Uni im Dorf, Außervillgraten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Wie schaffen wir die Energiewende?
GRUNDLAGEN VON MOBILITÄT & ENERGIE
- Technische Konzeption -
© 2011 Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
für die Länder des Südens
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Wie erreichen wir unser Ziel
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Bestimmung der Potenziale und Ausarbeitung von Strategien zur verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien in Luxemburg Luxemburg, Peter.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Gibt es einen Klimawandel?
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
E igenheim-Contracting – ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen Ausgangspunkt, Fragestellungen und Zielsetzung Monika Auer, ÖGUT17.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Klima- und Energiefonds / NEUE ENERGIEN 2020 / Projekt , NE-GLF ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Gemeinde XXX Logo.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Erneuerbarer Energien
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Renewable methane for transport and mobility
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
“Essen oder Fahren?” 23.Oktober 2007Markus Piringer Ausgangslage Beimischungsziele Österreich: Kraftstoffverordnung: 4,3% bis ,75% bis 2008 Klimastrategie.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
"Stromverbrauch und Stromsparpotenziale in Gewerbe und Industrie„ Linz, Reinhard HAAS Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft,
 Präsentation transkript:

Uni im Dorf, Außervillgraten Die Klimakrise ist eine Energiekrise – Die Zukunft unserer Energieversorgung - unsere Energien der Zukunft Wolfgang Streicher, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Universität Innsbruck 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Energiebilanz der Erde 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Welt Primärenergieverbrauch (Quelle BP, 2012) 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Uni im Dorf, Außervillgraten CO2-Emissionen IPCC 2005 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Uni im Dorf, Außervillgraten 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Uni im Dorf, Außervillgraten Fossile Energieträger reserves-to-production (R/P) ratios at end 2006 (Source BP, 2007) 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Uni im Dorf, Außervillgraten Fossile Energieträger reserves-to-production (R/P) ratios at end 2011 (Source BP, 2012) 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems World Nominal Oil Price Chronology: 2002-2012 (http://www.tecson.de/prohoel.htm) 13. Oktober 2012 Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems

Uni im Dorf, Außervillgraten Primärenergieverbrauch Österreichs 1955 bis 2008 (Haas 2010, Statistik Austria ) 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Endenergiebedarf per Sektor in Österreich 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Österreichischen Treibhausgas-Emissionen 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

CO2-Emittenten nach Sektoren Quelle: UBA, 2011 Klimaschutzbericht 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten 12

Energieautarkie in Österreich 2050 6. April 2011 Energieautarkie in Österreich 2050 Wolfgang Streicher Universität Innsbruck 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Energieautarkie Österreich 2050 Uni im Dorf, Außervillgraten Feasibility Study Leitung, Gesamtmodell Wolfgang Streicher, Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Bereich Industrie/Produktion Hans Schnitzer, Michaela Titz, TU Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik Bereich Gebäude Florian Tatzber, Richard Heimrath, Ina Wetz, TU Graz, Institut für Wärmetechnik Bereich Verkehr Stefan Hausberger, TU Graz, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Andrea Damm, Karl Steininger, Universität Graz - Wegener Center for Climate and Global Change Bereich Energiewirtschaft Reinhard Haas, Gerald Kalt, TU Wien, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, Energy Economics Group Stephan Oblasser, Landesenergiebeauftragter Tirol Review Michael Cerveny, Andreas Veigl, ÖGUT, Wien Consulting Martin Kaltschmitt, Universität Hamburg-Harburg http://www.klimafonds.gv.at/assets/Uploads/Studien/Energieautarkie205012pt20110308Final.pdf 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Wie kann man Konzepte zur Energieautarkie erstellen Definition von Randbedingungen Ist-Zustand Energiebedarf Erhebung der Verfügbarkeit (Potentiale) von Erneuerbaren Energieträgern Definition von möglichen Einsparungen des Energiebedarfs Darstellung von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger Aufstellen von Szenarien, sodass das Angebot mit dem Bedarf übereinstimmt. 13. Oktober 2012 Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems

Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems Randbedingungen Potentiale Erneuerbarer Energieträger aus Österreich (Biomasse, Wasser, Wind, Sonne, Umweltwärme, tiefe Geothermie) Tages.- und wochenmäßiger Stromaustausch mit Nachbarländern (Saisonspeicherung in Österreich, europäischer Kontext) Konstante landwirtschaftliche Fläche für Nahrungs- und Futtermittelproduktion Keine fossilen Energieträger und keine Kernenergie „Rucksack“ an Import von Nahrungsmittel- und Gütern wird nicht berücksichtigt (ca. 44 % des heutigen Verbrauchs an fossiler Energie). Betrachtete Sektoren: Gebäude, Mobilität und Produktion (Industrie) Keine ökonomische Analyse 2 Szenarien Konstant-Szenario: Konstante Energiedienstleistung bis 2050 (beheizte m² Gebäudefläche, Pkm, tkm, konstante Bruttowertschöpfung der Industrie) Wachstums-Szenario: Anstieg der Energiedienstleistung um 0,8 %/a (ca. 40 % Anstieg von 2008 bis 2050) => keine Einschränkung der Bedürfnisse 13. Oktober 2012 Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems

Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems Lösungsmöglichkeiten: Reduktion des Wärmebedarfs Bauordnung, Raumplanung MFH statt EFH Thermische Sanierung 13. Oktober 2012 Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems

Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems Lösungsmöglichkeiten: Reduktion des Energiebedarfs für Mobilität Raumplanung (Mischnutzung) Modal Split (Umstieg auf ÖV und NMIV) (= Infrastruktur) Niederer Flottenverbrauch, E-Mobilität Überregionaler Transport auf Schiene 13. Oktober 2012 Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems

Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems Lösungsmöglichkeiten: Reduktion des Energiebedarfs für Industrie Energieeffizienzrichtlinie der EU = 1 %/a Erhöhung der Energieeffizienz Technologischer Fortschritt 13. Oktober 2012 Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems

Technische Nutzungen Erneuerbare Energieträger Biomasse Wasser Wind Photovoltaik Solarthermie Umweltwärme (Wärmepumpen) Tiefe Geothermie 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems Zusammenhang der Potentialbegriffe (nach Kaltschmitt, Streicher, 2010 ) 13. Oktober 2012 Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems

Potenziale Solarenergienutzung in Österreich 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Nutzung und Technische Potentiale Erneuerbarer Energieträger in Österreich

Biomasse-Heizungsanlagen in Österreich Innovative Energietechnologien in Österreich, Marktentwicklung 2013, BMVIT 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Windenergienutzung in Österreich in MW

Nutzung von Umgebungswärme 2006: gleicher Boom wie 1986, aber Lebensdauer nur 20 Jahre Heizleistung zu 76% durch Heizung  2006: 1 560 MW, 9,35 PJ Innovative Energietechnologien in Österreich, Marktentwicklung 2012, BMVIT

Photovoltaiknutzung in Österreich Cell Innovative Energietechnologien in Österreich, Marktentwicklung 2013, BMVIT 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Solarthermische Wärmenutzung Uni im Dorf, Außervillgraten Kollektordichte Platz 2 in Europa (nach Zypern) mit 395 m2 pro 1000 Einwohner Trotzdem nur etwa 8% des technischen Nachfragepotenzials (3,7) Innovative Energietechnologien in Österreich, Marktentwicklung 2013, BMVIT 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Preisentwicklung Solarthermie in Österreich . (keine Preisreduktion) Source: AEE-INTEC 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Preisentwicklung Photovoltaik Deutschland Uni im Dorf, Außervillgraten 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Uni im Dorf, Außervillgraten 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Ergebnisse: Primärenergieeinsatz Erneuerbarer Energieträger Annähernde Ausschöpfung der Potenziale bei Wachstums-Szenario Starke Steigerung bei PV, Wind, Solarthermie, Umweltwärme, tiefe Geothermie Erhöhung der Leistung der Pumpspeicherkraftwerke um 85 % bzw. 130 % 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems Ergebnisse Gebäude Ca. 50 % Energieeinsparung => hochwertige Sanierung alter Gebäude, neue Gebäude als Passivhäuser Umstieg auf Solarthermie, Wärmepumpe; Einsparung beim Haushaltsstrom (Biomasse wird speziell im Wachstums-Szenario primär für Verkehr und Industrie benötigt) 13. Oktober 2012 Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems

Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems Ergebnisse Mobilität Ca. 70 % Energieeinsparung => NMIV, ÖV, E-Fahrzeuge (leicht), PKW < 3 ltr/100km, Güterferntransport auf Schiene Starker Ausbau des ÖV notwendig (Infrastruktur) Kraftstoffe und Gas aus Biomasse bzw. Kraftstoffe aus Strom und CO2 aus Atmosphäre (Fischer Tropsch) 13. Oktober 2012 Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems

Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems Ergebnisse Industrie NT: Niedertemperatur HT: Hochtemperatur Ca. 35 % Einsparung (Konstant-Szenario) bzw. konstanter Bedarf (Wachstums-Szenario) => Das entspricht etwas der Vorgabe durch die EU Energieeffizienzrichtlinie Wärme NT auch aus Solarthermie, Wärme HT aus CH4 (aus El. + CO2) , Biomasse, Elektrizität 13. Oktober 2012 Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems

Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems Versuch eines Resümees Energieautarkie Energieautarkie für Österreich ist theoretisch auch ohne Einbuße an Energiedienstleistung möglich Bei einem Wachstum der Energiedienstleistung (durch mehr Bedarf pro Einwohner oder Bevölkerungswachstum) von über 0,8 %/a wird eine Versorgung nur durch über die hier angenommenen Effizienzsteigerungen hinausgehende Maßnahmen möglich. Die bereits angenommenen Effizienzsteigerungen bedürfen eine umfassende Änderung des Energiesystems und der Form der Energiedienstleistungen Der Handlungsspielraum ist relativ klein, da die Potentiale der Erneuerbaren Energieträger weitgehend genutzt werden müssen Die Elektrizitätsversorgung ist immer im Europäischen Kontext zu sehen Um Energieautarkie bis 2050 zu erreichen sind politische Rahmenbedingungen bereits heute zu setzen 13. Oktober 2012 Herbsttagung der Ziegelindustrie 2012, Krems

Resumee Erneuerbare Energieträger Uni im Dorf, Außervillgraten Es sind noch sehr große Wachstumspotentiale für Solarthermie und Photovoltaik auch in Österreich vorhanden Falls Österreich (und Europa) die EU 2050 Ziele ernst nimmt, wird der Markt für diese Technologien enorm anwachsen Schafft die Solarthermie keine Preisreduktionen, so könnte die PV die bestimmende Technologie der direkten Sonnenenergienutzung werden 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten

Danke für ihre Aufmerksamkeit Uni im Dorf, Außervillgraten 30. November 2013 Uni im Dorf, Außervillgraten