Software Development in Production Research

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cadastre for the 21st Century – The German Way
Advertisements

Service Oriented Architectures for Remote Instrumentation
PRESENTATION HEADLINE
An new European Power Network: Student Power
PSI and Competition The General Framework
Finding the Pattern You Need: The Design Pattern Intent Ontology
SION Vacuum Circuit-Breakers 3AE5 and 3AE1
Energy Supply in the Region Ulm / Neu-Ulm
H - A - M - L - E - IC T Teachers Acting Patterns while Teaching with New Media in the Subjects German, Mathematics and Computer Science Prof. S. Blömeke,
Managing the Transition from School-to-Work Empirical Findings from a Mentoring Programme in Germany Prof. i.V. Dr. Martin Lang.
R. Zankl – Ch. Oelschlegel – M. Schüler – M. Karg – H. Obermayer R. Gottanka – F. Rösch – P. Keidler – A. Spangler th Expert Meeting Business.
Herzlich Willkommen zum Informations-Forum: SAP Interoperabilität
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Copyright © ZBW 2010 Seite 1 Potenziale semantischer Technologien für die Bibliothek der Zukunft Klaus Tochtermann.
© 2006 Open Grid Forum OGF26 - Chapel Hill, May 2009 Addressing Metadata Challenges OGF Digital Repositories RG.
First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart WP 4 Developing SEC.
EN.EFF Sofia, EN.EFF F urtherance of A cceptance and I ntegration of N et based L earning tools within the A pprenticeship of the B uilding.
Dr. M. Schlottke Common Description of Web Services Source: P. Gerbert, 2002 Web Services allow to establish B2B e-commerce on the fly Web Services allow.
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
C. Kottmeier, C. Hauck, G. Schädler, N. Kalthoff
NUMEX – Numerical experiments for the GME Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Wolfgang Joppich PFTOOL - Precipitation forecast toolbox Semi-Lagrangian Mass-Integrating.
Lancing: What is the future? Lutz Heinemann Profil Institute for Clinical Research, San Diego, US Profil Institut für Stoffwechselforschung, Neuss Science.
Thomas Herrmann Software - Ergonomie bei interaktiven Medien Step 6: Ein/ Ausgabe Instrumente (Device-based controls) Trackball. Joystick.
Introduction to BOS Supplier Guidelines v6
Fachabteilung 16A Überörtliche Raumplanung Cross border co-operation from the view of a public administration unit.
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH Integrated Experts as interface between technical cooperation and the private sector – An Example.
Methods Fuzzy- Logic enables the modeling of rule based knowledge by the use of fuzzy criteria instead of exact measurement values or threshold values.
Institut für Umweltphysik/Fernerkundung Physik/Elektrotechnik Fachbereich 1 SADDU June 2008 S. Noël, K.Bramstedt,
KAE praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges creating future Laboratory of Integrated Energy Systems.
Medical Universities‘ Teaching Staff Training in Bochum Germany
Integration of renewable energies: competition between storage, the power grid and flexible demand Thomas Hamacher.
HAW Hamburg, CARPE 2011, Prof. Dr. Rüdiger Weißbach, Revision : Bridging the Communication Gap in IT Projects - Enabling Non-IT Professionals.
Own photographs Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb Prof. Dr.-Ing. habil. J. Siegmann Dipl.-Ing. Helge Stuhr Technische Universität Berlin Institut.
Seite 1 © Bundesbeauftragter für den Datenschutzhttp:// Towards New Ethics in Information Society 1. New Technological Trends 2. The States.
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
