FAMILIENALLTAG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meine Reise nach Göttingen Die Austauscherfahrung 17. – 24. FEBRUAR
Advertisements

ANGELIKA KLÜSSENDORF:
EMPFANGEN UND REGISTRIEREN
STEFANS HAUS.
Andrea Deutschland Hamburg Deutsch, Englisch
Deutsch 320 –Mittwoch, den 15. Januar 2014
Einheit 2 Meine Klasse.
Naschmarkt und sein wahres Ich Verifizieren und falsifizieren im Herzen Wiens Erstellt von: Wolfsteiner Christian, Mag. Mag. MAS Mat. Nr
Die Eins wiederkommen ich komme…wieder wiederkommen du kommst…wieder.
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
SCHÜLER ENGAGIEREN SICH
(Gute Fahrt 1 - Kursbuch Seite 15 - Lehrer-CD 1 Audiospur 5 )
CLASSROOM COMMANDS Imperative/befehle.
Caroline… Ruth… Felix… (Übungsheft Seite 37) ist manchmal gestresst ist nicht schüchtern sind sehr kreativ ist spontan kann Bassgitarre spielen kann.
klick A1 Kapitel 3 Wiederholung
(Übungsheft Seite 21) Eine Anzeige von …? Aufgabe der Schüler? Wo und wann kann man sie finden? Mathementoren. Sie betreuen Hausaufgaben in Mathe. Sie.
EINEN STADTPLAN LESEN.
ZOOBESUCH. die Tiere der Tiger der Gorilla die Giraffe das Elefantenbaby der Löwe das Känguruh das Krokodil der Panda.
Beschreibe jede Szene! Beschreibe folgende Szenen!
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Mit allen Sinnen Deutsch lernen
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
Митина Наталия Витальевна
Karneval Materialien von Jarka, Dana und Naďa. Was feiern die Leute? Was haben sie an? Für welche deutsche Stadt ist dieses Fest typisch?
Zeit für Grammatik.
(Arbeitsblatt + DVD). (Arbeitsblatt + DVD) MENÜ FILMPLAKAT SEQUENZ 6 SEQUENZ 1 SEQUENZ 7 SEQUENZ 2.
 Wie viele Personen hörst du im Dokument?  ein Interview  ein Film  ein Rezept  Was ist das Dokument?  2 Personen  3 Personen  4 Personen 
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Deutschsprachige Auswanderung im 19. Jahrhundert Caroline Rowan-Olive
Hör gut zu!  Wie viele Personen hörst du?  zwei Personen  drei Personen  vier Personen  Welchen Vornamen hörst du?  Die Personen sind …  vier.
Konzentrier dich auf folgendes Dokument!  Was für ein Dokument ist das? Warum? Finde Indizien!  Finde Elemente, die mit Internet zu tun haben!
Pass gut auf! --- Chat.de Chat.de --- Hallo! Ich bin Tim. Wie heißt du? Hallo! Ich bin Tim. Wie heißt du? Matthias. Ich wohne in Dortmund. Matthias.
(Arbeitsblatt)  Wie viele Personen hörst du?  1  2  3  4  5  6 …………………. ………………….  Welche Eigennamen hörst du? (Vorname / Familienname / Stadt.
Stefans Zimmer.
STEFANS ZIMMER.
FAMILIENTAG IN VÖLKLINGEN
GETEILTE MEINUNGEN.
ZURÜCK AUS DEN FERIEN.
AM IMBISSSTAND.
HAST DU FABIAN GESEHEN?.
DIE NÄCHSTE FERIENREISE?
TUTORENSCHULUNG.
TAG DER OFFENEN TÜR.
Besuch aus frankreich.
WIE SCHRECKLICH!.
DAS FRÜHSTÜCK EPI : Corps, santé, bien être et sécurité
AB INS AUSLAND!.
WELCHES THEMA FÜR DIE PROJEKTWOCHE?.
CHAT-PROFIL.
Wir suchen….
Die Geschichte der Firma
WIR FAHREN IN DIE STADT!.
ENDLICH SOMMERFERIEN!.
Los! Sprich sie doch an!.
DAS GLÜCK WIE ICH ES SEHE.
ZURÜCK AUS DEN FERIEN.
ZOOBESUCH.
Recherche im Internet Was suche ich? Wo suche ich? Wie suche ich?
Die Erfolgsgeschichte von Käthe Wohlfahrt
EINE BOOTSTOUR AUF DER SPREE
Mein schulplan.
INTERVIEW MIT EINER KANDIDATIN
REALITY-SHOWS.
SYNLAB Suisse SA Vorname Name Ort,
IM JUGENDZENTRUM.
Die Allegorie der Frösche
Andrea Deutschland Hamburg Deutsch, Englisch
 Präsentation transkript:

