28.03.2008PFH-Technologie-Forum-2008 01 TECHNOLOGIE - FORUM 28. März 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Service Oriented Architectures for Remote Instrumentation
Advertisements

Simon Martinelli – JSR 303 Bean validation Simon Martinelli –
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Automated IT Change Planning
JPQL Java Persistence Query Language
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Microsoft Referenzarchitekturen- Infrastruktur für Connected Systems
1 Sascha Michael Competence Manager Integration Umsetzung einer SOA-basierten Retail Plattform.
Entwicklung und Einsatz von Smart Client-Anwendungen Jens Häupel Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Dirk Primbs.
Windows Vista für Entwickler
Neue Mobilität Frank Prengel Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH
Herzlich Willkommen zum Informations-Forum: SAP Interoperabilität
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Zusammenfassung / Ausblick Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Dynamische Webseiten Java servlets.
.NET – Quo Vadis? Dariusz Parys Developer Group Microsoft GmbH.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
CTS2 based Terminology Server – Overview – Project eBPG
Divide and Conquer Eclipse RCP und Spring in verteilten Anwendungen Stefan Reichert | Lufthansa Systems Benjamin Pasero | IBM Rational.
USE2ANT Die Umstellung von Use Makefiles zu Ant & Junit Von Isaac, Maleen und Marc.
Status eSciDoc Malte Dreyer eSciDoc Hauptaktivitäten in 2006 Abstimmung mit den Zielgruppen Funktionale Anforderungserhebung mit.
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
B2B by Practice – Statistiken mit dem Reporting Engine
Microsoft Office Forms Server
Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller SS 13 Referent: Christian Braun.
Google App Engine Microsoft Windows Azure
Metro-Style Apps mit Expression Blend 5 für HTML designen Christian Moser User Experience Designer Zühlke Engineering AG
Sanjay Patil Standards Architect – SAP AG April 2008
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Traildevils Mobile Web-App X-Platform Stefan Oderbolz Jürg Hunziker 16. Dezember 2011.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Advanced Mapping Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Developer Day Webseiten auf Windows Azure hosten Britta Labud bbv Software Services AG Roland Krummenacher bbv Software Services AG.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
| Basel Developing apps for SharePoint 2013 using Visual Studio 2013 René Modery, Office 365 MVP, 1stQuad Solutions.
Frank Fischer + Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH.
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
3/28/2017 8:11 PM Visual Studio Tools für Office { Rapid Application Development für Office } Jens Häupel Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
XML IV: Cocoon 2.
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus Schranz staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Informatik Web Application Engineering & Content Management.
SharePoint FIS HandsOn – out of the Box.
Java Server Pages Sergej Keterling
Office Business Anwendungen mit SharePoint 2010 Fabian Moritz SharePoint MVP.
© Talend Apache Camel Christian Schneider Sopera GmbH Talend´s Application Integration Division
Office Business Anwendungen mit SharePoint Fabian Moritz | MVP Office SharePoint Server.
Digital Dashboard Toolkit 2001 SharePoint Portal Server released targeting portal market SharePoint Team Services (STS) released as free add-
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jenseits von var_dump(): Debugging in ZF Jan Burkl System Engineer.
Ein JEE 5 Webframework Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009
JavaServer Faces Urs Frei. Inhalt JSF Funktionsweise Rückblick JSP Bestandteile von JSF So einfach ist die Anwendung (Beispiel) Eclipse im Einsatz (Entwicklungsumgebung)
Delivering new, powerful reporting solutions with open source BI
Die nächste Generation von Microsoft Office System 2007 Microsoft Office System Gernot Kühn Technologieberater Office System Mittelstandsbetreuung.
Infopoint - Java EE 5 - Jörg Wüthrich1 / 24 Java EE 5 Infopoint, Jörg Wüthrich.
B2B by Practice – Cross Component Monitor Statistiken
Developer Day Deep Dive into WinRT-Controls: FlipView, ListView, GridView and SemanticZoom Thomas Claudius Huber Principal Consultant, Trivadis AG
RZPD Deutsches Ressourcenzentrum für Genomforschung GmbH DESPRAD-Meeting 02/09/2003 Steffen Schulze-Kremer (until 7/2003) Bernd Drescher (since 8/2003)
Agile ALM for Plex/2E CM MatchPoint ALM. Themen Agenda CM MatchPoint ALM Übersicht CM MatchPoint 5.2 Web und Mobile Entwicklung Agile ALM / DevOps CM.
© Talend Apache Camel Christian Schneider Sopera GmbH Talend´s application integration division
Technische Universität München 1 CADUI' June FUNDP Namur G B I The FUSE-System: an Integrated User Interface Design Environment Frank Lonczewski.
Vassil Dimov.  Was ist Blue Age  Eigenschaften  Möglichkeiten  Hello World (Beispiel)  Entity Creation(Beispiel)  Benefit.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Apache Camel Christian Schneider
 Präsentation transkript:

PFH-Technologie-Forum TECHNOLOGIE - FORUM 28. März 2008

PFH-Technologie-Forum AGENDA – JBoss World 2008 – JBoss Seam – JBoss SOA Platform – Jboss Developer Studio/Tools – Portal – Hibernate Search

PFH-Technologie-Forum JBoss –1999: EJBoss (EJB Open Source Server) -> JBoss –Gegründet von Marc Fleury (F) –JBoss Enterprise Middleware Suite (JEMS) –Finanzierung durch: –Consulting –Schulungen und Zertifizierung –Support

PFH-Technologie-Forum JBoss 2006: Übernahme duch Red Hat um USD 420Mio Folge: JBoss a Division of Red Hat DJ Marc Fleury Produktauswahl: JBoss Application Server Apache Tomcat JBoss jBPM JBoss Cache JBoss Developer Studio/JBoss Tools JBoss Portal JBoss Drools Hibernate

PFH-Technologie-Forum Jboss World Findet Jährlich statt Produktpräsentationen und Best-Practice Beispiele Ca. 800 Teilnehmer 2008 Stark getrieben von Red Hat

PFH-Technologie-Forum Red Hat Inc. Gründung 1993 Vertreibt die bekannte Linux Distribution Durch die Akquisition von Jboss ist Red Hat in der Lage eine durchgänge Enterprise Plattform vom Betriebssystem bis zur Middleware anzubieten Open Source ist auch in Zukunft Basis

PFH-Technologie-Forum JBoss Seam Vorteile von JSF/JPA gegenüber Struts/EJB 2 –Fewer, finer grained artifacts keine DTOs mehr notwendig saubere MVC –Weniger Overhead keine Struts/EJB 2.x Vorlagen Keine direkten Aufrufe von HttpSession oder HttpRequest –Einfacher ORM Noch einfacher als das Hibernate API!

PFH-Technologie-Forum JBoss Seam Vorteile von JSF/JPA gegenüber Struts/EJB 2 JSF ist einfach und erweiterbar Eigene UI widget suites Gute AJAX Unterstützung JPA Mächtiges object/relational mapping, mehr als EJB Alle Komponenten sind POJOs, d.h. einfach mit TestNG oder Junit zu testen

PFH-Technologie-Forum JBoss Seam Trotzdem bleiben einige Probleme: JSF Backend Bean verbindet Schichten Refactoring bleibt schwierig Keine Unterstützung für den Business Layer Validierung setzt DRY (Don´t repeat yourself) nicht um XML zu wortreich Wie wird der Business Layer erstellt? EJB3? - kann nicht direkt von JSF verwendet werden EJB3? - keine Scope Konzept

PFH-Technologie-Forum JBoss Seam Und noch einige Dinge zu erledigen: Workflow Ad-hoc Back Buttons werden nicht unterstützt Keine Stateful Navigation Langandauernde Business Prozesse? Keine Multi-tab/window Unterstützung Alle Operationen werden in der Session ausgeführt – mögliches Speicherleck Kein Support für einen Conversation Context Memory leak – Objekte werden nicht schnell genug aus dem Speicher entfernt

PFH-Technologie-Forum JBoss Seam Einfaches JSF mit Seam – Entitäten werden direkt referenziert: Item: Name: Price (EUR): <f:convertNumber type="currency" pattern="$###.##" />

PFH-Technologie-Forum JBoss Seam public class EditItemBean implements EditItem EntityManager entityManager; Long id; Item item; // getter and setter public String find(Long id) { item = entityManager.find(Item.class, id); return item == null ? "notFound" : "success"; public String save(Item item) { item = entityManager.merge(item); return "success"; } Seam Komponente im Conversation Scope Der Scope wird zwischen den gehalten

PFH-Technologie-Forum JBoss Seam Seam bietet hierarchische, stateful Kontexte:

PFH-Technologie-Forum JBoss Seam public class PasswordChanger User currentUser; public void changePassword() { entityManager.merge(currentUser); } Vor dem Methoden- aufruf wird der User injected, nach dem Methodenaufruf wird der Status wieder im Context gespeichert

PFH-Technologie-Forum JBoss Seam JPA Persistence Context Was ist ein Persistence Context? eine Hashmap mit allen Objekten, die ich geladen oder gespeichert haben möchte hält maximal ein In-Memory Objekt für jeden Datenbankeintrag solange der Context aktiv ist ein natürlicher first-level Cache schreibt SQL so spät als nötig (automatisch oder händisch) Der PC hat einen flexiblen Scope default: gleicher Scope wie die System Transaktion (JTA) extended: PC ist an das Stateful Session Bean gebunden

PFH-Technologie-Forum JBoss Seam Model based Verfication Validierung auf der Benutzeroberfläche? Ja, aber Ergebnisse müssen dem Benutzer wieder dargestellt werden Aber: normalerweise braucht man dieselbe Validierung auch im Persistence Layer class Long id; String max=1000, message="Die Beschreibung muß zwischen 3 und 1000 Zeichen lang sein") String description;

PFH-Technologie-Forum JBoss Seam Zukunft Web Beans (JSR-299) Auch in anderen Containern lauffähig Bookmarkable URLs Identity Management SSO Integration in JBoss Portal (inter-portlet communication) (Seam Portlet)

PFH-Technologie-Forum JBoss SOA Platform Service orientierte Plattform Basiert auf JBossESB, Drools, JBossWS, JBossTS, JBoss Messaging and jBPM Läuft Standalone oder deployed im JBoss App Server JBossESB ist der Verbinder Aufgrund der unterstützten Protokolle und Möglichkeiten ist es mehr ein "Internet Service Bus" Unterstützt einen schrittweisen Ansatz Man muß am Anfang nicht alles Wissen um von der Architektur zu profitieren Wissen kann Schritt für Schritt aufgebaut werden

PFH-Technologie-Forum JBoss SOA Platform Typische Aufgaben eines ESB: Messaging Infrastruktur Process Orchestrattion, z.b. via WS-BPEL Protokoll Umsetzung Adapter Change management (Hot Deployment, Versionierung, Lifecycle Management) Fehlertoleranz Security Steuerung

PFH-Technologie-Forum JBoss SOA Platform

PFH-Technologie-Forum JBoss SOA Platform Services und Messages Alles innerhalb eines ESB ist ein Service Services interagieren über Messages Messages sind Teil des Contracts zwischen Client und Servcies Messages sind nicht an spezifische Protokolle gebunden Services sind nicht an spezifische Protokollimplementierungen gebunden , S-FTP, JMS, File, etc, Eigene Implementierungen können hinzugefügt werden

PFH-Technologie-Forum JBoss SOA Platform Aufbau einer Message

PFH-Technologie-Forum JBoss SOA Platform Action Pipeline

PFH-Technologie-Forum JBoss Tools JBoss IDE Opensource IDE seit 2001 JBoss AS, Hibernate, JBPM, Drools, FreeMarker und mehr Exadel Studio Commercial IDE seit 2004 JSF, Struts, Hibernate and more Richfaces/Ajax4JSF framework Red Hat geht im März 2007 Partnerschaft mit Exadel ein um die Produkte auf Opensource Schiene zu bringen

PFH-Technologie-Forum JBoss Tools 9 Monate später...

PFH-Technologie-Forum JBoss Tools Funktionen – Seam Seam Wizards Hot deploy automatically setup Validation of Seam constructs EL understanding in java, pages.xml, etc. Components.xml editor

PFH-Technologie-Forum JBoss Tools Funktionen – JSF Visual Editing Supports JSF, Facelets, HTML etc. Includes and CSS stylings are honored Rendering by a real browser engine (Mozilla) EL expression completion incl. Seam components OpenOn (F3) on expressions

PFH-Technologie-Forum JBoss Tools Funktionen – Hibernate Supports both hbm.xml and JPA HQL/JPA-QL query and Criteria prototyping Java inline query code completion and query validation Mapping visualization Reverse engineering from database schema Flexible code generation

PFH-Technologie-Forum JBoss Tools Funktionen JBPM visual editing Restart by Touch Struts 1.x Project explorer navigation and direct editing

PFH-Technologie-Forum JBoss Tools – Developer Studio

PFH-Technologie-Forum Portal – Portlet 2.0 Portlet 1.0 Spezifikation: Finalisiert im Oktober 2003 Breite Anwendung (IBM, SAS, Oracle, usw.) Im Java EE Stack integriert, aber kein Teil davon

PFH-Technologie-Forum Portal – Portlet 2.0 Portlet 2.0 Spezifikation: Gestartet am 29. November 2005 Leitung bei IBM Beteiligung von allen namhaften Portal Herstellern Mehr Info unter Final draft liegt im Moment bei der JCP (Java Community Process)

PFH-Technologie-Forum Portal – Portlet 2.0 JBoss Portlet Container 2.0 Läuft unter jedem App Server Public Render Parameter Resource Serving (z.b. PDF, Office Docs, usw.) Annotations Portlet Filter And many more...

PFH-Technologie-Forum Hibernate Search Frankly, search sucks on this project -- Anonymous boss

PFH-Technologie-Forum Hibernate Search Under the Hibernate platform LGPL Built on top of Hibernate Core Use Apache Lucene(tm) under the hood In top 10 downloaded at Apache Very powerful Somewhat low level easy to use it the wrong way Solve the mismatches

PFH-Technologie-Forum Hibernate Search

PFH-Technologie-Forum Fragen ?