Technische Universität München Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Lehrstuhl für.
Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Towards Automatic Composition of Processes based on Semantic.
Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel Bereich Energetische Biomassenutzung, Hanau Dipl.-Ing. J. Müller Bioturbine,
Sanjay Patil Standards Architect – SAP AG April 2008
A good view into the future Presented by Walter Henke BRIT/SLL Schweinfurt, 14. November 2006.
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika DE/10/LLP-LdV/TOI/
© Apr-14 Prof. Dr. Christian Zich, Folie 1 Unternehmensführung / Sendung 11 Neue Managementtrends II.
Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus Informal learning for regional development Manfred Walser Towards a Knowledge Society: Is Knowledge.
Crystal Growth Conference in Gdansk Ojars Balcers 7 February 2014.
SAP Protects its Valuable Innovations Alexandra Koseva/ Intellectual Property Department at SAP Labs Bulgaria November 29, 2012.
Einführung Bild und Erkenntnis Einige Probleme Fazit Eberhard Karls Universität Tübingen Philosophische Fakultät Institut für Medienwissenschaft Epistemic.
4th Symposium on Lidar Atmospheric Applications
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
BASIS - Balanced Scorecards and Strategic Management Information Systems for Public Administrations Björn Niehaves European Research Center for Information.
ESSnet Workshop Conclusions.
1 von 10 ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke ViS:AT Österreichische Bildung auf Europaniveau BM:UKK Apple.
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher Integration of renewable energies: competition.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Wind Energy in Germany 2004 Ralf Christmann, BMU Joachim Kutscher, PTJ
Globale Plattform-Entwicklung für steigende Nachhaltigkeit
RZPD Deutsches Ressourcenzentrum für Genomforschung GmbH DESPRAD-Meeting 02/09/2003 Steffen Schulze-Kremer (until 7/2003) Bernd Drescher (since 8/2003)
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Vorlesung Knowledge Discovery - Institut AIFB Tempus fugit Towards.
Megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the eLearning-Strategie studiumdigitale Hier wird.
Lehrstuhl für Waldbau, Technische Universität MünchenBudapest, 10./11. December 2006 WP 1 Status (TUM) Bernhard Felbermeier.
Selectivity in the German Mobility Panel Tobias Kuhnimhof Institute for Transport Studies, University of Karlsruhe Paris, May 20th, 2005.
KGE Kommunalgrund GmbH Entwicklungsträger der Landeshauptstadt Magdeburg Presentation for the REDIS Project at the Interim Conference.
Technische Universität München 1 CADUI' June FUNDP Namur G B I The FUSE-System: an Integrated User Interface Design Environment Frank Lonczewski.
TUM in CrossGrid Role and Contribution Fakultät für Informatik der Technischen Universität München Informatik X: Rechnertechnik und Rechnerorganisation.
Strategic Wood-Fuel Development in Brandenburg Stephen Dahle/ IHK Potsdam-ETI RW INTERREG IIIC Wood Energy Week Eberswalde Brandenburgische.
Andreas Burger ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Irkutsk October 2012 Report about the lecture "Report of the TEMPUS IV- Project Nr.
Leonardo da Vinci Zukunftsbau GmbH European basic qualifications for building professions.
© Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München Dietmar Schneider Foreign Trade Department of the Chamber of Trade and.
Ryan J. Vaughan, CPA Director, Chicago Office Tax Leader and Tax Credits & Incentives Practice Leader Ryan has over 10 years of diversified public accounting.
 Präsentation transkript:

