Stossablauf (nach Technikleitbild der DBU)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was fällt dir an diesem Lichtkegel auf?
Advertisements

Grundausbildung 2006 (aktual. 2010)
Strategie: Federball Ball in der Luft halten.
Der Seminarraum.
>> Treffend sind nur Eure Kugeln <<
Farbwahrnehmung - Experimente
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Spiele und Spielzeuge aus Togo Kira Judith Buchenau
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
MediBalance Pro MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7
Double Under mit Crosses
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Brush-up-Kurs. Grundlegendes Konzept 5 Elemente Control of CENTER OF BODY WEIGHT (Zentrum des Körpergewichts) Control of ENERGY (Abstoss und Körperhaltung)
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Halten der Kugel - Ausgangsposition  
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
schwenkt der Arm herunter und die Last bewegt sich, animiert
€*,* Power Point Productions
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
4.Mose 14,24 MIT GEIST UND MUT AUSGERÜSTET. WICHTIG IST DIE RICHTIGE AUSRÜSTUNG!
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Schiesstaktik Schulung Waffenhandhabung
Wenn du einmal weinen musst! Musik : NNC ..
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Die Engländer Abhängig vom Wind, kann die Position des Torschützen variieren.
Auflösung Regeltest. 1)Der Tormann stoppt sich den Ball im Strafraum mit den Beinen und wartet deutlich mehr als sechs Sekunden, bis er den Ball mit dem.
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
€rich's Power Point Productions
1 Wahlmöglichkeiten und -pflichten in den Jahrgangsstufen 12 und 13 - Das Wesentliche… - Abiturjahrgang 2012.
Optische Täuschungen.
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
Ich esse täglich 150 Gramm Brot Ich sollte 250 Gramm essen täglich Brot.
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Ein PC-Game selber machen
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst
Willkommen an der WBS.
1 Strafraumsituationen Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2014.
So planen und strukturieren
Überlegen – Entscheiden - Umsetzen
Lasten clever anpacken
Nun, dass im Jahr 2015 gelaufen,. Nun ist es Zeit, um die 2016 treffen,
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Lied von Jan Werner Danielsen Wenn ich am Boden bin und meine Seele ermüdet ist;
Jahresabschluss Lauftreff PlatzPl.AKPl.(M/W)NameJahrgang10 km15 km20 kmHalb30 km35 km40 kmNettoBrutto Ammon, Dirk (GER) Dr. Dönneweg,
SICH VORSTELLEN
Pausenangebot am Donnerstag Kreatives Gestalten
Eine Blondine geht ins Spielkasino.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Abhängig vom Wind, kann die Position des Torschützen variieren
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Slimeball Minecraft.
Die eigene Stimme stärken
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
8. MKT „Heute zum letzten Mal! Do
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Abhängig vom Wind, kann die Position des Torschützen variieren
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Regelquiz „Neue Golfregeln“
Tisch eins Tisch zwei Tisch eins Tisch zwei
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Teste dein Endspielkönnen – Violau
 Präsentation transkript:

Stossablauf (nach Technikleitbild der DBU) 1. Perspektiven sammeln (Queue kreiden) A: zu spielender Ball ins Ziel B: Weisse auf zu spielenden Ball C: Blick auf den nächsten Ball / Position 2. Taktische Planung (Queue kreiden) A: lochen oder Save? B: Ablaufplan (Gefühl, Bild, Geräusch vorstellen)

STOPP 3. 4. 5. (Point of no return) Stand einnehmen, mit zwei Schritten, in einer Linie über die Weisse, auf den zu treffenden Punkt am Objektball zugehen 4. Schwingen und kontrollieren Das Queue mit ruhigem Schwung exakt auf den Treffpunkt an der Weissen einpendeln 5. STOPP A: vor dem eigentlichen Stoss an der Weissen Kugel kurz innehalten (Point of no return) B: AUGEN AUF OBJEKTBALL !! - Geistige Leere - C: Stoss

Maximale Konzentration ist maximale Ruhe! 6. Spannung halten, den Lauf der Kugel beobachten 7. Weg vom Tisch. (mit beiden Beinen) Möglichkeiten zum Stossabbruch "Treffe nicht" - beim Einschwingen das Gefühl nicht zu treffen. 1 - 2 – 3 - 4 7 3 - 4 - 5 - 6 - 7 "Blöde Idee" - beim Einschwingen kommen Zweifel am Plan auf. 1 - 2 - 3 - 4 7 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 Maximale Konzentration ist maximale Ruhe!