Freistoss Management.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
Advertisements

Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Die Spielfortsetzungen (2)
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011
Allgemeines - 7 Fälle von Wurf-/Kontaktvergehen
Freistöße Zusammenfassung aus den SR-Zeitungen 5+6/
Veränderungen der Regelauslegungen Rückrunde Saison 2007/2008.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Regeländerungen 2005 gültig ab 1. Juli 2005
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
1 Lehrbrief 31 – April 2010 Lernkontrolle zum Thema Der Faktor Zeit in den Spielregeln.
Allgemeiner Schulungsabend
Regel 13 Freistöße.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Erstellt: Regelreferat Regel 12 Videoanalyse Regel 12 Videoanalyse.
Die Einteilung zum Spiel ist erfolgt…
Strafraumsituationen Herzlich Willkommen zum ersten Lehrabend 2014.
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Schiedsrichter und Körpersprache
Regeltest.
Eine Betrachtung quer durchs Regelwerk
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Hallenregeln Saison 2006/2007 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Angriffspunkt Schiedsrichter. - JSR in der Öffentlichkeit Brennpunkt :
JSR - Wochenlehrgang Entscheidungen des SRs : 1.) Spieltechnische Strafe 2.) Persönliche Strafe 3.) Sonstige Maßnahmen.
Regel 13 Freistöße.
1 Strafraumsituationen Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2014.
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 5 Der Schiedsrichter.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Der dritte Schiedsrichter
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
Regel 16 Der Abstoß.
Regel 16 Abstoß.
Regel 15 Einwurf.
Vom Spielauftrag im Internet bis zum Onlinespielbericht nach dem Spiel - Hinweise zu den Aufgaben eines Fußballschiedsrichters Fußball ist mehr als ein.
Vom Spielauftrag bis zum Heimweg nach dem Spiel Gedanken zu den Aufgaben eines Fußballschiedsrichters.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter Regel 5 - Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Stellungsspiel 1. Grundsätze für das Stellungsspiel 2. Laufwege
Regel 17 Eckstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Schiedsrichter-Ausbildung SFV
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Lehrabend September 2015 Vorteil und verzögerter Pfiff
Regel 17 Der Eckstoß.
Schiedsrichter Lehrabend November 2018
Regeländerungen 2019/2020.
Das sogenannte Fingerspitzengefühl?
 Präsentation transkript:

Freistoss Management

Ziele: Neue Vorgaben für FS-Management festhalten Eine Checkliste mitnehmen

Ich habe keinen Abstand verlangt! Wollen Sie Abstand? Ich habe keinen Abstand verlangt!

Freistosspfiff und Gestik Evtl. schneller Freistoss?

2. Schnell ausgeführter Freistoss möglich? … wenn keine Karte gegeben wird … wenn keine verletzten Spieler … wenn korrekte Ausführung innerhalb weniger Sekunden nach dem Freistosspfiff!!! … wenn SR Kontrolle noch nicht übernommen hat

2. Schnell ausgeführter Freistoss Spieler, welche die Ausführung eines Freistosses absichtlich verhindern, sind zu verwarnen.

3. Tatort aufsuchen? in Tornähe bei disziplinarischer Strafe bei Konfrontationsgefahr wenn Spieler verletzt evtl. langsam zum Tatort gehen, um schnelle Ausführung zu ermöglichen!

4. Kontrolle übernehmen Ball unter Kontrolle Kommunizieren: «Ich übernehme Kontrolle!» Pfeife zeigen Verteidiger wegschicken

5. Mauerbildung Distanz nur wenn notwendig abmessen (in Tornähe) Vorwärts oder rückwärts (Ballkontrolle) Ab 2. Liga: Links der Mauer Verteidiger wenn möglich mitnehmen Evtl. präventiv kommunizieren

Optimale Position einnehmen (Ball, Mauer, Assistent) 6. Freigabe des Spiels Optimale Position einnehmen (Ball, Mauer, Assistent) Pfiff zur Freigabe des Spiels 7. Ausführung / Überwachung Fokus Augen gezielt einsetzen Zusammenarbeit im Trio: Wer schaut wohin?

Ein Spieler, welcher einen Freistoss vor dem Pfiff des SR zur Freigabe ausführt, ist zu verwarnen. Spieler, welche das Zurückgehen auf die erforderliche Distanz verweigern oder verzögern, sind zu verwarnen. Spieler, welche sich vor der Ausführung des Freistosses in der Mauer vorwärts bewegen oder vorwärts lösen, sind zu verwarnen. Der Freistoss ist gegebenenfalls zu wiederholen.

Videoszenen

Fazit