19.05.2014 Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 1 Wesentliche Ergebnisse der Fragebogenaktion März 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gymnasium An der Stenner
Advertisements

Konzeptionelle Eckpunkte
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Gymnasium Meinersen i. E.
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
HS Höchst.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Doppelstunden Pro und Contra
Was ist guter Unterricht?
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS Die Pflichtstunden in G8GTS
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Ganztagesschulen in Stuttgart
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Grundschule am Königsberg Wolfstein
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Unser Beitrag zum Comenius-projekt Umfrage zum Thema Fliegen.
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
MGpLus.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
G8 am Gymnasium Walldorf
Es wurden befragt … Insgesamt 317 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 (152) und 7 (161). Der Anteil von Jungen und Mädchen war ähnlich (165/152) Große.
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
Realschule plus und Fachoberschule Asbach
Aktionsbündnis „Mehr Lehrer für unsere Kinder – Bildung ist Zukunft“
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Hauptschule Todtenhausen
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
Evaluation der Elternbefragung 2012
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Informationen zur offenen Ganztagsschule
LEHRERARBEIT - ERWARTUNGEN DES SCHULLEITERS
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Interaktiv Lernen und Lehren
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule Juli 2014.
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Die offene Ganztagsschule am Johannes-Gutenberg-Gymnasium in Waldkirchen.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Regierung von Mittelfranken © Regierung v. Mfr. Gebundene Ganztagsschule Allgemeine Einführung.
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
 Präsentation transkript:

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 1 Wesentliche Ergebnisse der Fragebogenaktion März 2010

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 2 Rücklaufquote: Angeschriebene Gymnasien : 76 Antworten 1 : 38 Quote: 50% Ergebnisse sind weitgehend aussagekräftig 1: Nicht immer wurden alle Fragen beantwortet

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 3 Vorfrage: Wie viele Schüler hat Ihre Schule? Die meisten Gymnasien haben 500 bis 800 Schüler im Regierungsbezirk

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 4 Frage 1: Wie viele Wochenstunden haben die einzelnen Klassenstufen gemäß der aktuellen Stundentafel ? Die Steigerung der durchschnittlichen Stundenzahl nimmt mit den höheren Klassen ab. MinMax Kl Kl Kl Kl Kl Kl

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 5 Frage 2: Wie oft haben die Schüler der 5. bzw.6. Klasse Nachmittagsunterricht (mehr als 6 Unterrichtsstunden pro Tag)? Die Anzahl der Wochentage mit Nachmittagsunterricht steigt von Klasse 5 nach Klasse 6 in den meisten Schulen um einen Nachmittag

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 6 Frage 3a: Hören Sie von Eltern bzw. der Schule, dass außerunterrichtliche bzw. Freizeitaktivitäten nicht mehr wahrgenommen werden können? Für die überwiegende Anzahl der Schüler bedeutet das G8 einen Verzicht auf Freizeitaktivitäten

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 7 Frage 3b: Falls JA: Was wird nicht mehr wahrgenommen? Insbesondere der Sport und die Musik leiden unter der geringeren Freizeit

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 8 Frage 4: Wird das Doppelstundenmodell eingesetzt? Schon viele Schulen haben zumindest Ansätze des Doppelstundenmodells realisiert.

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 9 Frage 5: Für welche Inhalte werden die Poolstunden eingesetzt? In höheren Klassen werden weniger Poolstunden eingesetzt. Diese werden vorrangig für die Klassenlehrerstunde und Fachunterricht verwendet. Klassenstufe Klassenlehrerstunde Zusätzlicher Fachunterricht Individuelle Förderung Förderung in kleineren Gruppe Projekte Vorträge von ext. Referenten Methodenkurse, DV, Suchtprävention, Freiarbeit

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 10 Frage 6: Waren Eltern an der Verteilung der Poolstunden beteiligt? Mehrheitliche Beteiligung, aber bei 12 keine Mitsprache Wenn ja, wie? - Abstimmungen in der Schulkonferenz (überwiegende Nennungen) - Abstimmungen in der Elternbeiratssitzungen Sonstiges - Gesprächskreis Eltern-Lehrer - Steuergruppe - pädagogischer Tag - Arbeitsgemeinschaft

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 11 Frage 7: Wie hoch war in den letzten Schuljahren der prozentuale Anteil der Kinder, die die Schule verlassen haben? Zu wenig Rücklauf Die Befürchtung, dass Schüler in den unteren Klassen freiwillig von den Eltern wieder von der Schule genommen werden, scheint sich aus den wenigen Antworten nicht zu bestätigen.

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 12 Frage 8: Wird an Ihrem Gymnasium eine Hausaufgabenbetreuung angeboten? Wenn ja, in welchem Umfang ? Die Stundenzahl variiert pro Wochentag zwischen 1 und 3 Am Freitag bieten nur 7 Schulen eine Hausaufgabenbetreuung an Die Gesamtzahl der Stunden für die Hausaufgabenbetreuung schwankt stark zwischen 2 und 12 Stunden pro Woche Ja: 34 SchulenNein/k.A..:4 Schulen

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 13 Frage 9: Wer führt die Hausaufgabenbetreuung durch? Überwiegend wird die Betreuung von LehrerInnen und SchülerInnen übernommen Eltern mit Bezahlung1 Eltern ohne Bezahlung0 LehrerInnen der Schule24 Bezahlte Honorarkraft8 SchülerInnen30

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 14 Frage 10: Wie viel Prozent der Schüler welcher Jahrgangsstufen nehmen an der Hausaufgabenbetreuung teil? Der Anteil der Schüler ist mit zunehmenden Alter abnehmend Minimum bei 3-8 Schülern von 170 pro Jahrgang Lesebeispiel: In Klasse 7 nehmen durchschnittlich 13% der SchülerInnen an der Hausaufgabenbetreuung teil

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 15 Frage 11: Wie wird die Hausaufgabenbetreuung angenommen? Die Betreuungszahlen sind teilweise enttäuschend. Dies liegt auch an den ungünstigen Rahmenbedingungen den Erwartungen Gründe für nicht erfüllte Erwartungen: - Nicht übermäßig viele Hausaufgaben - Kinder wollen nach Hause - keine HA auf den nächsten Tag -schlechte Busverbindung - Betreuung wird als Schwäche ausgelegt - verbindliche Anmeldung - Qualität der Betreuung - uncool Gründe für Erwartungsentsprechung: - Zeitüberbrückung - Gute pers. Betreuung

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 16 Frage 12/13: Wird an Ihrem Gymnasium ein vollwertiges Mittag- essen angeboten (nicht nur Zwischenmahlzeiten usw.)? Fast alle Schulen bieten ein Essen an, das überwiegend extern hergestellt wird und theoretisch allen Schülern offen steht, praktisch reichen aber die Kapazitäten oft nicht aus. Wenn ja: Wer kocht/liefert?

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 17 Frage 14: Wie viel Prozent der Schüler nehmen durchschnittlich das Essenangebot an? Obwohl das Angebot da ist, wird es von den SchülerInnen aufgrund starker anderweitiger Konkurrenz nur teilweise angenommen, d.h. eine gesunde Mahlzeit ist häufig für eine Mehrheit der Schüler nicht garantiert Häufige Gründe für Nicht- Annahme: - Innenstadt- /Supermarktangebot - Essen zu Hause - Qualität des Essens - Mensakapazität - Preis zu hoch - Warteschlangen - Essen schmeckt nicht

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 18 Frage 15: Welche Aufenthaltsräume stehen in der Mittagspause zur Verfügung? Viele Schulen sind mit Aufenthaltsräumen ausgestattet, die häufig jedoch von der Kapazität nicht ausreichen.

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 19 Frage 16: Stehen Stillarbeitsräume zur Verfügung? In den meisten Schulen gibt es Stillarbeitsräume, allerdings auch hier zu wenige

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 20 Frage 17: Empfinden Sie die Aufenthaltsräume für alle Altergruppen und Bedürfnisse als ausreichend? Die Aufenthaltsräume werden von fast allen Eltern als nicht ausreichend empfunden. Außerdem werden fehlende Aufsicht und Beschäftigungsmöglichkeiten angegeben. Häufige Bemerkungen, wenn Nein: - keine / zu wenige Räume - Räume schlecht ausgestattet - Klassenräume abgeschlossen - zu laut / Aufsicht fehlt - kein Bewegungsraum

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 21 Frage 18: Haben Sie den Eindruck, dass sich durch das G8 die Unterrichtsform geändert hat (z.B. Gruppenarbeit, selbst- organisiertes Lernen anstelle von Frontalunterricht)? z.T. zögernde positive Veränderungen werden wahrgenommen Positive Veränderungen werden durch folgende Prozesse gesehen: - Einführung des Doppelstundenmodells - Einführung der Ganztagesschule - Einsatz jüngerer LehrerInnen

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 22 Frage 19: Haben Sie den Eindruck, dass sich durch das G8 die Schulkultur verändert hat? (z.B. Kommunikation an der Schule, Teamarbeit der Lehrer, gemeinsame Projekte Schüler, Eltern, Lehrer in der Schulentwicklung)? Viele der Befragten sehen eine Änderung in der Schulkultur, wenn auch nur teilweise Positive Veränderungen werden durch folgende Prozesse gesehen - Einführung des Ganztagesbetriebes - Neue Bildungspläne - Teamarbeit verbunden mit höherem Einfluss der Eltern

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 23 Frage 20: Haben Sie den Eindruck, dass die notwendige Unterstützung der Schüler beim Lernen durch Eltern oder Nachhilfe im G8 gestiegen ist ? Der Druck in den Familien durch das G8 wird im Vergleich zu G9 stärker empfunden Häufigere Aussagen: - viele Schüler (insbes. Jungen) benötigen Nachhilfe - Stoff wird oft nur angerissen - alte Lehrbücher

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 24 Zusammenfassung: Belastung der Schüler I Für die überwiegende Anzahl der Schüler bedeutet das G8 einen Verzicht auf Freizeitaktivitäten (vor allem Sport und Musik) Der Nachmittagsunterricht verteilt sich bei den meisten Schülern auf einen Nachmittag 5. Klasse und 2 Nachmittag 6. Klasse, Abweichungen kommen vor und sollten, wenn Probleme entstehen hinterfragt werden. Doppelstundenmodell wird von 6 gar nicht eingesetzt, von vielen teilweise.( ?? )

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 25 Zusammenfassung: Belastung der Schüler II Viele Poolstunden werden für Fachunterricht eingesetzt nur wenige für individ. Förderung oder Förderung in kleinen Gruppen 12 EBV geben an bei der Verteilung der Poolstunden nicht beteiligt gewesen zu sein.->Das zeigt dass die Mitwirkung der Eltern noch nicht optimal ist. Vorschläge bei Problemen: Poolstunden Verteilung hinterfragen, Einsatz Doppelstundenmodell prüfen, Kommunikation Eltern/Lehrer verbessern An das Kultusministerium: Auf Doppelstundenmodell und Poolstundenverteilung hinweisen, Kommunikation Eltern/Lehrer verbessern, Mitwirkung der Eltern stärken

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 26 Zusammenfassung Nichtteilnahme an Hausaufgabenbetreuung wirft Fragen auf Es gibt zwar fast überall Essensangebote, diese werden aber nur von 10 –30 % wahrgenommen. Viele Schulen sind mit Aufenthaltsräumen ausgestattet, die häufig jedoch von der Kapazität nicht ausreichen und auch nicht auf die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen abgestimmt sind. Vorschläge an das Kultusministerium Prüfung, wie die Situation der Schüler bezüglich des Lebensraums Schule z.B. in Punkten wie Essensangeboten und Raumausstattung verbessert werden kann. Anpassung des Raumprogramms, Schüler-Lehrerarbeitsplätze usw.

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 27 Zusammenfassung: Ziele G8/Bildungsplanreform erreicht Haben Sie den Eindruck, dass sich durch das G8 die Unterrichtsform geändert hat (z.B. Gruppenarbeit, selbst- organisiertes Lernen anstelle von Frontalunterricht)? Mehrheit hat teilweise angekreuzt. Haben Sie den Eindruck, dass sich durch das G8 die Schulkultur verändert hat? (z.B. Kommunikation an der Schule, Teamarbeit der Lehrer, gemeinsame Projekte Schüler, Eltern, Lehrer in der Schulentwicklung)? Mehrheit teilweise. Haben Sie den Eindruck, dass die notwendige Unterstützung der Schüler beim Lernen durch Eltern oder Nachhilfe im G8 gestiegen ist ? Mehrheit Ja Vorschläge an das Kultusministerium Fortbildungen fortführen, Konsequenzen der FE Vorschläge

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 28 Auf Doppelstundenmodell und Poolstundenverteilung hinweisen, Kommunikation Eltern/Lehrer verbessern, Mitwirkung der Eltern stärken Schule als Lebensraum unabhängig vom Ganztagskonzept z.B. in Punkten wie Essensangeboten und Raumausstattung Anpassung des Raumprogramms Aufenthaltsräume, Schüler- /Lehrerarbeitsplätze usw. Fortbildungen fortführen, Konsequenzen der FE Mehr Verantwortung auch in Bezug auf die pädagogische Freiheit den Fachschaften geben (Gemeinsame Verantwortung, klare gültige Vorgaben und Qualitätskontrolle) Schüler abholen, eventuell individuelle Beratung der Schüler gegenseitiges Coaching der Lehrkräfte (Ausbildung, Praxis) Schule muss offener werden für Feedback

Arbeitskreis der Elternbeiratsvorsitzenden der Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen 29