Folie 118.05.2014 Unser Ener – macht mit! Unsere beste Energie ist gesparte Energie Dr.-Ing. Dirk Gust Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verbände. Verbände Verbände Medien Unternehmen Verbände Medien Bürger.
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Barrierefreie Zusatzinformationen
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
12. INTERNATIONALE PASSIVHAUSTAGUNG 2008 mit Passivhaus-Ausstellung Heute für die Zukunft Bauen am Nürnberg Messe.
Die beste Bildung für alle!
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Herzlich willkommen zum 5. landesweiten Bündnistag Mecklenburg-Vorpommern Banzkow, 10. September 2009.
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Scanner, Materialanforderungen und Dokumente
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Im Rahmen des Netzwerktreffens
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Psychische Gesundheit
Keiner weiß, was Nahversorgung ist
Neues Schulführungsmodell
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Energiesparen begreifbar machen! Isover Eiswette2007
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Konformitäts-bewertungsverfahren: Umfang und Nutzen
Besondere Merkmale von Football for Hope Verantwortung statt Wohltätigkeit Direkte Kontakte zu Nicht-Fussballorganisationen (UNO, NGO, Gemeinden) und enge.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Servicemanagement der GEWOBA
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Lernfestival 2012 NEUGIERIG?.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Kommunale Energieautonomie
Paderborner Bündnis gegen Depression e. V
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Folie 1 Gleiche Bedingungen für gleiche Bildung! Die AGFS begleitet die Umsetzung des Urteils vom 15.November 2013 mit der Aktion Damits bunt bleibt. Ja.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Einbindung von Bildungseinrichtungen Hannes Höller, Klimabündnis.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
-lich Willkommen ProRegio.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Gute Nachbarschaft am im Renaissancesaal Schloss Geyerswörth Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

Folie Unser Ener – macht mit! Unsere beste Energie ist gesparte Energie Dr.-Ing. Dirk Gust Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Folie Übersicht Motivation Kampagne Unser Ener Partnernetzwerk Beispiel: Aktionstag Erfahrungen aus der Kampagnenarbeit Ausblick

Folie Motivation

Folie Bausteine der Kampagne Schwerpunkt: Energetische Sanierung – Die optimale energetische Sanierung ist ein Zusammenspiel vieler Einzelmaßnahmen. – Energieberatung ist immer der erste Schritt. – Attraktive Förderung macht Sanierung wirtschaftlich.

Folie Unser Ener Die Rheinland-Pfälzische Energieeinsparkampagne Hürden abbauen, Hilfen anbieten, gewusst wo und gewusst wie. Wir gewinnen Gebäudeeigentümer und Bauherren zum Mitmachen. Wir steigern Qualität und Dynamik. Mit den steigenden Energierechnungen ist die Kampagne auch von hoher sozialer Bedeutung.

Folie Module der Kampagne Modul Qualität – Definieren und Publizieren von Standards und Fachinformationen – Aufbau und Förderung von Fachkompetenz bei Architekten, Handwerkern, Energieberatern etc. – Fachveranstaltungen (Solar- oder Biomassetagung, Energieberatertag etc.) Modul Beratung – Energieberaterdatenbank – Förderatlas – Flächendeckende kostenfreie Energie-Erstberatung (Verbraucherzentrale) – Internet-Heizkostenrechner Modul Motivation und Information – landesweite Blöcke mit Anzeigen und Hörfunkspots – Kampagnen-Leitmedium Internet mit interaktiven Elementen, großem Informationspool für Bürger Partner und Presse – redaktionelle Unterstützung der Medien – Mitmachwettbewerb für Bauherren und Gebäudesanierer Modul Partnernetzwerk – Enge Kooperation mit Partnern aus Rheinland-Pfalz – Einbindung und Unterstützung der lokalen und regionalen Aktivitäten – Zusammenarbeit mit Kommunen

Folie Unser Ener 2007 und 2008 Die Kampagne ist durch die Aktivitäten der letzten 2 Jahre im Land gut verankert: Über Besucher bei 200 Veranstaltungen Über Besucher auf 48 Millionen Medienkontakte Große Nachfrage an Energieberatungen 1200 Anfragen auf der Förderdatenbank. Beratungstelefone in Kooperation mit regionalen Tageszeitungen Das Unser Ener-Infomobil tourt seit November 2008 durch Rheinland-Pfalz und war bereits in vielen Kommunen Mit der Woche der Sonne wird Europas größte Solarkampagne unterstützt fanden in RLP 180 Veranstaltungen statt. Das Partner-Netzwerk unterstützt und begleitet Unser Ener!

