Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
G.Meininghaus, Konstanz1 Suchen im und mit dem PC.
Advertisements

XML in Produktionsabläufen
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Christoph Neumann, Christopher Lüke,
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Eine kurze Einführung Nermin Junuzovic
Projektgruppe KIMAS Einführung in LaTeX
07·07·2010 Einführung in LaTeX G. Seibold
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
ExKurs FormatC 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Wenn Sie mit citavi Ihre Referenzen verwalten, setzt das Programm in Ihren Text oder.
ExKurs Maske 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Zeichenformatierung Nicht nur Absatzformate sind für die Gestaltung Ihres Textes wichtig.
Memoir von Andreas Heinze Eine Klasse für sich Die Memoir- Klasse -- Andreas Heinze 2 Gliederung 1. Geschichtlicher Abriss 2. Eigenschaften.
LaTeX Holger Stengel RRZE Holger Stengel,
Universität Karlsruhe Philipp Bender
-Workshop Mai 2011 Doris Grosse
Hochschulgruppe Bochum
QSS Qualitätssicherung in Schulen
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
Präsentationstechnik Software (1)
Tim Gehrke Projektlabor WS 12/13
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Infor:lösungen Dokumentation zu den Ini-Einstellungen Lösungsnr.:RS0004_ IntegrationToPrint Titel: integration beim Drucken integration beim.
Schreiben mit MS Word ?. Schreiben mit MS Word 1. Formatierungen Formatvorlagen Zentraldokumente 2. Beschriftungen, Nummerierungen Abbildungen, Tabellen,
Elektronisches Präsentieren und Publizieren Setzen von Texten Daniel Gunzer28. Februar 2005.
Kurze Einführung Tex, Sj 14/15 SFZ FN W.Seyboldt 1 Kurze Einführung Tex Sj. 14/15 SFZ FN.
Pädagogische Plattform - Information - Kommunikation - Kooperation -- PäPIKK Arten der Online-Dokumente Wie stelle ich Aufgaben ins Web?
Bildergeschichte – Warum Europa Europa heißt
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
1 LaTeX LaTeX is a document preparation system for high-quality typesetting. It is most often used for medium-to-large technical or scientific documents,
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Titel des Vortrags Tagungsbezeichnung Autor(en) Eigene Abb. Tagungs logo.
Umbenennung von Baugruppen und Einzelteilen mit Hilfe von EPD Connect Erstellt von Leslie Fischer Computer Konzept GmbH Ludwig-Wilhelm-Straße
Musterhausen Untertitel Titel Hinweis: Das Raster dient ausschließlich zur Ausrichtung von Bild und Text. Dies ist in den Mustervorlagen.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Autorierungsgrundlagen.
Webseite programmieren Informatikpräsentation. Inhaltsverzeichniss Webseite Uniform Resource Locators Website Unterschied Webseite + Website Geschichte.
Anatomie eines Computersystems Kernel, Treiber, Windows Manager und anderes Spielzeug Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Einführung in Freie Software Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim Bei unklaren Begriffen bitte sofort melden.
Das Drehbuch Claudia Dorn. Das Drehbuch Idee: Was soll das Dokument ausdrücken, darstellen, aufdecken, worüber soll es informieren? Skurrile Alltagssituation.
1 Grundstruktur von Linux Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Was ist ein HTML-Dokument? - Ein WWW-Dokument, das mit anderen Dokumenten verknüpft ist. - Es kann beinhalten: Text, Bilder, Geräusche, Videos, Animationen,
1 Shell Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Your Logo Presentation Title Presentation Subtitle.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Handreichung: beschreibbare PDFs erstellen Teil 2
Zeichensetzung - Komma
Informationsquellen Modul 2
Schulungsunterlagen der AG RDA
Das Programmfenster Menüleiste: Sie enthält Sammlungen mit Befehlen zur Bearbeitung von Texten.
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
9 Goldene Regeln PowerPoint.
Male aus und schreibe! Es ist _______ ______________ ______________.
Titel der Präsentation
Interaktives Präsentieren
Schulungsunterlagen der AG RDA
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik
Papertitel Überschrift Überschrift Überschrift Überschrift Überschrift
Installation von AstroImageJ
Textbeschreibung-Prosa
GUTES GELINGEN! SEITEN-TEMPLATES SCHRIFTARTEN
Vorlagendatei - Layout -
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Das Präsentationsprogramm
Folientitel SmartArt Diagramme Tabellen Bilder und Grafiken
 Präsentation transkript:

Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim LaTeχ Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim

Gliederung Geschichte Was ist LaTeχ? Artikel schreiben Gliederungen Math mode

Geschichte LaTeχ wurde circa 1985 von Leslie Lamport Es basiert auf dem Programm teχ von Donald E. Knuth

Was ist LaTeχ? LaTeχ ist ein Textsatzprogramm Es formatiert vorgegebene Text in ein gut lesbares Format (ps, dvi, pdf) Sehr hohe Qualität Style Text Dokument

Artikel schreiben Template für Teχ \documentclass[a4paper,10pt]{article} \usepackage[latin1]{inputenc} %opening \title{} \author{} \begin{document} \maketitle \begin{abstract} \end{abstract} \section{} \end{document}

Artikel setzen pdfelatex <datei>.tex Ausgabedatei <datei>.pdf

Beschreibung Autor \author{} % Hier werden die Autoren beschrieben Title \title{} % Der Titel des Dokuments Kapitel \chapter{} % Das momentane Kapitel

Gliederungen Befehle zum Gliedern des Textes \tableofcontents \maketitle \section{} \subsection{} \subsubsection{} Aufzählungen \begin{enumerate} \item Apfel \item Birne \end{enumerate}

Pakete Lateχ kann erweitert werden Es gibt 100e Pakete Wir benutzen folgende \usepackage{amsmath} \usepackage{ngerman}

Math Mode Man kann sehr gut Formeln darstellen Math mode in $ $ z.B. $\mathbb{Z}$