Software Development in Production Research IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH (Institute of Integrated Production Hannover Non-Profit Limited Company)

What IPH „is“ and „does“ Research Work Agenda What IPH „is“ and „does“ Research Work Discussion Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Facts and figures – The Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH 1988: Foundation of the CIM factory Hanover gGmbH on the initiative of the professors Doege, Tönshoff and Wiendahl as a connecting link between research and industry 1991: Move to the new institute building at the Marienwerder science park 1993: Renaming to IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH 1998: Expansion of the institute building Application-oriented research and development in the field of innovative industrial engineering as well as knowledge and technology transfer into economy Combination of organizational and technological process chains through the co-operation of interdepartmental, interdisciplinary teams 72 employees, including 28 engineers Turnover of about 2,6 million € in 2009 Zusatzinfos / Hilfestellungen: Das IPH ist ein Forschungs- und Beratungsunternehmen, das sich auf Aufträge und Projekte aus der produktionstechnischen Stückgüterindustrie spezialisiert hat. Die Forschungsaktivitäten werden in der Regel von einem Forschungsträger in Auftrag gegeben und von einer der Abteilungen in zwei, bzw. vier Jahren bearbeitet. Die Beratungstätigkeiten werden aus der Industrie beauftragt. Eine Besonderheit des IPH ist es, Erfahrungswissen aus Forschungs- und Beratungstätigkeiten miteinander zu kombinieren, um so seinen Kunden eine umfassende Wissensbasis anbieten zu können. Neueste Erkenntnisse aus Forschungstätigkeiten kommen so Kunden aus der Industrie zu Gute. Das IPH versteht sich als Dienstleistungsunternehmen, mit dem Ziel, die Produktion und die Leistungsfähigkeit seiner Kunden zu optimieren und durch innovative Ideen den Wirtschaftsstandort Deutschland als Ganzes zu verbessern. Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Organizational structure Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer Partner Industry, federal state of Lower Saxony, University Advisory board Managing Director Dr.-Ing. Dipl.-Oec. Rouven Nickel Central Department Production automation Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dirk Altmann Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henner Gärtner Logistics Dipl.-Ing. Malte Stonis Process technology Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Primary Industrial Sectors Automotive industry and suppliers Sheet metal forming industry Mechanical engineering Electronic industry Aerospace industry Forging industry Mould and die production Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Research Sponsors and Partners I Project coordinators Public sponsors Commercial sponsors Others Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Focus on XXL products XXL products in Lower Saxony Commercial and special-purpose vehicles: Volkswagen, Krone, Alstom, MAN Wind turbines: Enercon, Bard Engineering, Nordex Commercial airplanes: Airbus Ships: Meyer Werft, Abeking & Rasmussen Conveyor technique: ContiTech Exports accounting of Lower Saxony in XXL branches: > 30 % (> 20,2 billion €)1 Exports accounting of XXL corporations: up to 90 % 1 Source: Lower Saxony State Office for Statistics Wir haben Überschneidung mit dem PZH identifiziert und analysiert. Daraus ist die Notwendigkeit einer inhaltlichen und strategischen Zäsur entstanden – auch motiviert durch die letzte Beiratssitzung. Als Fokus für die zukünftigen Aktivitäten des IPH haben wir das Themenfeld XXL-Produkte identifiziert. Dieses Thema hat eine ähnliche zeitliche Reichweite wie CIM in den 80er Jahren – 10 bis 15 Jahre. Um das Thema mit der erforderlichen Wirksamkeit anzugehen, haben wir ein Projekt aufgesetzt, dessen Inhalte im Strategiepapier skizziert werden. Wir wollen die Erfolgsgeschichte Rechnerintegration in der industriellen Produktion mit einem völlig neuartigen Thema wiederholen. Beispiele: Meyerwerft (Papenburg), Enercon (Emden), Airbus (Stade), Alstom (Salzgitter), MAN (Salzgitter), ContiTech (Northeim) Die Herstellung derartiger, für die niedersächsische Wirtschaft signifikanter Produkte, im Nachfolgenden als XXL-Produkte klassifiziert, erfolgt in der Regel durch mittelgroße bis große Industrieunternehmen, die regionale Netzwerke aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (kmU) in die Produktion einbinden. Die Stärken der niedersächsischen Industrie liegen einerseits in der Fähigkeit zur Optimierung im Netzwerk und andererseits in der Verfügbarkeit aller Produktionstechnologien, die für dauerhafte Spitzenleistungen bei der Herstellung von XXL-Produkten notwendig sind. Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Produktionstechnik muss gezielt Basistechnologien stärken (z. B. Fertigungsverfahren, IuK-Systeme, optische Systeme, Sensorik) und anwendungsorientiert in bestehende Strukturen integrieren, z. B. in Form von virtueller Prozessgestaltung, selbststeuernden Produktionsanlagen oder intelligenten Logistikkonzepten. In 2006 summierten sich die niedersächsischen Exporte auf rund 67 Mrd. €. Der große Gewinner war dabei das verarbeitende Gewerbe, angeführt von der Fahrzeugindustrie. Durch die Exportbedeutung der XXL-Produkte ergibt sich somit die Fragestellung der beschäftigungsförderlichen Globalisierung. Gelingt die Stärkung der niedersächsischen XXL-Produkt-Branche mit Breitenwirkung, d. h. sowohl im Hinblick auf OEMs als auch auf regionale Zuliefernetzwerke, ergibt sich über die Exportmöglichkeiten im Zuge der zunehmenden Globalisierung ein positiver Effekt auf die Beschäftigung in Niedersachsen. Die besondere Herausforderung besteht allerdings darin, die Wertschöpfung, die kmU als Zulieferunternehmen in regionalen Netzwerken erbringen, in Niedersachsen zu erhalten und nicht als Preis der Globalisierung an andere europäische oder asiatische Volkswirtschaften zu verlieren. Meike Wiegand

