DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Advertisements

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
VideoBridging – die kürzeste Verbindung zwischen zwei Orten Mag. Franz Nahrada GIVE Forschungsgesellschaft Wien und Kirchbach.
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Content-Management-System
Concurrent Versions System
Tobias Högel & Dennis Böck,
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
WIKISPACES UND WEB August 2013 Bozen Murat Dökmetaş Kursleiter am.

InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Mobiltelefone heute (Smartphones)
Falko Trojahn SMI Softmark Informationstechnologien GmbH Webseiten mit.
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
The Medium is the Message
Blacklist- / Whitelist-Verfahren
Cloud-Computing Tomic Josip.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Software, WIKISERVICE, Graz
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Connect Event Vortrag vom bei der FoxPro User Group Schweiz © Marc Voillat, Interbrain AG, 8048 Zürich.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
2001/10/5 p.1 Dr. Rational You IEK/ITRI 2002/02/01 Source: (2001/09)
Spaziergang durch Charlottenburg. Charlottenburg ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg- Wilmersdorf von Berlin. Der heutige Ortsteil entstand 2004.
Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Schöne Neue Welt Annual report - Open University.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Wiki – Einführung? Helmut Leitner HLS WIKISERVICE, Graz.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Wir kommen aus der Slowakei, aus der Stadt Prievidza. Bearbeitung: D. Truchlá
Einsatz von Web 2.0 im Unterricht
OpenStreetMap.org Einleitung und Erläuterung von OSM 1Created by: Rudolf Kremsner.
Wer hat heute Geburtstag??
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
+ SCIENCE BLOGS SHAUNTLE BARLEY. + Wie sie aussehnen.
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Global Warming – I can make a difference COMENIUS Projekt am LITEC, HTBLA Linz.
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
[1]Kurze Geschichte der sozialen Netzwerke
Wikis in der Projektarbeit
Wikis: Funktionsweise und Strukturierung
Web 1.0 vs. Web 2.0.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Wiki - Einführung Vortrag und Workshop – offen für alle Teilnehmer und alle Themen Helmut Leitner, WIKISERVICE HLS Software, Graz.
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
im Englisch-Unterricht
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
JANIK BAUMANN | MANUEL LOPEZ | RYAN HILLHOUSE | LUKAS KAMBER
prof. dr. dieter steinmann fachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Standardisierung.
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
12. Juli 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Juli 2006 Outlook und Outlook Express nicht nur zum en.
Teil I: Sprache im Kontext
1 INFORMATIKSERVER Hans Adam, Rainer Blaschke
ForschungsreferatForschungsreferententreffen Gottschalkstraße und 23. Februar Kassel Forschungsreferenten.de Vorstellung des Internet-Portals.
Der Name Wir fühlen uns wohl in den verschiedensten Netzen [ und Sie profitieren davon ] 1996 Spinne -> Netz -> Internet Heute Im Netz leben -> Netze weben.
Ein Online-Werkzeug zum Zeitungmachen für Kinder
 Präsentation transkript:

DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz Wiki – Ein Überblick Vortrag/Diskussion im Machbarkeitsworkshop „Wissenspool BildungsberaterInnen“ DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz

Teil 2 – Was kann man mit Wiki tun? Teil 3 – Bezüge zum Projekt Übersicht Teil 1 – Wiki, was ist das? Prinzip, Stand der Dinge Teil 2 – Was kann man mit Wiki tun? Anwendungsbeispiele Teil 3 – Bezüge zum Projekt Möglichkeiten Diskussion

Warum WIKISERVICE / ProWiki? Erfahrungen Seit 2001 Provider für Wikis Konzentration auf deutschsprachigen Raum Eigene ProWiki Software, jetzt auch Open Source Flexibilität durch Fraktalität und Contextualität (hierarchische Seiten, vollständig konfigurierbar) Know-How-Maximierung durch Zusammenarbeit mit anderen Gründern / Entwicklern Beteiligung Communities / Kongresse / Projekte GründerWiki als Umschlagplatz für Erfahrungen Wiki-Akademie Geplant: Wien/Kirchbach ab Herbst 2006

