Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Advertisements

Inhalt – Technische Grundlagen
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Die Geschichte der Netzwerktechnologie von Carsten Freitag
IrDA 1979 wurde die Infrarotkommunikation von der Firma Hewlett Packard erstmalig eingesetzt um den Taschenrechner HP-41C mit einem Drucker zu verbinden.
An's Netz An's Netz An's.
Geschichte und Funktion des Internets.
Wireless Application Protocol Internet-Inhalte abrufen mit: Handy Handheld-PC Lösung: WAP (ein Standard) Macht Internet-Seiten Handy- und PDA-tauglich.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Anforderungen an globales und privates IP-Networking Berlin - 27
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
2. Link Layer Lernziele: – Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Virtual Private Networks
Was ist neu am Internet?
Einführung in die Technik des Internets
Ideen für ein campusweites VLAN-Konzept
Applikationsschichten
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Das Internet.
TCP/IP-Ethernet.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a.
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Das Internet.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Einführung in das Internet
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
LUGAWoher kommen RFCs?1 Woher kommen eigentlich RFCs? Alexander Mayrhofer, enum.at , Wien Linux User Group Austria.
INTERNET Grüß Gott.
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
Internet Gruppe: AM-511 Student: M. Jakobson Tutor: L. F. Loutchikhina
VoIP – Voice over IP Das SIP-Protokoll und seine Sicherheit
Geschichte des Internet
SecureSocketLayer „Sicherheit in Datennetzen“
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Netzwerke Ein Referat.
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Kommunikationssysteme 4
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Virtual Private Network
Geschichte & Aufbau des Internets
prof. dr. dieter steinmann fachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Standardisierung.
Ethernet-Applikationsschichten
Das Client-Server-Prinzip und TCP/IP
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
VLAN Virtual Local Area Network
Virtual Private Network
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
Geschichte des Internet Informatik-AG IKG Reutlingen Schuljahr 2006/07.
Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,
LINUX II Harald Wegscheider
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
2 Kommunikationssysteme
ISO / OSI Referenzmodell
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
 Präsentation transkript:

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet

Ursprüngliche Entwurfsentscheidungen Paketvermittlung damals eine neue Technik, im ARPANET erforscht Hohe Verfügbarkeit des Netzes Datengrammtechnik (vs. virtual circuit) wenig Zustandsinformation im Netz verteilte Verwaltung Soll viele verschiedene Dienste unterstützen können Internet Protocol (IP) als Netzwerkprotokoll Transmission Control Protocol (TCP), User Datagram Protocol (UDP) als Transportprotokolle (-> Bezeichnung TCP/IP) Anwendungen direkt auf Transportprotokolle aufgesetzt Netzverbund mit heterogenen Teilnetzen Minimale Anforderungen an die Subnetze (bez. Zuverlässigkeit, Durchsatz, etc.), Fragmentierungsfunktion in IP „Offenes System“ Spezifikation offen gelegt und unter öffentlicher Kontrolle

Architekturmodell des Internet "The TCP/ IP internet protocols treat all networks equally. A local area network like an Ethernet, a wide area network like the NSFNET backbone, or a point- to-point link between two machines each count as one network." (D. Comer)

Schichtenarchitektur von TCP/IP

Dienstschnittstellen zur Anwendung: nicht standardisiert, anwendungsabhängig zu den Transportprotokollen: De-facto Standard (socket-Schnittstelle) Dienst von UDP: Verbindungslos, unzuverlässig Dienst von TCP: Verbindungsorientiert, zuverlässig zu IP: Eingschränkt auf Super-User / Systemprogramme, via raw socket Verbindungslos, unzuverlässig zu den phys. Subnetzen: Netz- und implementa-tionsabhängig, oft jedoch IEEE 802.x

Geschichte des Internet (I) Baut auf Forschung im Bereich Paketvermittlung auf (Arpanet, ca. ab 1967) 1973: Bob Kahn postuliert eine neue Architektur, basierend auf Konzept Netzverbund 1973/74: Implementation des Konzepts in der Gruppe von Vint Cerf in Stanford; erstes Internet mit 3 Netzen 1977: Einbindung des Arpanet Ab ca. 1980: Arpanet ist wichtiger Backbone des wachsenden Internet 1983: TCP/IP als Standard für das US-DoD verankert DARPA-finanzierte Implementation von TCP/IP (entwickelt von BBN) und deren Integration in Berkeley UNIX (BSD); socket-Schnittstelle.

Geschichte des Internet II 1986: NSFNET in USA als Rückgratnetz von neuen regionalen Netzen Ab 1987: Aufbau von TCP/IP-Netzen in Europa und Australien - weltweites Internet ca. 1988/89: Aufbau und Anschluss des Schweizerischen akad. Forschungsnetzes (SWITCH) an das Internet. Rückgratnetz mit 2 Mbit/s! 1990: Übergang von 56 kbit/s auf 1.544 Mbit/s (T1) für Leitungen des NSFNET 1990: Mehr als 3000 Netze und 200‘000 Hosts 1992: Übergang auf 45 Mbit/s im Backbone im NSFNET; Start der Entw. von IP next generation 1994/95: Explosion des Internet nach der „Erfindung“ des WWW Seither: Triebfeder der „new economy“

Standardisierung des Internet Internet Engineering Task Force (IETF) www.ietf.org Internet Architecture Board (IAB) IETF Internet Research Steering Group (IRSG) Internet Engineering Steering Group (IESG) 1.2.2001: IESG Members IETF Chair Fred Baker Applications Area (app) Patrik Faltstrom Ned Freed Internet Area (int) Erik Nordmark Thomas Narten Operations & Management Area (ops) Randy Bush Bert Wijnen Routing Area (rtg) Rob Coltun Dave Oran Security Area (sec) Jeff Schiller Marcus Leech Transport Area (tsv) Scott Bradner Allison Mankin User Services Area (usv) April Marine Forschungs-gruppe 1 Forschungs-gruppe n Applications Area User Servics Area ...

Standardisierungsprozess: Dokumentation Request for Comment (RFC): Reihe von elektronisch zugänglichen Publikationen, welche das Internet beschreiben. Frühere Reihe von Publikationen: Internet Engineering Notes (IEN). Nicht mehr weitergeführt Internet Drafts (ID): Diskussions- und Entwurfsdokumente für die Standardisierung, zeitlich beschränkge Gültigkeit. Dokumentation ist vollständig im Internet verfügbar.

Standardisierungsprozess

Zustand eines Internet- Protokolls Initial: Protokoll als Standard in Betracht gezogen. Proposed Standard: Als Standard vorgeschlagen; Protokoll wird geprüft (durch Arbeitsgruppen der IETF). Draft Standard: Prüfung erfolgreich. Mindestens zwei unabhängige Implementationen werden entwickelt und praktisch untersucht. Standard: Protokoll und seine Implementation geprüft und für gut befunden. Es ist Teil der TCP/ IP Protokolle. Experimental: Protokoll für experimentelle Zwecke eingesetzt. Historic: Obsoletes Protokoll; nicht mehr benutzt.

Die Schichtenarchitektur von TCP/IP