XXL products: Aim and need for action Today´s manufacturing of XXL products equals a manufactory. The challenge is the industrialization of manufacturing XXL products. Conception Design Manufacturing / installation Utilization Removal XXL products Simulation Modelling Process automation Material flow design Logistics management Network management Production and assembly processes Condition monitoring Service processes Decentralization Operator models Logistics processes Mastery of complexity Dismantling / recovery Reconditioning Resource efficiency Innovation requirements (examples) Meike Wiegand

Research Topics Process Technology Department Cross Sectoral Multi-Functional Tools Research Topics Forging Hydroforming Processchain Conversion-Technology Profitability of Process Chains Hybrid Forming (bulk/sheet) Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

SFB489 Teilprojekt B2 Innovative Tool Technologies Initial Situation Conventional forging leads to flash proportions up to 45 % Huge post-processing effort Objectives Reduction of production steps Enhancement of energy and material efficiency Development of new tool concepts Results Omission of chipping through precision forging Precision forging of two cylinder crankshaft www.sfb489.uni-hannover.de Source: ThyssenKrupp Gerlach forging sequence Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Research Topics Logistics Department Cross Sectoral Research Topics Design of Production Networks Local Control of Production in Networks Logistics Efficiency Resource Management Save Material Flow in Production Networks Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

sheet fed and antenna printing pre-assembly chip on strap EZ-Pharm - Proving authenticity of folding boxes along the pharmaceutical supply chain Initial Situation Imitations of pharmaceutical products harms health, economy and jobs Bypassing longlasting and costly pharma research attracts imitators Internet-pharmacies and re-imports demand new protective measures in distribution logistics Objectives Prevent the distribution of pharmceutical plagiarisms RFID as electronic originality certificate for pharmaceutical-packaging Detection and safeguarding of plagiarisms at latest at end-consumer Results Folding box with printed antenna and strap with pre-assembled RFID-chip In pharmaceutical sector proven protection concept www.ez-pharm.de RFID-chip folding box strap connections strap role antenna sheet fed and antenna printing pre-assembly chip on strap strap assembly imitation detection Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Research Topics Production Automation Department Cross Sectoral Research Topics Distributed Systems Wireless Communication Simulation Technology Business Process Design System Consistency 101001 100110 Smart Systems Simulation Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Research Project Life-Cycle Idea Approved funding Project results New problem [2 - 3 years] Apply for funding Carry out project Utilize and enhance solution – identify new problems Generate new research ideas Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Prototype (software or physical) Research Project Industrial partners Research institute Public sponsor Idea Workforce … Problem / Idea Select Fund … € Theoretical solution € € Prototype (software or physical) Test Use … Supervise Promote … Software Development within Research Projects: Creative – implementation of new ideas asks for new solutions Independent – small team, few constraints (e. g. existing software environments) Interactive – theory and software sometimes impact each other … Often implemented by students Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

What IPH „is“ and „does“ Research Work Agenda What IPH „is“ and „does“ Research Work Discussion Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Working at the IPH First contact Chances at the IPH Positive aspects Interesting Bachelor thesis Chances at the IPH Self-reliant working Different projects Responsibility Positive aspects Young team Cooperative work atmosphere Hannover Tasks as an Software-Engineer Develop software prototypes Mentoring of students Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Service-Support through Semantic Web-Technologies Initial Situation For complex machines and devices failure resolution requires huge amount of know-how Service employees spend much time on information retrieval (e. g. in failure-databases) Simple information retrieval technologies do not bring forth high quality results in adequate time Objectives Support of service-hotlines during retrieval of similar service-cases through the utilization of semantic web-technologies Implementation of a software prototype Results Algorithms for the retrieval of similar service -cases on the basis of meaning instead of simple syntax (usage of ontologies) Web-based database solution to ease service-case acquisition and retrieval (software engineer required) Björn Eilert, Andreas Bruns xxxx 19.05.2010

