„Jugend gestaltet Heimat-Jugend unsere Zukunft“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunst und Kultur in der Obermichelbach
Advertisements

72 Stunden – Uns schickt der Himmel
Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld/Saale
Konzeptionelle Verknüpfung KA-JA Der start up-Prozess Ein Projekt zur Verknüpfung der Konfirmanden- und Jugendarbeit vor Ort und im Distrikt Projektinitiative:
Ablauf der Projekte „Lernen an außerschulischen Lernorten“
2. Neuköllner Präventionstag
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Unsere Vision für Heilbronn 2023 Heilbronn – Eine Familienstadt.
Studierst du noch oder engagierst du dich schon ?... für smarte Projekte in deiner Stadt.
Jugend- und Kommunalpolitik
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
FZT- Umfrage 2005/2006 Wie wichtig sind. FZT- Umfrage 2005/2006 Wie wichtig ist.
Kreisjugendring Altötting
Herzlich Willkommen. Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern und im Landkreis Eichstätt Ihr könnt dabei sein!
Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern Wir sind dabei!
Die 72 Stunden der Jugendarbeit in Bayern
Verein zur Förderung der Stadt und Regionalentwicklung Frauenstein
Im Rahmen von Ferien vor Ort fand vom 02. – 04. August ein Feriencamp im Stadtwald statt. Alle Jugendzentren und Bauspielplätze nahmen mit ihren Ferienkindern.
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
11.Regionaltreffen der Aachener Gruppe Läuft selbstständig.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
MADD 2014 ÜBER UNS Unter dem Motto “Handeln für Hamburg”, engagieren sich rund 130 Führungskräfte und Unternehmer unter 40 Jahren ehrenamtlich für wirtschaftliche.
im CVJM-Landesverband Baden
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Kommunale Jugendpolitik. und. Gemeinde – Jugendarbeit
im CVJM-Kreisverband Dillkreis
MADD 2014 ÜBER UNS Unter dem Motto “Handeln für Hamburg”, engagieren sich rund 130 Führungskräfte und Unternehmer unter 40 Jahren ehrenamtlich für wirtschaftliche.
Chronik: Gründungsversammlung 34 Mitglieder
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Opti-Termine, SCCF in der Saison 2009
Ferienspiele 2011 Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, beteiligte sich auch in diesem Jahr der SV Dielfen wieder an den Ferienspielen. Neben dem Scattschießen.
„Lorch lernt Lorch kennen“
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Flash Two: Jugendarbeit in Schwedt Präsentation der Polnisch-Deutschen Standortentwicklung PoDeSt e.V.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
im CVJM-Landesverband Baden von Do So und von Do So im Schloss Unteröwisheim.
König-Karlmann-Gymnasium Altötting
Im Jahr 2010 wird sich in Sachen Reglement und Ausführungsbestimmungen wenig bis nichts ändern. Im Jahr 2010 wird sich in Sachen Reglement.
Dienstag und Mittwoch, 28. und 29. Juli
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Was passiert? 7. bis 10. Mai 2009 … es wird geplant, gemacht, gewerkelt, gesucht, gelacht, gesungen, getüftelt, gehämmert und gebetet. Jugendgruppen.
Vorstellung Radrundwanderwegekonzept
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Wer wir sind und was wir machen:.
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
Arbitration Forum by ASA Local Group
epr OHKM Pöchlarn Präsentation "erweiterter Vorstand" 29.Juni
Power Generation 2010 Bewegende Ideen für die Zukunft.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Informationsveranstaltung Ehrenamtsmesse 2015
Move your body – stretch your mind! Das Jugendevent der Deutschen Sportjugend Weimar, Mai 2007.
Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser
RABATZ ist das aktuelle Schwerpunktthema der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) in Bayern. Mit RABATZ will die KJG zeigen, dass es in unserer Gesellschaft.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Leistungsschau „Über der Elz“ BITTE IN DIE ANWESENHEITSLISTE EINTRAGEN !
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Aktion 72 Stunden und die Schweiz steht Kopf Aktion 72 Stunden – September 2015 | SAJV - CSAJ.
Aktion Stolpersteine.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. H ERZLICH W ILLKOMMEN.
Die Jugendabteilung des Spielmannszugs Biekhofen
H e r z l i c h w i l l k o m m e n auf der Informationsplattform für Zukunfts- und Bürgerbeteiligungsprojekte der Marktgemeinde Gutau! Die Marktgemeinde.
im CVJM-Landesverband Baden von Fr Mo und von Do So und von Di Fr im Schloss Unteröwisheim.
1. Jugend 2013 Ein Bericht des Jugendgemeinderates der Stadtgemeinde Melk.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Zusatzqualifikation „Wirbelwind und Träumerchen“
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
 Präsentation transkript:

