Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Informationen zur Integration von moodle
Professionalisierungskurs 2006
Kundenauftrag geht ein
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Projekt 2001/02 an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Programmierkurs JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Reviews Definition Ziele Teilnehmer Ablauf Ergebnisse.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule eLearningForum #9 Kollaboration Martin Vögeli, ZHW Koordinator für eLearning /
ELearningForum #34 Ideen-Wettbewerb Markus Riegler Student "Engineering for Computer Based Learning an der FH-Hagenberg z.Z. Praktikant an der ZHW.
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
E-learning [for humans]..weil der Mensch zählt!. © ESC Austria 2003 [lms] Die totale Kontrolle Wer hat wann was gedrückt? Wer hat wann was gedrückt? Wer.
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
E-Learning am Institut für Psychologie
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Blended Learning.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Erstsemestereinführung SS 2014
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Interdisziplinäres Hörspiel Eine Anleitung in 5 Schritten © Bäs.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Kärnten ist anders … Dort wo nicht nur die Ortstafeln verrückt werden …
E-Lernen vs Sprachenlernen Pädagogische Hintergründe Norbert G. Berger
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Was ist eine Lernplattform?
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Folie 1 / Auswertung der Befragung Dimitri Korenev Gerhard Neuhold Florian Bruckner
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Schulungszentrum Fohnsdorf
Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 1 BDK WiWi - AK6 „Virtuelle Lehre“: Workshop „Strategie.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
BUCH SEITE 83 – ÜBUNGSHEFT SEITE 54 Eine Besichtigung.
 Präsentation transkript:

Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor

© 2003 ZHW Norbert Hanke Was ist eLearning? Begleitetes, selbst gesteuertes Lernen mit Hilfe des Computers In diesem Projekt Vermittlung von Basiswissen 50 % der Unterrichtsmodule Signale+System I/II: 3./4. Semester, total 8 Kreditpunkte

© 2003 ZHW Norbert Hanke eLearning: Schaffen von Inhalten eLearning-Inhalte schaffen ist wie ein Buch schreiben die Information muss umfassend und präzise sein die Produktion ist aufwändig gedruckt ist gedruckt

© 2003 ZHW Norbert Hanke eLearning: Was geht nicht? falsche Aussagen umgehend richtig stellen Nebenbei-Informationen liefern Ausschweifen jedem Dozenten seinen individuellen Kurs bieten

© 2003 ZHW Norbert Hanke eLearning: Produktionsprozess Präzise Anforderungen korrektes Ergebnis Fehler dort finden und beheben, wo sie entstehen Autor: liefert Stoff für Unterrichtsmodul Konzeptor: erstellt Drehbuch Realisator: produziert Unterrichtsmodul Review

© 2003 ZHW Norbert Hanke eLearning: Rolle der Dozenten persönliche herkömmliche Vermittlung selektiver Inhalte Blended Learning Abtreten von Lektionen an den Computer unter Beibehaltung der Verantwortung für den Lernfortschritt Qualitätsanspruch an eLearning-Inhalte! Kolloquien zur Vertiefung und zur Klärung von Fragen Lehrer Lernbegleiter

© 2003 ZHW Norbert Hanke eLearning: Situation der Studierenden neue Freiheiten: Ort Zeit, Geschwindigkeit neue Verantwortung: Technische Mittel Zeitplan Selbstkontrolle, Selbsteinschätzung Kontaktsuche

© 2003 ZHW Norbert Hanke eLearning: Situation der Schule neue Flexibilität: Stundenpläne Raumbedarf neue Aufgaben: IT-Infrastruktur für Studierende Unterstützung für Dozierende (so wie heute die Vervielfältigungsstelle Skripte druckt)