Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Die Umsetzung von BO im Unterricht
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsfachschule für Altenpflege
Orientierung & Entscheidung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Von der Schule ... in den Beruf?
Individuelles Fördern in der Schule durch
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Ergebnisse, Implikationen und Empfehlungen
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Was ist psychische Gesundheit?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
b erufliche E rfahrung & O rientierung
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Nachschulische Anschlusssysteme
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Verbesserung der Arbeitshaltung
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Kompetenzen - Hintergrund
Deckblatt Broschüre 1.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Leitbild des Deutschunterrichts
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
1 Situationsbeschreibung
 Präsentation transkript:

Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau

Potenzialanalyse Gliederung des Vortrags: 1.Einordnung der Potenzialanalyse Begriffe Gesellschaftlicher Hintergrund Potenzialanalyse - Teil der Berufsorientierung Potenzialanalyse - eine Form der Kompetenzfeststellung 1.Darstellung der Potenzialanalyse Schwerpunkte Verfahren Ergebnisse Einbindung

Potenzialanalyse Potenzial Lateinisch: von potentia = Macht, Kraft, Leistung Hier: Was steckt in dir? verborgene Talente ungehobene Schätze noch nicht entwickelte Kompetenzen Potenzialanalyse Systematisches Verfahren Ziel: Potenziale feststellen und entwickeln eine Form der Kompetenzfeststellung Teil der Berufsorientierung Begriffsklärung

Potenzialanalyse Gesellschaftlicher Rahmen Arbeitsmarkt im Wandel Gesellschaft im Wandel wechselnde Anforderungen Bewältigung immer wieder neuer Situationen Ende des Lebensberufs keine Ausbildung Abschied von der Normalbiografie brüchige Erwerbsbiografien

Potenzialanalyse Berufsorientierung heute lebenslanger Prozess der Abstimmung Orientierung auf Anforderungen Berufe Betriebe Arbeitswelt Gesellschaft sich orientieren eigene Interessen Wünsche Kompetenzen kennen Standort reflektieren

Potenzialanalyse Aufgaben junger Menschen sich mit sich selbst auseinandersetzen eigene Kompetenzen einschätzen und entwickeln Selbstkonzeptaufbauen sich Ziele setzen und erreichen Verantwortung für die eigene Entwicklung übernehmen wechselnde Anforderungen bewältigen die eigene Biografie gestalten Einmalige Berufswahl Lebensberuf Normalbiografie

Potenzialanalyse Kompetenzen sind lern- und trainierbar. nach Hinsch und Pfingsten Definition: Kompetenzen Kompetenzen sind Verhaltensweisen, die dem Menschen zur Verfügung stehen und in Anforderungs- situationen angewendet werden. (Kompetenz als Subjektbegriff) Wissen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Gefühle Einstellungen Werte, Normen

Potenzialanalyse Pole der Kompetenzfeststellung Berufseignung Persönlichkeits- entwicklung Kompetenzen messen Anforderungen festlegen Merkmale als Zahl in Skalen bewerten Werte vergleichen Prognosen ableiten für Bewerberauswahl oder Potenzialentwicklung Kompetenzen verstehen (Förderdiagnose) Verhalten beschreiben Bedingungen deuten Sinn analysieren Anhaltspunkte für individuelle Förderung ableiten Kompetenzentwicklung fördern

Potenzialanalyse Begriff Potenzialanalyse betont den Entwicklungs- und den Förderaspekt weniger auf berufliche Eignung, auf Selektion bezogen geeignet für frühe Prozesse verbreitet, wissenschaftlich nicht eindeutig

Potenzialanalyse Ziele der Potenzialanalyse eigene personale, soziale und methodische Kompetenzen erleben Potenziale entdecken, motiviert werden, sie zu entwickeln Selbstwahrnehmung verbessern Fremdwahrnehmungen nutzen Neigungen und Interessen reflektieren Anhaltspunkte für Praktikum erhalten Personal: Anhaltspunkte für individuelle Förderung ableiten

Potenzialanalyse Angewandte Verfahren Handlungsorientierte Verfahren Handlung in einer Anforderungssituation systematische Beobachtung durch geschulte Beobachter/innen individuelle Rückmeldung z. B. Assessment Center

Potenzialanalyse Selbst- und Fremdbeschreibung Selbsteinschätzung zu Neigungen und Interessen Fremdeinschätzungen von Eltern, Peers, Lehrpersonen Vergleich und Auswertung z. B. im Berufswahlpass Angewandte Verfahren

Potenzialanalyse Biografieorientierte Verfahren Arbeit an der eigenen Biografie Subjektive Selbstbeschreibung Rückschlüsse auf Kompetenzen und Potenziale z. B. biografische Interviews Angewandte Verfahren

Potenzialanalyse Ergebnisse der Potenzialanalyse Kompetenzprofil Zahlenwerte konkrete Beschreibungen der Kompetenzen Empfehlungen für die individuelle Entwicklung orientiert an den Stärken verständlich und konkret Datenschutz !

Potenzialanalyse Einbindung der Potenzialanalyse 1. Schritt: Potenzialanalyse 2. Schritt: Individuelle Förderplanung 3. Schritt: Förderung der Kompetenzentwicklung = individuelle bzw. binnendifferenzierte Angebote (Trainings, Beratung, Begleitung … ) innerhalb und außerhalb von Schule

Potenzialanalyse Anforderungen an das Personal Haltung + Perspektive: Blick auf die jeweilige Person Stärkenansatz Fokus auf individueller Entwicklung Einbezug der Lebenswelten Qualifizierung Beobachterschulung Biografiearbeit Feedback und Fördergespräche Individuelle Förderung … Kooperation / Einbindung Teamarbeit, externe Kooperation Berufsorientierungskonzept Förderketten RÜM

Potenzialanalyse Jeder Mensch ist dazu bestimmt ein Erfolg zu werden. Und die Welt ist dazu bestimmt diesen Erfolg zu ermöglichen. (UNESCO)

Potenzialanalyse Quellen: Petra Lippegaus-Grünau, Iris Stolz (2010): Handreichung zur Durchführung von Potenzialanalysen im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF Hrsg.: INBAS GmbH. Offenbach Lippegaus-Grünau, Petra (2009): Kompetenzen entdecken und entwickeln. Sozialpädagogisch orientierte Kompetenzfeststellung im Übergang Schule - Beruf dargestellt am Beispiel einer Diagnose- und Trainingseinheit für benachteiligte Jugendliche. Hrsg: INBAS GmbH. Offenbach.