Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Informationskompetenz
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Kurs: B_HEBIS 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Hessische Bibliotheksystem (HEBIS) ist der Hessische Verbund- katalog für insgesamt.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Regional- Geschichtliches Portal Karl Heupel Medienberater
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Statusbericht und Weiterführung im 6. Rahmenprogramm
Dr. Udo Lange vhs Stadt Fulda
Bilinguales Lernen Online Vereinigung der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Zug in gymnasialen Bildungsgängen in Hessen e.V. Wiesbaden, 12. November.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Informationskompetenz im Studium – wo stehen die Bibliotheken? Dr. Renate Vogt, ULB Bonn Informationskompetenz stärken – Schlüsselqualifikationen lehren.
Folie 1 © UB HSU 2014 Bibliothek - Bündnispartner für Leseförderung Leseförderungsprojekte des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv)
Peter Schermer: Archivarbeit im Sport - Das hessische Modell.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Nutzerversammlungen 2009 Kassel Gießen Frankfurt
Supportstelle Weiterbildung
3. HeBIS Verbundkonferenz
HeBIS-Portal Projektstand und aktuelle Planung
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
E-Learning stud.IP & ILIAS in Campus MV E-Learning & Bibliotheken
Peter Schermer: Archivarbeit im Sport - Das hessische Modell
Nutzerversammlungen 2012 Marburg Frankfurt Fulda
Nutzerversammlung 2005 Tagesordnung
Geschäftsentwicklung
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Projekt LK & LFI Innovationsoffensive
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Was heißt hier professionell?
Hessen Sara Dallesandro.
Beteiligung junger Leute in den Sportvereinen Ausgangslage 1997/1998
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Betriebskanäle F/R: 503 F: 498 R: 493 LFuSt Kassel KS (Lkr.)
Herzlich Willkommen! LSN 2012 Landesschwimmverband Niedersachsen e.V.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Jugendhilfeausschuss am in Radevormwald
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
EFI Wissensaustausch-Portal
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Außenstelle Wiesbaden Außenstelle Darmstadt
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit
Zugänge zu Unternehmen
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Deutschland München und Hessen.
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Konzept WAB-Arbeitskreis Digitale Transformation
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung „Informationskompetenz – nationale Standards“ Round Table der Dienstleistungskommission des DBV Köln, 6.11.2008 Claudia Martin-Konle, UB Gießen

Claudia Martin-Konle UB Gießen Netzwerk-IK-Hessen Loses Netzwerk der MitarbeiterInnen von zehn wiss. Bibliotheken in Hessen: UB/LMB Kassel, UB Marburg, UB Gießen, HLB Fulda, HB Frankfurt, UB Frankfurt, HB Wiesbaden, LB Wiesbaden, ULB Darmstadt, HB Darmstadt Konstituierung im Dezember 2007 in der UB Gießen http://www.informationskompetenz.de/regionen/hessen/arbeitsergebnisse/treffen-2007/ Claudia Martin-Konle UB Gießen 12.06.2018

Claudia Martin-Konle UB Gießen Netzwerk-IK-Hessen Programmatische Erklärung: Das Vermitteln von Informationskompetenz wird von diesen als entwicklungs- und zukunftsfähige Kernaufgabe verstanden: Zielgruppenorientierte, nach neuesten didaktischen Erkenntnissen konzeptionierte Schulungskonzepte stehen ebenso im Fokus wie die stetige Evaluierung und der Test von neuen Lern- und Arbeitsumgebungen. Favorisiert wird vor allem eine stärkere Kooperation im Bereich der Fortbildungen und Konzeptionen. Claudia Martin-Konle UB Gießen 12.06.2018

Claudia Martin-Konle UB Gießen Netzwerk-IK-Hessen Netzwerk-Struktur: Einrichtung und Pflege der Portalseiten durch die UB Gießen (Mitglied im Portal-Redaktionsteam) Kommunikation geht über eine Mailing-Liste Informationen gehen über die Portal-Seiten Avisiert: Mindestens ein jährliches Treffen mit möglichst einem Schwerpunktthema; Organisation der Treffen: Wechselnde Orte und Gastgeber Claudia Martin-Konle UB Gießen 12.06.2018

Netzwerk-IK-Hessen - Standardisierung 1. Regionalseiten auf dem Portal einrichten und pflegen: Claudia Martin-Konle UB Gießen 12.06.2018

Netzwerk-IK-Hessen - Standardisierung 2. Strukturelle Standardisierung in den Bibliotheken: Zuweisung von IK-Zuständigkeiten und Verankerung in der Organisation Festschreibung als Kernaufgabe Entwicklungsfähigkeit und Optimierung sichern Mitarbeit im Netzwerk Claudia Martin-Konle UB Gießen 12.06.2018

Netzwerk-IK-Hessen - Standardisierung 3. IK-Standardisierung: Schwerpunktthemen kooperativ und konstruktiv in den Arbeitstreffen aufarbeiten, orientiert an überregionalen Standards: z.B. Thema „Evaluation“ im April 2009 Statistik über die Portalseiten transparent abbilden IK-Fortbildungsangebot in Hessen etablieren (Zusammenarbeit mit der HeBIS- Geschäftsstelle Aus- und Fortbildung) Claudia Martin-Konle UB Gießen 12.06.2018

Netzwerk-IK-Hessen - Standardisierung …IK-Standardisierung: Die Suche nach Best-practice durch regionalen Austausch: die Beratung durch Kollegen und Hospitationen Spezifisch und zielorientiert beispielsweise durch hessische Workshops Claudia Martin-Konle UB Gießen 12.06.2018

Claudia Martin-Konle UB Gießen Netzwerk-IK-Hessen Perspektive: Dynamik und Kontinuität im Netzwerk Praxisnähe und regionales Profil Orientierung an überregionalen IK-Entwicklungen Claudia Martin-Konle UB Gießen 12.06.2018

Claudia Martin-Konle UB Gießen Netzwerk-IK-Hessen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Claudia Martin-Konle UB Gießen 12.06.2018