Task Force FTI Arbeitsgruppen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wiener Strategie für Forschung, Technologie und Innovation (FTI-Strategie) Präsentation für 3. RECOM Netzwerktreffen – Györ Dr. Christian Wurm.
Advertisements

Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Neues BMBF-Fachprogramm
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Leitbild der Arbeitsgemeinschaft Stahl- und Metalldistribution (ARGE-SMD)
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Laura Antonelli Müdespacher,
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Wirtschaftskammer Kärnten
Rat WBF 30. Mai 2013 Meinungsaustausch zu Joint Programming Europa Forum Forschung 27. Juni 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
VTÖ-WKÖ-Veranstaltung Technologiezentren – Unterstützer für innovative Unternehmen und Gründer in den Regionen Nationaler und EU-Rahmen zur Steigerung.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Zukunft der Kohäsionspolitik
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
EUROPA Der Beitrag des ESF Mario GERHARTL
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
 Präsentation transkript:

WKÖ 08.10.2013 Mag. Simone Mesner AL II/1 Aktuelle Entwicklungen und Stand der Umsetzung der FTI-Strategie; Wissenstransfer in die Wirtschaft WKÖ 08.10.2013 Mag. Simone Mesner AL II/1

Task Force FTI Arbeitsgruppen AG 1 Humanpotenziale AG 2 FTI Schwerpunkte: Klimawandel und knappe Ressourcen AG 3 FTI Schwerpunkte: Lebensqualität und demographischer Wandel AG 4 Forschungsinfrastruktur AG 5 Wissenstransfer und Gründungen AG 6 Unternehmensforschung AG 7a Internationalisierung und FTI-Außenpolitik AG 7b Aktionsplan Österreich und der Europäische Wissensraum 2020 AG 8 Internationale Rankings 08.10.2013 BMWF Mesner

FTI-Internationalisierung „Exzellenzziel, um die Zusammenarbeit österreichischer ForscherInnen mit den Besten der Welt und zum Lernen von den Besten der Welt zu ermöglichen“ Umsetzungsbeispiele: IST-A BBMRI – Biobanken Europäische Großforschungsinfrastrukturen ESFRI Climate Change Centre Austria Horizon 2020 j 08.10.2013 BMWF Mesner

FTI-Strategie: Wissenstransfer AG Wissenstransfer und Gründungen (BMWF, BMWFJ, BMVIT) Die Steigerung von Innovationen erfordert eine stärkere Nutzung der wissenschaftlichen Forschungsbasis Neu geschaffenes Wissen soll rascher zur Verwertung finden Wissenstransfer 08.10.2013 BMWF Mesner

Europäische Union: Wissenstransfer Empfehlung der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2008 zum Umgang mit Geistigem Eigentum bei Wissenstransfertätigkeiten und für einen Praxiskodex für Hochschulen und andere öffentliche Forschungseinrichtungen Nationales Reformprogramm zur Umsetzung der EU-Strategie „Europa 2020“ – „Innovation Union“ 08.10.2013 BMWF Mesner

Wissens- und Technologietransfer: Maßnahmen Nationale Kontaktstelle für IP- Angelegenheiten im BMWF zur Koordinierung nationaler Wissenstransfer-tätigkeiten und für zielgerichtete Unterstützungsleistungen Verankerung professioneller Schutzrechts- und Verwertungsstrategien in den Leistungsvereinbarungen mit den Universitäten und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Intellectual Property Agreement Guide (IPAG) Gemeinsame Entwicklung von Vertragsmustern durch Vertreter/innen aus Wissenschaft und Wirtschaft 08.10.2013 BMWF Mesner

08.10.2013 BMWF Mesner

Wissenstransferzentren Ziel: Umgang mit Geistigem Eigentum weiter zu professionalisieren, vorhandenes Verwertungspotenzial für Geistiges Eigentum ausschöpfen und erweitern, Synergien nutzen und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft intensivieren Aufbau auf bisher geschaffenen Kompetenzen im Wissens- und Technologietransfer (Schutzrechts- und Verwertungsstrategien gem. Leistungsvereinbarungen, Nationale Kontaktstelle für Geistiges Eigentum im BMWF, Impulsprogramm uni:invent) Schaffung von drei regionalen strukturellen Wissenstransferzentren Ost, West und Süd auf Basis von Universitätskonsortien inkl. Patentförderung im Rahmen des Programms „Wissenstransferzentren und IPR Verwertung“ 08.10.2013 BMWF Mesner

Wissenstransferzentren Ausbau der universitären Professionalisierung im Umgang mit IPR durch Schaffung von Synergien und weitere Steigerung der Qualität Förderung von Kooperationsprojekten der Zentren Mögliche Kooperationspartner: Universitäten als Konsortialpartner, Universitäten außerhalb der Zentren sowie assoziierte Partner (Österreichischen Akademie der Wissenschaften- ÖAW), Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG), Fachhochschulen, IST Austria, Christian Doppler Gesellschaft (CDG), AplusB-Zentren, Bundesmuseen sowie den speziellen Einrichtungen mit Forschungsschwerpunkt Geistes-, Sozial-, Kulturwissenschaften und Kunst) Kooperationsprojekte müssen zu speziellen thematischen, wissenstransferrelevanten Schwerpunkten erfolgen 08.10.2013 BMWF Mesner

Wissenstransferzentren Intensivierung der Kooperationen zwischen Universitäten und Wirtschaft Ausbau der Netzwerke zwischen den Transfereinheiten an den Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen sowie potenziellen strategischen Partnern aus Wirtschaft Wissenstransferzentren als Ansprechstelle und "one stop shop" in allen Fragen den Technologietransfers Eröffnung neuer Perspektiven für Verwertungsmöglichkeiten sowie zusätzliche Kontakte zu Unternehmen Etablierung von verantwortlichen Technologietransferkoordinator/innen auf 08.10.2013 BMWF Mesner