SemanticHelpline History 2004 – 2005: Erfahrungsbasierte Verknüpfung von Fehlerinformationen beim Betrieb von Werkzeugmaschinen zur Unterstützung von Service Hotlines Experience-Based linking of failure information at tool machines to support service-hotlines Case documentation Search with phonetic encoding PHP / Oracle 2007 – 2009: Semantic Web-Technologien zur Unterstützung des Service am Beispiel Maschinenbau Service support through semantic web-technologies at the example of Mechanical Engineering Semantic categorization with FIZ-Thesaurus Java (Seam) / Oracle, PostgreSQL, MS SQL 2009 – 2010: SemanticHelpline Semantic search with FIZ-Thesaurus as DB & Wiktionary as DB Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

SemanticHelpline – Search Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

SemanticHelpline – Thesaurus search Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

(electrical / software engineer required) Intelligente Schnittstellen in wandlungsfähigen Lieferketten (ISI-WALK) Initial Situation Today‘s supply chains suffer from multiple obstacles. Exemplary obstacles are rigidly automated conveying and storage systems as well as an insufficient consistency between physical and digital material logistics. Objectives The projects aims at the development of specific technologies and methods to realize an efficient and economic operation of versatile supply chains. Results positioning system based on optical technology versatile warehouse management system system for 3D object recognition method for plannung and evaluation of versatility www.isi-walk.de (work in progress) (electrical / software engineer required) Das zu entwickelnde innovative Positionsbestimmungssystem (Ergebnis 1, vgl. Abbildung 2) soll im Gegensatz zu bekannten Lösungen (vgl. Kapitel 4.1.1) LED-basierte Deckenbeleuchtungen als optische Baken nutzen, die durch eine gezielte Modulation des Lichtes u. a. Orts-Informationen senden. Anhand dieser Orts-Informationen kann ein FFZ mittels einer montierten Empfangseinheit (Fotodetektor) und eines lokalen Rechensystems (inkl. notwendiger Software) seine Position und Orientierung z. B. auf Basis des Verfahrens Angle of Arrival während der Fahrt dezimeter- und bei Stillstand zentimetergenau bestimmen. An der Entwicklung des optischen Positionsbestimmungssystems sind die Höft & Wessel AG, die KAPPA opto-electronics GmbH sowie das IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (IPH) beteiligt. Die Integration in FFZ wird von der Jungheinrich AG durchgeführt. Weiterhin wird ein 3D-Objekterkennungssystem (Ergebnis 2, vgl. Abbildung 2) zur Unterstützung von FFZ-basierten Ein-/ Auslagerungsprozessen auf Basis der Photonic Mixer Device (PMD) Kameratechnologie entwickelt. Mit Hilfe dieser Technologie können 3D-Informationen direkt erfasst und verarbeitet werden (vgl. Kapitel 4.1.2), um bspw. die Position und Orientierung von Objekten im Raum zu erkennen. Durch die Integration einer PMD-Kamera und eines lokalen Rechensystems in ein FFZ wird dieses dazu befähigt, z. B. Hindernisse wie Regalstützen oder die Tiefe eines Lagerplatzes zu erkennen. An der Entwicklung des 3D-Objekterkennungssystems sind die PMDTechnologies GmbH sowie das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) beteiligt. Die Integration in FFZ wird ebenfalls von der Jungheinrich AG durchgeführt. Der Lösungsansatz zur Erreichung von Teilziel 2 sieht die Nutzung der Simple Object Access Protocol (SOAP) Technologie zur Implementierung einer standardisierten Datenschnittstelle sowie die Nutzung von Koordinaten zur Lagerplatzverwaltung vor. Die entsprechenden Weiterentwicklungen sollen auf Basis des Open Source LVS myWMS der LinogistiX GmbH vorgenommen werden. Im Ergebnis entsteht ein Demonstrator eines wandlungsgerechten LVS (Ergebnis 3, vgl. Abbildung 2). Die standardisierte Datenschnittstelle ermöglicht externen Systemen wie z. B. Transport- und Lagersystemen die Kommunikation mit dem LVS. Dabei erlaubt die verwendete SOAP Technologie nicht nur die reine Datenübertragung sondern auch sogenannte Remote Procedure Calls zum Remote-Aufruf definierter LVS Funktionen. Eine koordinaten-basierte Lagerplatzverwaltung im Zusammenspiel mit extern aufrufbaren Administrationsfunktionen, z. B. zur Verwaltung der Lagerplätze, ermöglicht eine automatisierte Skalierung der Lagerkapazität. An der Entwicklung des wandlungsgerechten LVS sind insbesondere die LinogistiX GmbH sowie das IPH beteiligt. Der