„Jugend gestaltet Heimat-Jugend unsere Zukunft“ Jugendprojekt 2010 des Marktes Wellheim

„Jugend gestaltet Heimat - Jugend unsere Zukunft“ Jugendprojekt 2010 Jugendbeauftragte u. 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Wellheim: Nach langer Vorbereitungszeit haben sich die 2 Jugendbeauf-tragten der Marktgemeinde einiges einfallen lassen. Mit ein- bezogen ist auch der Bürgermeister Robert Husterer sowie der Jugendstreetworker Robert Rieger und Claudia Treffer als Kreisjugendpflegerin. 1. Bgm. Robert Husterer Günter Schneid 34 Jahre Peter Pister 45 Jahre

Der Markt Wellheim Die Marktgemeinde Wellheim hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten: Die mittelalterliche Burgruine in Wellheim Den „Dohlenfelsen“ in Konstein Die „Schutterquelle“ in Aicha usw.

Sehenswürdigkeiten von Wellheim: Der Markt Wellheim Sehenswürdigkeiten von Wellheim: Schutter-quelle Burgruine Dohlenfelsen

Bisher durchgeführte Projekte: „3 Tage Zeit für Helden“ Die im Jahr 2007 bayernweit statt-gefundene Aktion des Kreisjugend- rings „3 Tage Zeit für Helden“, war für Wellheim sehr erfolgreich. Es wurden folgende Aktionen durchgeführt:

Bisher durchgeführte Projekte: „3 Tage Zeit für Helden“ Von der Jugend- feuerwehr Wellheim wurde die Hubertus- brücke“ und der Zu-gangsweg erneuert. Die Wasserwacht-jugend veranstalte im Seniorenwohn-heim ein Fest usw.

„Jugend gestaltet Heimat - Jugend unsere Zukunft“ Jugendprojekt 2010 Einleitung: Mit diesem Projekt möchte die Marktgemeinde Wellheim mit seinen Ortsteilen Akzente setzen, bei der die Jugend jede Menge Gestal- tungsmöglichkeiten im Hinblick auf Verbesserung der Jugendarbeit, Verschönerung der Heimat, Pflege der Kultur und Tradition in den Vereinen mit einbringt. Nachfolgend werden die einzelnen Projekte erläutert, bei denen auch die verantwortlichen Personen und Gruppen mit ihren viel- fältigen Aufgaben im Detail erklärt werden.

„Jugend gestaltet Heimat - Jugend unsere Zukunft“ Jugendprojekt 2010 Zeitplan: Der Zeitraum des Projekts erstreckt sich über mehrere Monate, von Februar bis Juni 2010. Das Konzept ist für unsere Gemeinde geplant und es werden viele Kinder und Jugendgruppen daran teilnehmen.   Den Abschluss bildet der große Jugendtag am Wasserwachtfest am 2. Juli Wochenende 2010 in Wellheim, bei dem alle Projekte der einzelnen Gruppen vorgestellt werden.

