Toni MORANT I ARIÑO > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und Spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. Abendvortrag, Katholisch-soziale Akademie, Franz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten.
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
1.
Der Heilige Geist schafft Gemeinschaft
Bleibt nüchtern!.
Der Heilige Geist macht lebendig
Heilendes Licht für jeden Menschen
Die wichtigste Frage des Lebens!
Nicht von dieser Schweiz!
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Nimm den besten Treibstoff
Der Heilige Geist will bewegen
Jesus ist auferstanden!
Gedanken zum neuen Jahr Lukas 10,17-20
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
1.
Ein göttlicher Charakter
Ein göttlicher Charakter
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Kein hoffnungsloser Fall!
20:00.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Einheit und Frieden sind notwendig in der ganzen Welt.
Wort des Lebens Februar 2011.
Wort des Lebens Dezember
Räche dich nicht an deinem Mitmenschen und trage niemand etwas nach
Mein König wurde als König geboren
Wort des Lebens November 2009.
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Hoffnung für alle – Die Vision des Paulus
Vorbilder in der Bibel - 16
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
ICF Zürich Logo 1.
ES IST KRIEG.
Um wen geht‘s heute?.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Jünger sind entschieden!
Du bist einflussreich! Matthäus-Evangelium 10
Du wohnst im Himmel! Reihe: Unser Vater! (2/6) Matthäus-Evangelium 6,9.
Arten der Nachfolge.
Männer akzeptieren ihr Schicksal
Estado Novo „Der neue Staat“.
Weshalb Worship mit Kids? 1a
GEBETSTAG FÜR ERITREA.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Rechtfertigung verstehen und fühlen
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Auf das Ziel konzentriert!
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Die Leitplanken Gottes
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
Reihe: Wir warten auf Jesus! (1/4)
Ein Held Gottes – Stationen aus Josuas Leben
Habe ich den Heiligen Geist?
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Der Brief an die Philipper: Freut euch in Gott! Der Philipper-Brief Teil 5.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Wie Sünde „geistlich“ verharmlost wird
Warum wir nicht sündlos sind
Ein göttlicher Charakter
Faschismus in Spanien Nach den 1WK Wirtschaftskrise
An die Gemeinde in Weingarten: Der, der die sieben Sterne in seiner rechten Hand hält und zwischen den sieben goldenen Leuchtern umhergeht, lässt ´der.
Der Chirurg, das Skalpell, und der Heilige in Sünde (2)
Priester im eigenen Haus: das Gnadenmittel Familienandacht!
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Erziehung 1: Familienandacht: ein zentrales Gnadenmittel!
Hebräer Teil 19: Noch nicht perfekt, aber vollkommen.
Wer ist der Jude? Röm 2,28-29: 28 Denn nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, auch ist nicht das die Beschneidung, die äußerlich am Fleisch geschieht;
Der spanische BÜRGERKRIEG
 Präsentation transkript:

Toni MORANT I ARIÑO > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und Spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. Abendvortrag, Katholisch-soziale Akademie, Franz Hitze Haus, Münster,15.6.2012

> Mit Franco für Christus > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 00 > Hinweis:  Der Vortrag entstand im Rahmen des Projekts „Der Vatikan und die Legitimation der physischen Gewalt am Beispiel des spanischen Bürgerkrieges, 1936-1939“, der unter Leitung von Prof. Dr. Hubert Wolf und Mitarbeit von Dr. Gianmaria Zamagni und Toni Morant im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ angesiedelt ist. Zu verweisen ist auf die diesbezügliche 2013 erscheinende Monographie.  Auf einzelne Quellen- und Literaturnachweise wurde auf dieser Präsentation verzichtet. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Die „Befreiung“ Madrids, Frühjahr 1939. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 01 > 1. Die „Befreiung“ Madrids, Frühjahr 1939. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. „Desfile de la Victoria“ - Siegesparade, 19.5.1939. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 02 > 2. „Desfile de la Victoria“ - Siegesparade, 19.5.1939. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. „Desfile de la Victoria“ - Siegesparade, 19.5.1939. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 03 > 2. „Desfile de la Victoria“ - Siegesparade, 19.5.1939. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. „Desfile de la Victoria“ - Siegesparade, 19.5.1939. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 04 > 2. „Desfile de la Victoria“ - Siegesparade, 19.5.1939. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 3. Siegesfeier in der Santa-Bárbara-Kirche, 20.5.1939. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 05 > 3. Siegesfeier in der Santa-Bárbara-Kirche, 20.5.1939. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 3. Siegesfeier in der Santa-Bárbara-Kirche, 20.5.1939. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 06 > 3. Siegesfeier in der Santa-Bárbara-Kirche, 20.5.1939. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 3. Siegesfeier in der Santa-Bárbara- Kirche, 20.5.1939. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 07 > 3. Siegesfeier in der Santa-Bárbara- Kirche, 20.5.1939. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> Abendvorträge - Gliederung > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 12 > Abendvorträge - Gliederung > 1. Der Spanische Bürgerkrieg, 1936-1939. Ursachen – Verlauf – Nachwirkung bis 1975. > 2. Katholische Kirche und Spanischer Bürgerkrieg. Die Kirchenfrage von der Republik bis zur Franco-Diktatur. > 3. Neue Tendenzen der Forschung. > Abschließende Diskussion. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Vortrag - Gliederung > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 13 > 1. Vortrag - Gliederung > Der Spanische Bürgerkrieg, 1936-1939. Ursachen – Verlauf – Nachwirkung bis 1975. > Die Zweite Republik, 1931-1936/9. > Der Bürgerkrieg, 1936-1939. > Franco-Diktatur – Nachkriegszeit. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> Vergleichende Chronologie. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 14 > Vergleichende Chronologie. Spanien Deutschland 1875-1931: Monarchie 1871-1918: Kaiserreich 1875-1923: liberale Monarchie 1923-1930: Diktatur Primo de Riveras 1918-1933: Weimarer Republik 1931-1939: Zweite Republik 1933-1945: NS-Deutschland 1936-1939: Bürgerkrieg 1939-1975: Franco-Diktatur 1939-1945: Zweiter Weltkrieg 1949: Gründung der BRD und der DDR 1977-...: Wiederherstellung der Demokratie > parlamentarische Monarchie 1990: Vereinigung > BRD Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Die Ausrufung der Republik, 14.4.1931. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 15 > 1. Die Ausrufung der Republik, 14.4.1931. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 3. Königliche Unterstützung Primo de Riveras, 1923-1930. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 16 > 3. Königliche Unterstützung Primo de Riveras, 1923-1930. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Die Zweite Republik im Europa der Zwischenkriegszeit. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 17 > 2. Die Zweite Republik im Europa der Zwischenkriegszeit. < Karte 1. Demokratie und Diktatur (Quelle: Wikipedia – verändert). Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 3. Die Verfassung der Republik, 12.1931. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 18 > 3. Die Verfassung der Republik, 12.1931. > Art. 1. Spanien ist eine demokratische Republik von Arbeitern jeder Klasse, die sich organisiert in einer Ordnung von Freiheit und Gerechtigkeit. Die Gewalt aller ihrer Organe geht vom Volke aus. > Art. 3. Der Spanische Staat hat keine offizielle Religion. > Art. 6. Spanien verzichtet auf den Krieg als Instrument nationaler Politik. > Art. 36. Die Bürger beiderlei Geschlechts, die älter als 23 Jahre sind, sollen die gleichen Wahlrechte in Übereinstimmung mit dem, was die Gesetze vorschreiben, haben. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 4. Asturias-Aufstand, 10.1934. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 19 > 4. Asturias-Aufstand, 10.1934. Ruinen der Universität Oviedo > Gefangene der Guardia Civil > < Tageszeitung Ahora („Jetzt“), 1.11.1934 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> Mit Franco für Christus > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 20 > 5. Der Putsch, Juli 1936. < Karte 2. Die Lage am 21.7.1936. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> Mit Franco für Christus > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 21 > 5. Der Putsch, Juli 1936. < Karte 1. Die Lage am 21.7.1936 < Republiktreue Guardias Civiles in Barcelona, Juli 1936 (Bilder: Agustí Centelles). Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> Mit Franco für Christus > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 22 > 6. Der Bürgerkrieg, 1936-1939. Spanische Kolonialtruppen (die Moros) neben deutschen Transportflugzeuge Junkers Ju-52 Karte 2. Ende Juli – Mitte August 1936 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> Mit Franco für Christus > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 23 > 6. Der Bürgerkrieg, 1936-1939. > Von der Legión gefangen genommene republikanische Kräfte Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 6. Der Bürgerkrieg, 1936-1939. 24 Karte 3. August 1936 > > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 24 > 6. Der Bürgerkrieg, 1936-1939. Bild von der Legión gefangen genommene republikanische Kräfte Karte 3. August 1936 > Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> Mit Franco für Christus > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 25 > 7. Der Bürgerkrieg, 1936-1939. Karte 4. Frontverlauf am 30.9.1936 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> Mit Franco für Christus > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 26 > 8. No pasarán, Herbst 1936. < No pasarán-Plakat, Calle Toledo, Madrid Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> Mit Franco für Christus > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 27 > 8. No pasarán, Herbst 1936. < No pasarán-Plakat, Calle Toledo, Madrid Karte 5. Frontverlauf Ende 12.1936 >>> Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 9. Putsch, Konterrevolution, Revolution: Unterdrückung. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 28 > 9. Putsch, Konterrevolution, Revolution: Unterdrückung. „Unser Kampf richtet sich gegen den Faschismus: Den Antifaschisten, den echten Revolutionären muss derjenige, der nicht nachweißlich ein Faschist sei, egal welche dessen Ideen sind, eine heilige Person sein.“ < Kinder spielen Repression, Barcelona, 1936 (Bild: Agustí Centelles) Joan Peiró, „Gefahr in der Heimatfront“. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 9. Putsch, Konterrevolution, Revolution: Unterdrückung. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 29 > 9. Putsch, Konterrevolution, Revolution: Unterdrückung. „Unsere tapferen Legionäre und Regulares haben den Roten gezeigt, was es heißt, ein Mann zu sein. Und das haben sie auch den Frauen der Roten gezeigt, welche nunmehr endlich mal echte Männer und keine kastrierte Milizionäre kennen gelernt haben – trampeln und schreien wird ihnen dabei nicht helfen“. < Gender-spezifische Repression: von den Nationalen rasierten Frauen in Andalusien. General Queipo de Llano, über Unión Radio Sevilla, 23.7.1936 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 10. Nationalspanien: Faschistisierung (I). > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 30 > 10. Nationalspanien: Faschistisierung (I). LKW mit nationalspanischen Kriegsfreiwilligen Zamora, Sommer 1936 (Quelle: El País) Jubelnde NationalspanierInnen >>> (Quelle: Das Deutsche Mädel, 11.1936) Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 10. Nationalspanien: Faschistisierung (II). > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 31 > 10. Nationalspanien: Faschistisierung (II). <<< La Voz de España, San Sebastián, 23.12.1936: Titelblatt Propagandaplakate „Franco, Franco, Franco“ >>> <<< Plakat: „Ehre, Heldentum, Glauben, Autorität, Gerechtigkeit, Wirkung, Intelligenz, Willen, Nüchternheit: Franco Franco Franco [...]“ Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 10. Nationalspanien: Faschistisierung (III). > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 32 > 10. Nationalspanien: Faschistisierung (III). „Franco. Führer Gottes und des Vaterlands >>> Erster Sieger der Welt gegen den Kommunismus auf den Schlachtfeldern“ – Frühjahr 1937 Nationalspanischer Schulraum: Caudillo, Kreuz und Parteigründer, o.D. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 11. Das Ende des Krieges, 1938. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 33 > 11. Das Ende des Krieges, 1938. Karte 6. Januar 1937 > < Karte 8. Mai 1938 Karte 7. Februar 1938 > Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 11. Das Ende des Krieges, 1939. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 34 > 11. Das Ende des Krieges, 1939. Karte 9. März 1939 > „Die Rote Armee ist gefangen und entwaffnet worden. Am heutigen Tag haben die Nationaltruppen ihre letzten Kriegsziele erreicht. Der Krieg ist vorbei“ < Letzte Tagesbericht des Krieges, Burgos, 1.4.1939. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 12. Nach dem Krieg die Victoria – und die Repression. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 35 > 12. Nach dem Krieg die Victoria – und die Repression. > Exil: Februar 1939: 470.000 Flüchtlinge nach Frankreich (einschl. 170.000 Frauen und Kinder) – 1949: noch 150.000 in Frankreich 30.000 Flüchtlinge nach Lateinamerika ab 1940: 15.000 Republikaner u.a. in Mathausen – davon c. 7.000 ermordet > Hinrichtungen: bisher nachgewiesen: c. 95.000 Schätzungen: c. 150.000 1936-1939: c. 100.000 nach 1939: c. 50.000 > Dazu noch: sexuelle Gewalt kulturelle Unterdrückung Verbannungen Berufsverbote [...] > Kriegsgefangene: bis Herbst 1939: von 500.000 bis 700.000 in spanischen KZs 1940: 280.000 Republikaner im Gefängnis 1945: noch 43.000 im Gefängnis Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 13. Das „Neue Spanien“ und die ‚alten‘ Freunde. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 36 > 13. Das „Neue Spanien“ und die ‚alten‘ Freunde. Franco-Hitler-Treffen, Hendaye, 25.10.1940 „Kreuzzug gegen den Bolschewismus“, französisches Plakat 1941 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 15. Kalter Krieg – Antikommunismus und Bündniswechsel. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 37 > 15. Kalter Krieg – Antikommunismus und Bündniswechsel. Eisenhowers Spanienbesuch, 1959 Militärische Bündnisse in Europa, 1949-1989 (Quelle: Wikimedia) Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> Gliederung – 2. Vortrag > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 01 > Gliederung – 2. Vortrag > Katholische Kirche und Spanischer Bürgerkrieg. Die Kirchenfrage von der Republik bis zur Franco- Diktatur. > Die Zweite Republik, 1931-1936/9. > Der Bürgerkrieg, 1936-1939. > Franco-Diktatur – Nachkriegszeit. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 02 > 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. „Schon sind wir in das Auge des Wirbelsturms hineingetreten. Vielleicht sollen wir immer schneller und enger bis zum Kern dieser Depression hineingezogen werden. Ich bin absolut pessimistisch. Die begangene Ungeheuerlichkeit ist für mich unvorstellbar. Ich glaube, dafür gibt es in der Geschichte kein Beispiel, auch wenn sie an Beispielen sonst so reichlich ist. Behüte Gott das Haus, und Friede über Israel“. Isidro Bischof Gomá von Tarazona, an Kardinal Vidal i Barraquer Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 03 > 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. Republikanische Gesetzgebung, 1931-1933: Trennung zwischen Staat und Kirche (Art. 3). standesamtliche Trauung Ehescheidung Ausbau des staatlichen Schulwesens (Beseitigung des Kruzifixes) Säkularisierung der Friedhöfe Verbannung der Jesuiten Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 04 > 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. Kirchliche Reaktion, 1931-1933: „faktische, ursprünglich aber illegitime“ Regierung „Verfolgung“ gegen die „unverjährbaren Rechte der Kirche“ (Pius XI.) „totale laizistische Tyrannei“ Laizismus als „soziales Verbrechen“ und „todbringendes Pest“ (Pius XI.) Es sei „keineswegs zulässig, die Gedanken-, Lehre-, Schreib- und Kultfreiheit zu verlangen, zu verteidigen oder zu erlassen“ (Leo XIII.). Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 05 > 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. „Durch alle nur möglichen Mittel –daran hat die Kirche das größte Interesse- muss verhindert werden, dass im Norden auch nur eine Patrone geschossen wird. Sollte dies nicht vermieden werden, werden wir mindestens zehn Jahre religiöser Verfolgung vor uns haben – und keine menschliche Gewalt wird das verhindern können“. „Ich weiß nicht unter welchem Gesichtspunkt, ob dem nationalen oder dem religiösen, so eine Unbesonnenheit verwerflicher ist“. Ministerpräsident Alcalá Zamora an Kardinal Vidal i Barraquer, August 1931. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 06 > 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. „im Faschismus vieles, was vom Nutzen sein kann“. „Für die Verwirklichung unseres Ideals werden wir uns an keine archaischen Formen halten. […] entweder wirft sich das Parlament unter – oder wird unterworfen und verschwindet. Die Demokratie soll ein Mittel, aber kein Zweck sein “. José María Gil-Robles, Parteiführer der CEDA, Herbst 1933. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 07 > 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. „Sollten die Rechten siegen, werden wir nicht nur die Verfassungsreform haben, sondern hoffentlich wahrscheinlich eine neue Verfassung; sollten [aber] die Linken gewinnen, quod Deus avertat, werden wir in die Revolution und zwangsläufig in die Diktatur des Proletariats geraten“. Pro-Nuntius Federico Tedeschini an Kardinal Pacelli, Januar 1936 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 08 > 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. „Es ist Selbstmord, nicht gegen die Revolution und ihre Komplizen zu wählen. Wählt Spanien“, Wahlkampf- Plakat der CEDA, Winter 1936 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 09 > 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. > Wahlplakate der CEDA an der Puerta del Sol in Madrid – Gil Robles: „Diese sind meine Kräfte. Gebt mir die absolute Mehrheit und ich werde Euch ein großartiges Spanien geben“. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 10 > 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. „die Mangel an Sinnhaftigkeit, an Realitätssinn, gar an Instinkt zur Selbsterhaltung einiger Katholiken, Priestern sowie Kleriker, welche angesichts des Ausmaßes des Bösen hartnäckig an die erwähnten Kriterien klammern, und aus belanglosen und zweitrangigen Gründen darauf bestehen, die Keimen der Spaltung zu erhalten bzw. zu verbreiten“. Kardinal Vidal i Barraquer an Kardinal Pacelli, Mai1936 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 11 > 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. „II.5.- Von der christlichen Moral gesetzten Einschränkung zur Anwendung von Gewalt. Ihre Rechtmäßigkeit und in welchen Fällen und [unter welchen] Bedingungen. Anwendung auf die jetzige Lage“. < Kardinal Gomá, Richtlinien für die Erzbischofskonferenz, Juni 1936 „Für mich ist die Gesetzmäßigkeit der militärischen Bewegung offensichtlich – und so habe ich es vor und nach dem Putsch überall gesagt”. Enrique Bischof Pla y Deniel von Salamanca an Kardinal Gomá, Ende August 1936 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 12 > 1. Katholische Kirche und spanische Republik, 1931-1936. 1. Größtenteils der vatikanischen und spanischen Hierarchie. 2. Katholische Politiker und Zeitungen bzw. Zeitschriften. 3. Karlisten, Integralisten, autoritäre Monarchisten und liberalfeindlichen Geistlicher. 1 2 3 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg, 1936-1939: antiklerikale Gewalt. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 14 > 2. Kirche und Bürgerkrieg, 1936-1939: antiklerikale Gewalt. Symbolische Erschießung des Denkmals an den Heiligen Herz Jesus, Anfang August 1936. Milizionäre an der Aragón-Front nach der Plünderung einer Dorf-Kirche. < Adoratrices-Nonnen in Madrid, von Milizionäre aus ihrem Klöster begleitet, Madrid, Sommer 1936. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg, 1936-1939: antiklerikale Gewalt. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 15 > 2. Kirche und Bürgerkrieg, 1936-1939: antiklerikale Gewalt. Quelle: L‘Esquella de la Torratxa, 14.8.1936 „– Auch in dieser Kirche gab‘s Maschinengewehre. - Es war wohl eine neue Art, an Gott zu betten“ Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg, 1936-1939: antiklerikale Gewalt. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 16 > 2. Kirche und Bürgerkrieg, 1936-1939: antiklerikale Gewalt. „So setzt sich der Faschismus durch“, L‘Esquella de la Torratxa, 21.8.1936. Republikanische Propaganda-Plakate, 1936-1937. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

Kirchliche Bevölkerung in Spanien 1931 (aprox.) > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 17 > 2. Kirche und Bürgerkrieg, 1936-1939: antiklerikale Gewalt. Kirchl. Opfer Nicht kirchl. Opfer Total Zahlen c. 6.800 c. 43.000 < 50.000 Prozent > 13% < 87% 100% Kirchliche Bevölkerung in Spanien 1931 (aprox.) 1936-1939 ermordet Nonnen < 60.000 54,54% 283 0,47% Priester 35.000 31,81% 4.184 11,95% Mönchen 15.000 13,63% 2.365 15,76% Total Geistl. > 110.000 100% 6.832 6,21% Kirchliche Opfer Nonnen 283 4,14% Priester und Mönchen 6549 95,85% Total 6.832 100% Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg, 1936-1939: antiklerikale Gewalt. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 18 > 2. Kirche und Bürgerkrieg, 1936-1939: antiklerikale Gewalt. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme der Kirche. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 19 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme der Kirche. „[…] Wir leben eine historische Stunde, in der die heiligen Interessen der Religion und des Vaterlands erörtert werden. Eine Auseinandersetzung zwischen Zivilisation und Barbarei ist entstanden worden. Die immer edelmütige Jugend Navarras gießt gerade ihr Blut in der Verteidigung solcher heiligen und reinen Idealen, wie diejenigen Gottes und Seiner Flagge… es sind all diese ausreichende Gründe, die das Feiern außergewöhnlichen Kultveranstaltungen rechtfertigen, um des Himmels Hilfe und Gottes Schutz flehentlich zu bitten“. Marcelino Bischof Olaechea von Pamplona, 13.8.1936. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme der Kirche. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 20 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme der Kirche. „Das, was hier untergenommen wird, ist kein Krieg, es ist ein Kreuzzug und die Kirche, während sie an Gott um Frieden und das Sparen des Blutes all ihrer Söhne […] kann nichts anderes tun, als zu Gunst ihrer Kreuzfahrern all das zur Verfügung zu stellen, was sie nur besitzt.“ „[…] die höchst schätzenswerte Gabe des Friedens, nachdem all diejenigen, welche für die Sache der Religion und des Vaterlands kämpfen, einen vollständigen und endgültigen Sieg erreicht haben“. Marcelino Bischof Olaechea von Pamplona, 13.8.1936. Rundschreiben von Bischof Olaechea, in: Diario de Navarra, 23.8.1936. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme der Kirche. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 21 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme der Kirche. Marcelino Bischof Olaechea von Pamplona, 13.8.1936. Tomás Muniz, Erzbischof von Santiago de Compostela, hier zusammen mit Franco vor dem Dom dieser Stadt in Galicia. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme der Kirche. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 22 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme der Kirche. Kardinalerzbischof Ilundáin von Sevilla, mit den Generäle Queipo de Llano und Franco vor dem Bischofspalast, Spätsommer 1936. Der Bischof von Málaga nach der (blutigen) Befreiung der Stadt, Februar 1937. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme des Vatikans. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 23 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme des Vatikans. „Erhaben über alle politischen und weltlichen Erwägungen wendet sich dieser Segen in besonderer Weise jenen zu, die die schwere und gefahrvolle Aufgabe übernommen haben, die Rechte und die Ehre Gottes und der Religion zu verteidigen und wiederherzustellen [...]“. Päpstliche Rede in Castelgandolfo, Vatikans amtliche deutsche Übersetzung, 14.9.1936. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme des Vatikans. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 24 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme des Vatikans. „Eine Aufgabe, schwierig und gefahrvoll, auch deshalb, weil die Verpflichtung und die Schwierigkeit dieser Verteidigung allzu leicht über das rechte Maß hinausdrängt, wo sie dann nicht mehr ganz gerechtfertigt werden kann, wie ebensoleicht sich nicht ganz lautere Absichten und egoistische oder parteiliche Interessen hineinmischen, um die Moralität der Aktion zu trüben und zu fälschen“. Päpstliche Rede in Castelgandolfo, Vatikans amtliche deutsche Übersetzung, 14.9.1936. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme des Vatikans. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 25 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme des Vatikans. „Niemand hat die Kirche vorhalten können, dass sie sich öffentlich und deutlich für die Ordnung gegen die Anarchie ausgesprochen hat, für die Errichtung einer hierarchischen Regierung gegen den zersetzenden Kommunismus, für die Verteidigung der christlichen Zivilisation und ihrer Grundlagen Religion, Vaterland und Familie, gegen die Gottlosen und gegen Gott. [...] Der spanische Aufstand ist kein bloßer Bürgerkrieg, sondern wesentlich ein Kreuzzug für die Religion, für das Vaterland und für die Zivilisation gegen den Kommunismus“. Spätere Abbildung Pla y Deniels schon als Erzbischof von Toledo und Primas von Spanien, 1942 < Enrique Bischof Pla y Deniel von Salamanca, „Las dos ciudades“, 30.9.1836 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme der Kirche. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 26 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme der Kirche. „Ich bin mit der ganzen Seele für die Anführer der Bewegung. Sie wissen, dass ich sie mit beiden Händen segne, und ich kenne die gutmütige Absicht, welche sie treibt, sowie auch dass sie die einzige Hoffnung zur Rettung unseres armen Spaniens“. Kardinalprimas Gomá an Pedro Sáinz Rodríguez, Brief, 15.9.1936. Gomá segnet einen Trupp der falangistischen Milizen, 1936. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme der Kirche. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 27 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme der Kirche. „Der Krieg läuft gut, obwohl die Sache hart und lang sein wird. Arbeiten Sie dafür, dass man dort davon die richtige Auffassung hat. Es ist ein Religions-, ein Zivilisationskrieg. Auch wenn er ein ungeheuer blutiges Opfer mit sich bringt, ist er ein kleiner Übel, der absolut erforderlich ist – sonst würden wir uns heute im bolschewistischen Chaos befinden“. Kardinalprimas Gomá, vor dem Hotel Castilla in Toledo, Oktober 1936. Gomás Brief an Carmelo Blay (Spaniens Kolleg Rom), 8.10.1936 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme des Vatikans. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 28 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme des Vatikans. „Es ist aber sehr bedauerlich […], dass in ihren allgemeinen Richtlinien die Form nicht konkretisiert worden ist, welche der neue spanischer Staat im Fall eines Sieges annehmen soll. Dies könnte den Sieg teilweise vereiteln und eines Tages in breiteren Kreisen Unzufriedenheit stiften, welche ihr Leben und ihr Blut zuerst und vor allem für die Verteidigung der Religion gespendet haben“. 1. Bericht Kardinalprimas Gomás an Kardinal Pacelli, 13.8.1936 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme des Vatikans. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 29 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme des Vatikans. „[…] rechte Extremisten, gar Priester kritisieren quae sua sunt, non quae Christi Iesu, die vorsichtigen Wörter des Papstes und des Heiligen Stuhls öffentlich [...]. Einige beabsichtigen für die Organisation eines totalitären Staates das Vorbild Deutschlands anzunehmen, das die Kirche soviel hat leiden lassen. [...] Jeden Einzelnen an die seinem Stand eigene Sendung erinnern, dazu einprägen und zwingen. Möge der Laie sittsame, ehrliche Politik treiben, gar mit den Waffen an der Hand kämpfen, wenn es nötig wäre – aber möge der Kleriker sich beides enthalten, weil er dazu nicht aufgerufen ist, es ist ihm nicht erstattet und wird falsch agieren [...]“. Kardinal Vidal i Barraquer an Kardinal Pacelli, 29.9.1936 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme des Vatikans. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 30 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Stellungnahme des Vatikans. „[…] ich kann versichern, dass der Heilige Stuhl mit der sorgfältigsten Aufmerksamkeit die Ereignisse in Spanien folgt und alles möglich tun wird, sodass der Sieg gegen die Feinde Gottes und der Kirche im katholischen Spanien nicht nachträglich von den übertriebenen Förderungen der politischen Leidenschaft zu Ungunsten der Seele getrübt und verringert wird“. Kardinal Pacelli an Kardinal Vidal i Barraquer, 25.11.1936. Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: vor der Faschistisierung in Spanien. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 31 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: vor der Faschistisierung in Spanien. Postkarte mit Hitler, Franco, Mussolini, Málaga 1937 >>>> < Die Naciones amigas (befreundeten Nationen) – Plakat <<< „Vértice“, Zeitschrift der Falange, Titelblatt, 1. Heft (April 1937). Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Carta Colectiva. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 32 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die Carta Colectiva. Es sei „richtig, dass Tausende ihrer Söhne indem sie dem Drängen ihres Gewissens und ihren vaterländischen Gefühlen Folge leisteten, auf ihre persönliche Verantwortung die Waffen erhoben haben, um die Prinzipien der christlichen Religion und Gerechtigkeit zu retten, welche Jahrhunderte hindurch das Leben des Landes gelenkt hatten. [...] eine bewaffnete Volksabstimmung [...]“ In diesem Kampf „kann die Kirche nicht neutral sein [...]; dies verhinderten ihre Lehre, ihr Geist, ihr Selbsterhaltungstrieb und die Erfahrungen in Russland“. < „Rundschreiben der Spanischen Bischöfe an ihre Brüder die Bischöfe der Welt“, dt. Fassung, Graz 1937 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die AES-Sitzung, Juni 1937. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 33 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die AES-Sitzung, Juni 1937. „Schon hat der Heilige Stuhl der Welt bekannt gegeben, dass Francos Sache die Sache der Kirche und der Seelen ist“. „Ich merke an, dass die Kirche ihre Vorzüge all denjenigen schon gezeigt hat und zeigt, die Augen zum Sehen haben“. < Kardinal Serafini < Kardinal Fumasoni-Biondi „Der Heilige Stuhl hat Franco all Seine Sympathien und Gefälligkeit erteilt“. Kardinal Marmaggi Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die AES-Sitzung, Juni 1937. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 34 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die AES-Sitzung, Juni 1937. „Ist es dem Hl. Stuhl nützlich, sich in den faschistischen Block zu positionieren, der wesentlich aus Italien und Deutschland (Japan liegt zu weit entfernt) besteht? Und [was ist denn mit] NS-Deutschland, welches die Kirche verfolgt?“. < Kardinalstaatssekretär Pacelli Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die vatikanische Stellung. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 35 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die vatikanische Stellung. „Mögen sie Geduld haben! Mögen sie diesen Weg nicht gehen, [uns] das zu sagen, was gemacht werden soll. Das, was man tun kann, machen wir gern und herzlich“. < Handschriftliche Notiz Pacellis nach der päpstlichen Audienz am 1.9.1937 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: die vatikanische Stellung. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 36 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: die vatikanische Stellung. “Über den Ernst des Vorgangs selbst hinaus ist es zweifelsfrei, dass solche Gräueltaten nur die gute Sache schaden können; während sie die Widerstandswillen der Roten nur verstärken und sie leider mit einem hervorragenden Vorwand für die antinationale Propaganda im Ausland beliefern”. < Brief Pacellis an Kardinal Gomá, 5.3.1937 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 2. Kirche und Bürgerkrieg: eventuelle Vermittlungsversuche. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 37 > 2. Kirche und Bürgerkrieg: eventuelle Vermittlungsversuche. „‘Der christliche Frieden‘, den sich seine Exzellenz Vidal wünscht (einen Kompromissfrieden, welcher alles zu Ungunsten der Kirche drehen würde) ist nicht wünschenswert“. < Anmerkung des vatikanischen Staatssekretariats, o.D. (Ende 9.1937) “nicht mal einen Bruch mit dem Heiligen Stuhl, sondern auch nur eine Abkühlung in der Herzlichkeit der Beziehungen zwischen Nationalspanien und dem Vatikan würde sich in äußerst gefährlicher Weise auf unsere außenpolitische Lage auswirken“. Interner Bericht des national-spanischen Außenministers, November 1938 > Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 3. Kirche und Franco-Diktatur: „Der Triumph von Gottes Stadt“? > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 38 > 3. Kirche und Franco-Diktatur: „Der Triumph von Gottes Stadt“? „Wir hatten eine Welt von Feinden gegen uns, inner- und außerhalb Spaniens...; doch Gott in seiner göttlichen Vorsehung bescherte uns mit einem Führer von unbeugsamem Glauben, bewundernswerter Intelligenz und tapferem Mut; Er bescherte uns mit sehr wertvollen Hilfen; [und] blendete den Feind“. Bischof Pla y Deniel von Salamanca, „Der Triumph von Gottes Stadt und Spaniens Wiederauferstehung“, 21.5.1939 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 3. Kirche und Franco-Diktatur: „Der Triumph von Gottes Stadt“? > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 39 > 3. Kirche und Franco-Diktatur: „Der Triumph von Gottes Stadt“? „Die freiwilligen Kämpfer, die Generäle, der oberste Caudillo, die Bischöfe des ganzen katholischen Orbis, zwei Päpste, Pius XI., der die Bewegung segnete sowie Pius XII., der dem Herrn für die erwünschten Sieg des katholischen Spaniens bedankt hat, haben das Wesen des Spanienkrieges als Kampf für die Religion und die christliche Zivilisation bezeugt“. Bischof Pla y Deniel von Salamanca, „Der Triumph von Gottes Stadt und Spaniens Wiederauferstehung“, 21.5.1939 Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> 3. Kirche und Franco-Diktatur: „Caudillo aus Gottes Gnaden“? > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 40 > 3. Kirche und Franco-Diktatur: „Caudillo aus Gottes Gnaden“? Toni Morant i Ariño | 15.06.2012

> Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. > Mit Franco für Christus? Katholische Kirche und spanischer Bürgerkrieg, 1936-1939. 41 > Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Toni Morant i Ariño | 16.05.2012