Lösungsansatz zur Erreichung von Teilziel 3 sieht die Verwendung standardisierter Logistikkonzepte (vgl. z. B. Supply Chain Operation Reference (SCOR) Modell) als Bewertungsgrundlage sowie die Nutzung von Methoden zur Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeitsbewertung, z. B. der Kapitalwertmethode, in Kombination mit einer Lebenszyklusbetrachtung zur Bestimmung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses einer Investition in die Wandlungsfähigkeit vor. Im Ergebnis entsteht eine in einem Software-Demonstrator umgesetzte Methode zur Planung und Bewertung der Wandlungsfähigkeit in Lieferketten (Ergebnis 4, vgl. Abbildung 2). Die Methode unterstützt den Anwender u. a. bei der Beurteilung einer möglichen Investition in ein wandlungsgerechtes Logistiksystem (z. B. wandlungsgerechtes LVS). Weiterhin ermöglicht sie die praxisnahe Bewertung der Wandlungshäufigkeit und ‑kosten, die im Lebenszyklus der betrachteten Logistiksysteme potenziell eintreten können. In Form eines Wandlungsmonitors, der Wandlungstreiber (z. B. Marktveränderungen) und -indikatoren der Lieferkette (z. B. Stückzahlen) aggregiert und visualisiert, wird der Anwender bei der Bestimmung des richtigen Wandlungszeitpunkts unterstützt. An der Entwicklung der Methode zur Bewertung und Planung der Wandlungsfähigkeit in Lieferketten sind die Continental Teves AG & Co.oHG, die Mahle GmbH sowie das IPH beteiligt. Das Zusammenspiel der oben beschriebenen technologischen Innovationen mit einer praxisnahen Planungs- und Bewertungsmethode eröffnet erstmalig die Möglichkeit, Lieferketten wandlungsfähig zu gestalten und wirtschaftlich zu betreiben. Die Neuheit der Projektidee wird nachfolgend am Beispiel von FFZ-basierten Ein-/ Auslagerungsprozessen verdeutlicht werden: Ein FFZ kann auf Basis des optischen Positionsbestimmungssystems seine Position auch in einer sich wandelnden Umgebung (Layout) erkennen und darauf aufbauend eine Route zu einem definierten Ziel (z. B. Regallager) planen. Mittels des 3D-Objekterkennungssystems ist ein FFZ weiterhin in der Lage, einen möglichen Lagerplatz u. a. bei geänderten Regalweiten zu erkennen, auf Basis der 3D-Informationen zu schlussfolgern, ob der Lagerplatz frei ist und unter Berücksichtigung potenzieller Hindernisse (z. B. Regalstützen) den Einlagerungsvorgang zu planen. In der Folge ist es bspw. möglich, wechselnde FFZ-Bediener (z. B. durch den Austausch von Dienstleistern) bei der Fahrt zu einem Lagerplatz zu unterstützen und den Einlagerungsvorgang automatisiert durch das FFZ durchführen zu lassen. Werden in einem Lager neue Regale aufgebaut (Wandlung der Lagerkapazität) und durch ein FFZ mit Artikeln belegt, kann das FFZ Koordinaten und Artikeldaten an das wandlungsgerechte LVS kommunizieren und eine LVS-Funktion zum Anlegen eines neuen Lagerplatzes an den angegebenen Koordinaten aufrufen. Auf diese Weise kann eine aufwandsarme Konsistenzsicherung zwischen realer und digitaler Welt sichergestellt werden. Die Entscheidung, ob sich die Investition in entsprechende Systeme lohnt und wann ein Wandlungsprozess einzuleiten ist, wird durch die Methode zur Planung und Bewertung der Wandlungsfähigkeit in Lieferketten unterstützt. Projektpartner Aljo Aluminium-Bau Jonuscheit Bartscher Logistik GmbH Continental Teves AG & Co. oHG Höft & Wessel AG Jungheinrich AG Kappa opto-electronics GmbH LinogistiX GmbH Mahle GmbH PMDTechnologies GmbH IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH ITA - Institut für Transport- und Automatisierungstechnik, Universität Hannover Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Automatisierte, CAD-basierte Kalkulation und Konstruktion (AutoKalK) Initial Situation Tool manufacturers must improve revenue and expense of their tender preparation Production processes are to be planed flexibly in dependence of mould design and the trend of costs during the tool production is to be supervised Objectives The project’s aim is to develop a method for automated CAD model creation and CAD-based costing of tools Results Automated strip chart-based generation of CAD models Automated and CAD-based costing and monitoring using artificial intelligence algorithms (software engineer required) Hintergrund / Problemstellung Die aktuelle Situation im Werkzeugbau ist durch einen internationalen und aufgrund der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise teilweise ruinösen Preiskampf um die am Markt befindlichen Werkzeuganfragen gekennzeichnet. Aufgrund