aufnahmeprozess dokumentierten Prozessebene erfolgt die Einschätzung des Ressourcenbedarfs (Kapazitätsplanung für Personal und Finanzen/ Grundlage für Geschäftsverteilungspläne und Stellenbeschreibungen) 7

Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick (Phase I) Ziel- Prozess- und Ressourcenmodell (ZPR) inklusive Overhead (blauer Bereich)

(Phase II) Erkenntnis strategischer Prinzipien Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick (Phase II) Erkenntnis strategischer Prinzipien Prozesse am Anfang (auch Overhead) sind meist einfach, preiswert und wünschenswert Prozesse zum Ende hin sind meist komplex, teuer und (oft auch gesellschaftlich) eher weniger wünschenswert Daraus folgt: Optimierung der Prozesse am Anfang! Prozessebene wird von oben nach unten abgearbeitet Welche Auswirkungen bringen Ertragssteigerungen? Sind Standardabsenkungen möglich (Flächen, Mengen, Öffnungszeiten, Qualitätsstandards) – mit welchen Auswirkungen? Welche Auswirkungen haben Reduzierungen des Sachaufwandes? Welche Auswirkungen haben Reduzierungen des Personalaufwandes? Die ersten Schritte sind die wichtigsten!

Gesamtperspektive zeigt die ZPRM-Gestaltungskraft Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick Gesamtperspektive zeigt die ZPRM-Gestaltungskraft

Entscheidung (Phase III) Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick Nacharbeit erforder-lich! Entscheidung (Phase III) 78 HSK-Maßnahmen von 248 sind lt. Beirat besonders bürgerrelevant. Fast 4.000 Bürger haben sich im Internet bei www.solingen-spart.de beteiligt! Die Auswertung ergab: 66 (8 Mio €) von 75 (3 Mio €) Maßnahmen wurden positiv bewertet (ohne Berücksichtigung der 3 Steuererhöhungen) Verwaltungsvorstand Bürgerschaft Politik (Gremien, Rat) Gemeinsamer 2-tägiger Workshop zu Strategie+Zielen mit VV im Januar 2010 intensives Info-Angebot der Verwaltung in Fraktions-Beratungen März-Mai 2010 Entscheidung im Rat am 08. Juli 2010 bei vereinzelten Gegenstimmen zu 15 von 248 Maßnahmen und Ablehnung von 8 Maßnahmen (rd. 800 T€) 11

Umsetzung (Phase IV) – Stand 2013 Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick Umsetzung (Phase IV) – Stand 2013 Von den 249 Maßnahmen wurden….. 183 Maßnahmen mit einem strukturellen Gegenwert von über 34 Mio. Euro umgesetzt. 12 Maßnahmen mit rd. 4 Mio. Euro Potential wurden in den HSP-Entwurf 2013 ff übernommen. 54 Maßnahmen mit rund 5,4 Mio. Euro Potential (und 31 Stellenstreichungen) konnten nicht umgesetzt werden. Dies entspricht bei einem strukturellen HSK-Gesamtwert von ursprünglich 43.254.000 Euro einer Umsetzung von rund 87,5 %. 12

Nachsteuerung (Phase V) Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick Nachsteuerung (Phase V) Vom HSK zum HSP Inzwischen wurden alle 36 Stadtdienste (in 2010 waren es noch 19) wirkungsorientiert untersucht. Außerdem wurde diese ZPRM-Methode zur Optimierung und Fusion von 2 Eigenbetrieben (Entsorgungsbetrieb und TBSG = 460 Mitarbeiter) angewandt. 4 städtische Kapitalgesellschaften wurden zwischenzeitlich (zur Stärkung der Wirtschafts-, Stadtentwicklungs- und Regionalförderung) wirkungsorientiert per ZPRM untersucht, optimiert, teilweise neuausgerichtet oder auch fusioniert. Der Trägerübergang einer Bundesaufgabe inklusive strategischer Neuausrichtung (kommunales Jobcenter mit 90 Mio. Umsatz und 180 Mitarbeitern) erfolgte via ZPRM. Im Rahmen eines bergischen Projektes (Bildung von Kompetenz-Center im bergischen Gesundheitsdienst W-SG-RS) konnte die Einsatztauglichkeit der ZPRM auch interkommunal positiv getestet werden. Ausblick: weitere Etablierung des ZPR-Modells als kommunales Steuerungsmodell Konzernweite ZPRM-Dokumentationen in allen Betrieben und Gesellschaften Derzeit werden u.a. die Stadtwerke Solingen (300 Mio. € Jahresumsatz) und die Beteiligungsgesellschaft Solingen GmbH (BSG) produktkritisch untersucht. Integration von Stadtzielen und Organisationszielen Synchronisation der Ziel- und Prozessstruktur auf Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten, sowie Produkt- und damit Finanzstrukturen Erarbeitung von Zielerreichungs-Merkmalen und Kennzahlen 13

Nachsteuerung (Phase V) – Integration strategischer Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick Nachsteuerung (Phase V) – Integration strategischer Handlungsfelder und operationaler Ziele/Teilziele (ZPR) Wie bringen wir die Stadtdienst-Ziele mit den „Stadt“-Zielen zusammen? 14

Nachsteuerung (Phase V) – Synchronisation von Steuerungsstrukturen Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick Nachsteuerung (Phase V) – Synchronisation von Steuerungsstrukturen 15

Nachsteuerung (Phase V) – Strategisches Management SG Ausgangslage HSK-Projekt Das Vorgehensmodell Ausblick Nachsteuerung (Phase V) – Strategisches Management SG Eine Projektskizze Strategisches Management Solingen auf dem Weg zur wirkungsorientierten Steuerung BÜRGER Internet-Beteiligung PK 2.0 Fortschreibung der Stadtziele „Abnahme“ ZPR-Anbindung Beratung Produktkritik 2.0 ZPR-Anbindung + Fortschreibung der Stadtziele Erarbeitung Produktkritik 2.0 ZPR-Aktualisierung und Synchronisation Orga/Finanzen Projekt-Vorbereitung POLITIK VERWALTUNG 2013 2013 2014 2014 2015 2015 2016 Projekt-Start 6 12 6 12 6 12 6 12 16