„Jugend gestaltet Heimat - Jugend unsere Zukunft“ Jugendprojekt 2010 Teilnehmende Personen und Gruppen: » Projektleiter: Peter Pister (Jugendbeauftragter) Günter Schneid (Jugendbeauftragter) Robert Rieger (Streetworker)   » Gruppen und Vereine: (Teil 1) Dietmar Schröter – (Vorsitz. Fremdenverkehrsverein) Alfons Bernecker – (Bund Naturschutz) Roland Engelhard – (Wasserwacht Wellheim) Certac Cetiner - (Wasserwachtjugend Wellheim)

„Jugend gestaltet Heimat - Jugend unsere Zukunft“ Jugendprojekt 2010 Teilnehmende Personen und Gruppen: » Gruppen und Vereine: (Teil 2) Josef Wenzl – (Schützenverein Gammersfeld) Josef Maile – (Sportjugend SpVgg Wellheim-Konstein) Viktor Peichl – (Kegeljugend – Konstein-Wellheim) Robert Husterer - (FFW Jugend Wellheim) Daniel Pister und Maxi Wolf – (Bauwagen Wellheim) Uta Michalka - (Trachtenjugend – HTV Konstein) Dieter Flassig – (Schutterbad e.V. Wellheim)

„Jugend gestaltet Heimat - Jugend unsere Zukunft“ Jugendprojekt 2010 Projekte für die einzelnen Gruppen: » Tag der Umwelt organisieren mit der Aktion „Saubere Landschaft“ » Senioren-Nachmittag im Seniorenheim Wellheim organisieren » Fußballturnier für alle Bauwägen im Landkreis organisieren » Beschilderung der Nordic-Walking Wege, Ausschneiden der Wege » Biotoplehrpfad und Waldlehrpfad überprüfen und kennen lernen » Aufstellen neuer Bänke und Tische im gesamten Gemeindebereich » Tag der Schützen organisieren (neue Schützenanlage Wellheim) » Tag des Kegeln organisieren » Jugendfeuerwehrtag organisieren » Tag des Wassers organisieren im Schutterbad (Spiele im und rund ums Wasser)

„Jugend gestaltet Heimat - Jugend unsere Zukunft“ Jugendprojekt 2010 Freizeitmöglichkeiten in Wellheim: Elektronischer Schießstand vom Schützenverein „Edelweiss Gammersfeld“ „Schutterbad“

„Jugend gestaltet Heimat - Jugend unsere Zukunft“ Jugendprojekt 2010 Ablauf für den grossen Abschlusstag: » Tag der Jugend « am 2. Juli Wochenende 2010 beim Wasserwachtfest » Ab 9.00 Uhr - Kinderflohmarkt » Ab 13.00 Uhr - Vorführungen der einzelnen Gruppen Trachtler, Feuerwehrjugend, Wasserwachtjugend Kikas, Sportjugend aa » Anschließend - Kinder Modenschau und Kinder schminken   » Ganztätig: - Projekte in Bildern - Ausstellung des Gesamtprojektes » Ab 18.00 Uhr - Scheckübergabe an die einzelnen Gruppen   » Ab 19.00 Uhr - die Jugendband spielt   » Open End - Gemütlicher Abschlussabend mit Familien  

„Jugend gestaltet Heimat - Jugend unsere Zukunft“ Jugendprojekt 2010 „Dankeschön“ - Belohnung: Für jede Gruppe werden als „Dankeschön“ Geldpreise und eine Brotzeit für das Mitmachen zur Verfügung stehen.

„Jugend gestaltet Heimat - Jugend unsere Zukunft“ Jugendprojekt 2010 Finanzierung des Projektes: Die Volks- und Raiffeisenbank in der Mitte Bayern, aber auch Mittel aus der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Eichstätt unterstützen freundlicher Weise dieses große und einmalige Jugendprojekt.

„Jugend gestaltet Heimat - Jugend unsere Zukunft“ Jugendprojekt 2010 Schlusswort: Die Jugendbeauftragten Peter und Günter bedanken sich beim Amt für Familie und Jugend - Eichstätt, der Marktgemeinde Wellheim, allen Sponsoren (Volks- und Raiffeisenbank usw.) und den teilnehmenden Personen insbesondere den Jugendlichen, die zum Gelingen dieses Projektes beitragen werden! In diesem Sinne: „Jugend gestaltet Heimat - Jugend unsere Zukunft“ Servus, Peter und Günter Ende