des Preiswettbewerbs sind die Werkzeugbauer gezwungen, ihre Angebote mit geringen Preisen zu kalkulieren, um eine Beauftragung zu erzielen. Die Umwandlungsquote der abgegebenen Angebote in Beauftragungen liegt bei fünf bis zehn Prozent. Im Rahmen des Entstehungsprozesses stehen die Werkzeugbauer vier wesentlichen Herausforderungen gegenüber. Sie müssen das Verhältnis von Aufwand und Nutzen der Angebotserstellung verbessern, die Kostenentwicklung während der Werkzeugherstellung angebotskonform überwachen, Produktionsprozesse flexibel in Abhängigkeit der Werkzeugkonstruktion planen und die Konstruktionsprozesse beschleunigen. Zielstellung / Lösungsansatz Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Methode zur automatisierten CAD-Modellerstellung und Kostenkalkulation von Folgeverbundwerkzeugen. Die Methode ermöglicht zum Einen die automatisierte Erstellung eines CAD-Modells des Werkzeugs auf Basis eines Streifenbildes. Dazu werden im beantragten Vorhaben die Werkzeuge modularisiert und die Wechselwirkungen der einzelnen Module auf die Werkzeugkonstruktion in Regeln abgebildet. Die Regeln erlauben anschließend die automatisierte CAD-Modell­erstellung. Zum Anderen werden CAD‑Modelle mit einer automatisierten Kostenkalkulation und ‑überwachung verknüpft. Grundlage der Kostenkalkulation und -überwachung sind die CAD-Modelle des Werkzeugs und eingeführte Standardprozesse in der Werkzeugproduktion. Zur Kostenbestimmung werden unter anderem die erarbeiteten Standardprozesse einschließlich ihrer Kosten den Werkzeugmodulen im CAD-Modell zugeordnet. Die Werkzeugkosten können auf diese Weise konstruktionsbegleitend bestimmt und überwacht werden. Kernarbeiten des Projektes Der Lösungsansatz ist in drei Teilziele (TZ) untergliedert, die wie beschrieben im Entstehungsprozess von Folgeverbundwerkzeugen unterstützend wirken. Als Teilziele werden verfolgt: TZ 1: Erstellung eines Regelwerks zur automatisierten, streifenbildbasierten Generierung von CAD‑Modellen durch den ACATEC-Produktkonfigurator TZ 2: Definition von standardisierten Produktionsprozessen als Grundlage der CAD-basierten Kostenkalkulation TZ 3: Aufbau einer automatisierten und CAD-basierten Kostenkalkulation und ‑überwachung mittels Algorithmen der Künstlichen Intelligenz Verwertungspotential / Anwendernutzen / Bundesinteresse Mit der beschriebenen Methode kann während des Entstehungsprozesses von Folgeverbundwerkzeugen bereits in der Angebotsphase ein CAD‑Modell automatisiert generiert und für die realistische Kosten- und Preisermittlung herangezogen werden. Nach Beauftragung durch einen Kunden dient das CAD‑Modell weiterhin als Grundlage für die weitere Detaillierung des Werkzeugs. Konstruktionsbegleitend wird automatisiert die Kostenermittlung durchgeführt und im Rahmen der Kostenüberwachung der ermittelte Werkzeugpreis dem Angebotspreis gegenübergestellt. Mit der Umsetzung des Vorhabens können mit Hilfe der CAD-Automation wesentliche Arbeitsschritte der Konstruktion automatisiert und deutlich reduziert werden. Weiterhin erfolgen eine modularisierte Betrachtung der Werkzeuge und eine Standardisierung von Fertigungsprozessen. Je nach Werkzeugausprägung dauert dessen Herstellungsprozess ungefähr 12 bis 24 Wochen. Die 4 bis 8 Wochen der Konstruktion können durch das beantragte Vorhaben bei gleicher Erfolgsquote wie in den bisher erschlossenen Branchen mindestens um die Hälfte reduziert werden. Projektpartner ACATEC Software GmbH Paul Beier GmbH Werkzeug- und Maschinenbau & Co. KG Ludwig - Ingenieurbüro für Stanztechnologie IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Smart Tools for Abrasive Cutting Initial Situation Over 67% of the total production costs of granite flaggings and boards are determined by the abrasive cutting process Major energy and material costs are caused by high chipping ratios (cutting width / board width ~ 1) Objectives Development of a smart cutting tool that allows to reduce the cutting-wheel width as well as the risk of cut deviations Results Integration of measuring technology into the cutting-wheel for data acquisition (piezo-electric sensor) and preprocessing (chip) Wireless data transfer to machine control Reduction of cut deviations by automated control mechanisms (electrical / software engineer required) Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Student Jobs @ IPH www.iph-hannover.de  Wissen  Studium  Newsletter Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