Was ist ein Wiki? Wikipedia? Z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Linz Eine bekannte Enzyklopädie / Lexikon gratis die Benutzer schreiben gemeinsam Prinzip des Wiki Jeder kann schreiben, ohne Experte zu sein (1) auf „Ändern“ oder „Bearbeiten“klicken (2) Inhalt der Seite ändern (3) eventuell „Vorschau“, dann „Speichern“ Alles ist sofort im Internet Z. B. http://www.gesundeerde-gesundemenschen.net/ Z. B. http://as-graz.org, Liste in http://wikiindex.com/

Wiki - Meilensteine 1995 – Erfindung 1999 – Wiki-Software verfügbar 2001 – 1. Buch „The Wiki Way“ 2004 – Wikipedia wird populär 2005 – 3 Bücher, 4 Konferenzen 2006 – 3000 bekanntere Projekte

Prognosen aus 2005 für 2010 Wiki so normal wie heute e-Mail Jede größere Organisation wird Wiki einsetzen (oder über den Einsatz nachgedacht haben) Grenzen werden neu justiert (Sphäre des Dorfes, der Schule, des Individuums, ...) Prinzip: „wer zu spät kommt ...“

Grundsätzliche Erfahrungen Erfolgsgeschichten WikiPedia und hunderte erfolgreiche Wiki-Projekte Begeisterung vieler Benutzer und Entwickler aber ... Erfolgsquote <10 Prozent Erfolgsfaktoren Vision, Motivation, Ausdauer, Energie Kommunikations- und Einfühlungsvermögen Wissen, Professionalität „Wikis sind keine anschaltbaren Geräte, sondern soziale Systeme – Neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen Menschen“

Wiki-Anwender und -Anwendungen Große Themen EnzyklopädieWiki, NetzwerkPlattformen Firmen und Organisationen ProjektWiki, FirmenWiki, UniversitätsWiki, PublikationsWiki Vereine, NGOs, Initiativen VereinsWiki, SchulklassenWiki, KonferenzWiki, SchulWiki, AutorenWiki Selbstständige und KUs OpenSourceWiki, SupportWiki, HomepageWiki Personen Persönliches Wiki, OnlineCommunity

WIKISERVICE 2000-2005: Statistik 105 Projekte

Universalität – Nutzen und Aufwand „Wiki ist einfach und preisgünstig“ „Wiki ist universell einsetzbar“ „Viele Organisationen können Wiki nutzen“ „Wiki braucht eine gewisse Geübtheit“ Wiki-Kurs? Wiki-Führerschein? Wiki-Akademie? „Wiki braucht eine Infrastruktur/Server“ Eigene Resourcen? Wiki-Provider?

Was leistet Wiki konkret? Für Projekte und Organisationen „schnelle“ Homepage, Arbeits(ver)teilung Einfaches Wissensmanagement Effizientere Kommunikation Zusätzliche Kooperationmöglichkeiten Für Personen persönliches Wiki-Informationssystem

Wichtige Wiki-Standard-Funktionen Jeder kann Seiten bearbeiten und auch neu anlegen Wiki-Markups: man braucht kein HTML zu lernen (WYSIWYG kommt) "Rückwärtsverweise" zeigen die Einbindung einer Seite RecentChanges: Chronologie "wer hat was wann geändert" "diff" zeigt was geändert wurde Archiv: die Entwicklunggeschichte der Seiten

Projektrelevante Erweiterungen Automatische Links für Seiten und Internet-Adressen Ordnungssysteme: Index, Hierarchie, Ordner, Portalseiten "upload" für die Verbreitung von Bildern und Dateien Verbindungen in andere Systeme: InterWiki Weitere Gestaltungselemente: Tabellen, Inhaltsverzeichnisse Benachrichtigungen: RSS und e-mail

Typische Fragen am Beginn eines Wiki-Projektes Was ist die Vision? Was soll „produziert“ werden? Wer ist Zielgruppe? Gibt es Probleme? Offenheit/Geschlossenheit in Bezug auf Träger, Teilnehmer Inhalte und Copyright, Eigentum Verfassung, Entscheidungen und Regeln Planung: Nachhaltigkeit? Effizienz? Wiki: Systemauswahl, Infrastruktur, Support