FAMILIENALLTAG

HÖR GUT ZU! (Arbeitsblatt)

Gruppenarbeit Wir bilden 5 Gruppen:

Familienalltag: Dialog 1  Wie viele Personen hörst du? 1  2  3  4  5  6 …………………. …………………. …………………. ………………….  Welche Eigennamen hörst du? (Vorname / Familienname / Stadt / Land …) .............................................................................................................................  Welche Wörter verstehst du?  Kannst du jetzt alle Informationen assoziieren?

Familienalltag: Dialog 2  Wie viele Personen hörst du? 1  2  3  4  5  6 …………………. …………………. …………………. ………………….  Welche Eigennamen hörst du? (Vorname / Familienname / Stadt / Land …) .............................................................................................................................  Welche Wörter verstehst du?  Kannst du jetzt alle Informationen assoziieren?

Familienalltag: Dialog 3  Wie viele Personen hörst du? 1  2  3  4  5  6 …………………. …………………. …………………. ………………….  Welche Eigennamen hörst du? (Vorname / Familienname / Stadt / Land …) .............................................................................................................................  Welche Wörter verstehst du?  Kannst du jetzt alle Informationen assoziieren?

Familienalltag: Dialog 4  Wie viele Personen hörst du? 1  2  3  4  5  6 …………………. …………………. …………………. ………………….  Welche Eigennamen hörst du? (Vorname / Familienname / Stadt / Land …) .............................................................................................................................  Welche Wörter verstehst du?  Kannst du jetzt alle Informationen assoziieren?

Familienalltag: Dialog 5  Wie viele Personen hörst du? 1  2  3  4  5  6 …………………. …………………. …………………. ………………….  Welche Eigennamen hörst du? (Vorname / Familienname / Stadt / Land …) .............................................................................................................................  Welche Wörter verstehst du?  Kannst du jetzt alle Informationen assoziieren?

Wir fassen zusammen!

Dialog 1: Dialog 2: Dialog 3: Dialog 4: Dialog 5:

Jede Gruppe beschreibt eine Szene Gruppenarbeit Jede Gruppe beschreibt eine Szene

Szene 1:

Szene 2:

Szene 3:

Szene 4:

Szene 5:

(Übungsheft Seite 59)

Hör dir die Gespräche an. Wo spielt jede Szene? Rechtfertige! 1 2 3 4 5 6 Dialog 1Nr. : 4 …………….

1 2 3 4 5 6 Dialog 2Nr. : 3 …………….

1 2 3 4 5 6 Dialog 3Nr. : 2 …………….

1 2 3 4 5 6 Dialog 4Nr. : 1 …………….

1 2 3 4 5 6 Dialog 5Nr. : 5 …………….

In welchem Dialog streiten die Leute? Warum streiten sie? Kreuze an und notiere. Warum? Dialog 1 Dialog 2 Dialog 3 Dialog 4 Dialog 5 …………….  …………….  ……………. 

FAMILIENALLTAG: Szene 1: Szene 2: Szene 3: Szene 4: Szene 5: