Vortrag zum Kommandantentag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Einheiten im Löscheinsatz
Ausbildung Sprechfunker
Begriffe der Einsatztaktik
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Rechtsgrundlagen und Organisation Brand- und Katastrophenschutzrecht
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Unterscheidung Kennzeichnung
Koordinierungsstelle
Atemschutz – Konzept.
Feuerwehr im Straßenverkehr
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Wir üben die Malsätzchen
DIE FARBEN.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Adjektive nach der-Wӧrtern: mündliche Übung
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Bericht des Abschnittsfeuerwehrkommandanten 14. April 2013 in der Kaiserrast,
Arten und Aufgaben der Feuerwehren
Zusammenfassung der Alarmierungsplanung
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Die Feuerwehr Von Leon K. 5c.
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Seite:1Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck Kommandantentag Guten Morgen! Herzlich willkommen zum Kommandantentag 2004.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Ein ganz normales Feuerwehrjahr
Atemschutzüberwachung Stadt Hadamar
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Notfallseelsorge Seelsorgerinnen und Seelsorger der ev. und kath. Kirche in besonderem Bereitschaftsdienst Teil und Ergänzung der Gemeindeseelsorge Seelsorgerliche.
FRÜHLING.
St. Poppe / Wefü St. Poppe / Wefü2 Funkrufnamen Herzlich Willkommen zur ersten Übung in diesem Jahr.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
W(ichtige) – Fragen zur Einsatzleitung (EL)
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Der Erotik Kalender 2005.
Familienmitglieder Persönliche Angaben Aussehen Hobbys
UnfallVerhütungsVorschrift
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Technische Hilfeleistung
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Wissenstest 2011 Thema: - Dienstkleidung Teil B.
Notruf – Sirene – 112 – Feuermeldestelle – Alarmstufen – BASIS – Feuer – Unfall – Alarmkarte – Feuermelder – EU – Bereichsfolge – ILS Allgäu – –
Notruf – Sirene – 112 – Feuermeldestelle – Alarmstufen – BASIS – Feuer – Unfall – Alarmkarte – Feuermelder – EU – Bereichsfolge – ILS Allgäu – –
Thema: Dienstkleidung Teil B
Es ist ein ORANGER KREIS
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
 Präsentation transkript:

Vortrag zum Kommandantentag von KBM HUBERT STEFAN

Inhalt Alarmierung in den Alarmstufen 3, 6 und 7 Alarmierung bei ausgelösten Brandmeldeanlagen Bereitstellungsräume Kennzeichnung von Führungskräften Neuerungen bei der Alarmierung Fortbildung für Gruppenführer oder Einsatzleiter

Alarmierung in den Alarmstufen 3, 6 und 7 Rechtsgrundlagen Bayerisches Feuerwehrgesetz Merkblatt zur Alarmierung im Brand- und Katastrophenschutz Bekanntmachung des Bay.Staatsministerium des Inneren IMS vom 08.12.1995 (Neukonzeption der Führung bei Katastrophen)

Merkblatt zur Alarmierung im Brand- und Katastrophenschutz Welches Einsatzpotential wird in den einzelnen Alarmstufen jeweils benötigt? Mit dem Ermittlungs- und Richtwertverfahren können für Brände die erforder- lichen Kräfte ermittelt werden. Berücksichtigung erforderlicher Sondergeräte oder -fahrzeuge Eigenheiten besonderer Objekte

Bestimmung Kräftebedarf in den einzelnen Alarmstufen Alarmstufe 1 / Kleinbrand Kräfte der einzelnen Ortswehr ausreichend, in jedem Fall ist aber immer eine Feuerwehr mit einem wasserführenden Fahrzeug und umluftunabhängigem Atemschutz einzuplanen. Alarmstufe 2 / Mittelbrandbrand In der Regel reichen die Kräfte eines Zuges (2 bis 3 Gruppen) aus. Es ist Ein Löschfahrzeug mit mindestens 1.200 l Wasser vorzusehen. Umluftunab- hängiger Atemschutz ist erforderlich. In jedem Fall ist mindestens ein Satz hydraulisches Rettungsgerät vorzusehen. In Orten mit hoher Bebauung (ab 3. OG) ist ggf. auch eine Drehleiter notwendig.

Bestimmung Kräftebedarf in den einzelnen Alarmstufen Alarmstufe 3 / Großbrand Für die Bewältigung eines Großbrandes sind mindestens die Kräfte der Alarmstufe 2 sowie zusätzlich zwei weitere Löschzüge einzuteilen. Ergebnis: In der Alarmstufe 3 sind mindestens 3 Löschzüge einzuplanen. Der klassische Löschzug besteht aus: Führungsfahrzeug (ELW/MZF) 1/1/2 4 Tanklöschfahrzeug 0/1/5 6 Drehleiter 0/0/3 3 Löschgruppenfahrzeug 0/1/8 9 Summe 4 Fz 22 Mann 3 Löschzüge 12 Fz 66 Mann

Bestimmung Kräftebedarf in den einzelnen Alarmstufen Alarmstufe 4 / THL einfach Die Kräfte der Ortsfeuerwehr reichen in der Regel aus. Sofern auf deren Fahrzeugen keine Zusatzbeladung THL mitgeführt wird, kann es sich empfehlen, ein weiteres Fahrzeug, möglichst ein Löschgruppenfahrzeug Mit Zusatzbeladung THL einzuteilen. Alarmstufe 5 / THL mittel Für die mittlere THL reichen in der Regel die Kräfte eines Zuges aus. In je- dem Fall sind jedoch zwei Sätze hydraulisches Rettungsgerät vorzusehen

Bestimmung Kräftebedarf in den einzelnen Alarmstufen Alarmstufe 6 / THL groß Für diese Alarmstufe sind mindestens die Kräfte der Alarmstufe 5 sowie zusätzlich zwei Züge einzuteilen. Es sollte dabei mindestens ein RW 2 eingeplant werden. Einbeziehung des THW in die Erstalarmierung. Alarmstufe 7 / Gefahrgutunfall Für diese Alarmstufe sind Kräfte mit folgendem Gerät vorzusehen: 1 TLF mit P 250, LF, RW mit Zusatzbeladung Öl oder ÖSA, fahrbare Ölabscheider, Ölsperren, Sonderausrüstung für Unfälle mit radio- aktiven Stoffen.

Bestimmung Kräftebedarf in den einzelnen Alarmstufen Zusätzlich sind in die Alarmierung eingebunden: KBI Alarmstufe 2, 3, 5, 6 und 7 KBM Alarmstufe 2, 3, 5, 6 und 7 KBR Alarmstufe 3, 6 und 7 NaSt Alarmstufe 3, 6 und 7 FüGK Alarmstufe 3, 6 und 7 UG-ÖEL Alarmstufe 3, 6 und 7 KBM Gefahrgut Alarmstufe 7 KBM Strahlenschutz Alarmstufe 7

Beispiel: Alarmplan FF Aich

Beispiel: Alarmplan FF Maisach

Beispiel: Alarmplan FF Unterpfaffenhofen

Alarmierung bei ausgelösten Brandmeldeanlagen Grundsatz bei Alarm durch Brandmeldeanlage: Die Brandmeldeanlage ist technisch in Ordnung! Es sind die richtigen Melder installiert! Ein Fehlalarm durch Wartungsarbeiten kann ausgeschlossen werden (Fachpersonal)! Bei einem Alarm durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage ist also von einem „heißen“ Alarm auszugehen.

Notwendige Einsatzkräfte bei einem Alarm durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage Regelung im Landkreis Fürstenfeldbruck: Auslösung der Alarmstufe 2 Ausreichend Atemschutzgeräteträger! Ausreichend Einsatzfahrzeuge mit Löschwasserbehälter! In den meisten Fällen wird eine Drehleiter mitalarmiert! Besondere Führungsdienstgrade werden mitalarmiert (KBM, KBI)! Der Rettungsdienst wird mitalarmiert (über RLSt)

Bereitstellungsräume Festlegung von Bereitstellungs- oder Aufstellungsräumen bei der Erstellung von Einsatz- oder Objektplänen Bei der Anfahrt zur Einsatzstelle Rücksprache mit der Einsatzleitung Kräfte, die nicht direkt an der Einsatzstelle benötigt werden, stellen sich im Aufstellungsraum bereit. Benötigte Einsatzkräfte werden bei Bedarf aus dem Bereitstellungs- abgerufen.

Bereitstellungsraum

Kennzeichnung von Führungskräften Veränderliche Funktionsabzeichen am Feuerwehrhelm Fahrzeugführer als Führer einer Gruppe 1 Band (schmal, schwarz) Zugführer 1 Band (breit, schwarz) Abschnittsführer 1 Band (schmal, rot) Einsatzleiter (Feuerwehr) 1 Band (breit, rot)

Kennzeichnung von Führungskräften Veränderliche Funktionsabzeichen als Weste Fahrzeugführer (Gruppe oder Staffel Weste blau, Schrift schwarz Zugführer Weste rot, Schrift schwarz Abschnittsführer Weste weiß, Schrift schwarz Einsatzleiter (je Organisation)) Weste gelb, Schrift schwarz Einsatzleiter (ÖEL) Weste weiß, Schrift orange Atemschutzüberwachung Grundfarbe weiß, schwarze Quadrate, Schrift schwarz Fachberater, Notfallseelsorger Weste grün, Schrift schwarz Pressebetreuung

Neuerungen bei der Alarmierung Ständige Überwachung der Relaisfunkstelle Gelbenholzen Alarmumsetzer bei FF Adelshofen Zusätzliche Technik bei der Polizeieinsatzzentrale FuG 8 mit Alarmgeber Überarbeitung der Alarmpläne Ergänzung in den Alarmstufen 1, 5 und 7

Fortbildung für Gruppenführer oder Einsatzleiter Auswertung Abfrage bei den Feuerwehren 44 abgegebene Rückmeldungen Themenreihung Stundenplan Lehrgangstermin

Auswertung Abfrage bei den Feuerwehren

Themenreihung

Stundenplan

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Hubert Stefan Kreisbrandmeister Hans-Wegmann-Strasse 18 82216 Gernlinden Tel. 08142 / 1 72 74 Fax 08142 / 44 23 53 e-mail HubertStefan@t-online.de