Folie Partnernetzwerk

Folie Partnernetzwerk

Folie Unser Ener - Wettbewerb 2 Kategorien (Neubau – Sanierung) Fachjury aus Partnernetzwerk Siegergebäude als authentische Beispiele in den Zeitungsanzeigen Wanderausstellung für Partner der Kampagne 2009: zusätzlich Wettbewerb im Mietwohnungsbestand

Folie Ausblick Unser Ener spart Strom Einsparmöglichkeiten im Strombereich ergänzen die Inhalte der Kampagne 40% der Energiekosten der Haushalte sind Stromkosten Die Stromkosten für einen 4-Personen-Durchschnittshaushalt kletterten im vergangenen Jahr von 846 auf 920 Euro. Steigerung seit 2007 um 14 % Geplante Aktionen Broschüre und Internetangebot zum Thema Stromsparwettbewerb im Sommer

Folie Unser Ener – macht mit! Unsere beste Energie ist gesparte Energie Dr.-Ing. Dirk Gust Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Folie Unser Ener Aktionstage – In ganz Rheinland-Pfalz werden Menschen über energiesparendes Bauen und Wohnen informiert. – Energieberater geben Orientierungen – Planer und Handwerker stellen Ihre Dienstleistungen vor Die Aktionstage verknüpfen eine landesweite Öffentlichkeitsarbeit mit der konkreten Unterstützung lokaler Veranstaltungen.

Folie Kommunikationsstrategie Ziele Aufmerksamkeit erzeugen Aufmerksamkeit erzeugen Praxisnah Informieren Praxisnah Informieren Lösungen veranschaulichen Lösungen veranschaulichen Wege Landesweite PR Landesweite PR Auftakt in Mainz Regionale Veranstaltungen Regionale Veranstaltungen

Folie Organisation Stadt, Gemeinde, Landkreis Bauamt, Umweltamt, Energiebeauftragte Agenda21-Büros Private Hausbesitzer, Bauinteressierte, Endverbraucher MUFV/ Unser Ener-Team Begleitung und Unterstützung Sparkassen Handwerk Verbände Architekten Energie- berater Bildungs- einrichtung Gemeinsame Aktionen auf kommunaler Ebene

Folie Aktionstag - PR

Folie Aktionstag - Unterstützung

Folie Aktionstagskonzept - Presse Pressemitteilung 1 1.Partner für Aktionen finden 2.Zusendung Entwurf durch Agentur zu Anfang Juni 3.Versand durch Aktionspartner Mitte/Ende Juni Pressemitteilung 2 1.Allgemeine Ankündigung um Interesse zu wecken 2.Zusendung Entwurf durch Agentur zu Ende Juli 3.Versand durch Aktionspartner Mitte August Pressemitteilung 3 1.Konkrete Terminmeldung mit Programm unmittelbar vor Aktionstag 2.Zusendung Entwurf durch Agentur zu 26. August 3.Versand durch Aktionspartner um den 25. September Pressemitteilung 4 1.Bilanz der Veranstaltung 2.Zusendung Entwurf durch Agentur zu Mitte September 3.Versand durch Aktionspartner am 29. September

Folie Erfahrungen aus der Kampagnenarbeit Konzeption der Kampagne mit den (Erfahrungen) der Partner Berücksichtigen der Ideen / Projekte der Partner Netzwerk auf Fachebene Regelmäßige Partnertreffen - Kommunikation Unterstützung (Förderung) der Aktivitäten der Partner (materiell und finanziell) Kontinuierliche Betreuung der Partner (feste Ansprechpartner)

Folie Erfahrungen aus der Kampagnenarbeit Unterstützung der Aktivitäten der Partner nicht Partner zur Unterstützung der eigenen Aktivitäten ! Stärken nutzen Einbinden der Leistungen der Partner in die Öffentlichkeitsarbeit Kreatives Zentrum einer Kampagne wichtig: Kooperation der Partner untereinander fördern

Folie Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen ?