© 2004 Pohlig - Taulien Explizite Typenumwandlung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Variablen und Datentypen
Zusammenfassung der Vorwoche
Vortrag über die Studienarbeit
der Universität Oldenburg
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Java: Referenzen und Zeichenketten
SWITCH - Anweisung.
Verzweigung oder bedingte Anweisung Weiter mit PP.
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Robotik mit LEGO Mindstorms
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 5 Claudio Moraga; Gisbert Dittrich FBI Unido
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Zusammenfassung Vorwoche
Semantische Fehler Seminar im Grundstudium WS2002/2003:
Einführung in C EDV1 - 03C-Einführung.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Eigene Metoden (Turtle-Paket (C) Taulien 2003)
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Thema: Fibonacci-Zahlen
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Verzweigung.
© 2004 Pohlig - Taulien Swing Ereignissteuerung. © 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 2 Auf Button-Klick reagieren.
Informatik Grundkurse mit Java
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
© 2003 Pohlig Informatikgrundkurs (Pohlig-Häberle) 1 5.Was ist eine Syntax? – Ein bierseliger Bayer im Himmel 5.1 Syntax des frohlockenden Bayern Alois.
© 2004 Pohlig - Taulien Dokumentation mit JavaDoc.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Int meineZahl = 7; Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift Inhalt Beispiel:
Informatik 1 Übung 2.
Programmieren Kapitel 3 – Variablen.
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 16: Ausnahmebehandlung.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache
Die Klasse String und ihre Methoden
Aufruf einer Methode eines Objektes vom Typ „Bruch“
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmieren in C Grundlagen C 2
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Division mit Komma Beispiel: 49,8 : 7 = 7,114… ≈ 7,11 Beim Dividieren von Zahlen, die mit einer Einheit verbunden sind, bestimmt die Einheit die erforderliche.
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Sequenzen: Lineare Programme
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Datentyp- umwandlung.
Explizite Typenumwandlung
 Präsentation transkript:

© 2004 Pohlig - Taulien Explizite Typenumwandlung

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 2 wird als int-Division berechnet. Beispiele int a = 8; int b = 3; int q = a/b; System.out.println(a+"/"+b+"="+q); 8/3=2 Ergebnis:

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 3 wird als float-Division berechnet. Beispiele float a = 8; float b = 3; float q = a/b; System.out.println(a+"/"+b+"="+q); 8.0/3.0= Ergebnis:

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 4 wird zuerst als int-Wert berechnet und dann nach float umgewandelt. Beispiele int a = 8; int b = 3; float q = a/b; System.out.println(a+"/"+b+"="+q); 8/3=2.0 Ergebnis:

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 5 a wird zuerst als float-Wert umgewandelt, das Ergebnis wird als float-Division berechnet. Beispiele int a = 8; int b = 3; float q = (float)a/b; System.out.println(a+"/"+b+"="+q); 8/3= Ergebnis:

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 6 Compiler-Fehler: possible loss of precision Beispiele float a = 8.0f; float b = 3.0f; int q = a/b; System.out.println(a+"/"+b+"="+q);

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 7 wird zuerst als float-Division berechnet, das Ergebnis ist die Vorkomma-Zahl. Beispiele float a = 8.0f; float b = 3.0f; int q = (int)(a/b); System.out.println(a+"/"+b+"="+q); 8.0/3.0=2 Ergebnis:

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 8 Wird zuerst als float-Division berechnet; die Konvertierung nach int liefert ein falsches Ergebnis. Beispiele float a = 8.0e12f; float b = 3.0e-4f; int q = (int)(a/b); System.out.println(a+"/"+b+"="+q); 8.0E12/3.0E-4= Ergebnis:

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 9 Regeln Zuweisungen an übergeordnete Typen sind immer möglich ( int float). Zuweisungen an untergeordnete Typen erfordern den Type-Cast-Operator (float (int) int). Vorsicht: möglicherweise Datenverlust!