What IPH „is“ and „does“ Research Work Agenda What IPH „is“ and „does“ Research Work Discussion Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Discussion Questions !? Questions about IPH? Questions about how to do a research project? Questions about the introduced projects? Other questions or remarks? Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Contacts Dipl.-Wirt.-Ing. Björn Eilert Andreas Bruns Bachelor of ICT, NL IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH Hollerithallee 6 30419 Hannover Tel.: +49 511 279 76 - 228 Fax: +49 511 279 76 - 888 E-Mail: eilert@iph-hannover.de www.iph-hannover.de Hier bitte die eigenen Kontaktdaten (Name, Mailadresse, Durchwahl) eintragen. Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010

Ablauf der Semantischen Suche Servicefall-Erfassung Dokumentation der Servicefälle und Speicherung in der Datenbasis Fall- basis 1 Dokumentierte Servicefälle Entfernung von Stoppwörtern, Umlauten, Satzzeichen, Abkürzungen, etc. Grundformreduktion Vorverarbeitung 2 Relevanter Suchtext Phonetische Codierung Codierung des Textes zur Toleranz ggü. Rechtschreibfehlern 3 Codierter Suchtext Synonymsuche Ermittlung von Synonymen Kategorisierung der Begriffe 4 Kategorisierte Begriffe Thesauri Berechnung des Ähnlichkeitsmaßes für Servicefälle in der Datenbasis Ausgbe der ähnlichen Servicefälle nach Relevanz Identifikation von ähnlichen Servicefällen 5 Ergebnisliste mit ähnlichen Servicefällen Björn Eilert, Andreas Bruns 19.05.2010