Java-AG Benutzeroberflächen Juni 2001 Michael Haas.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
programmiert April-Juni 2003 von Knut Riechmann
Advertisements

DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
Ein Beispiel in Java.
Praktikum Systementwicklung
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Threads Richard Göbel.
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
Einfache Komponenten in SWING
Java: Grundlagen der Sprache
MVC.
Ein Beispiel in Java.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 7 User Interfaces in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Java Layout Manager (JLM) Marc Dziadek
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. D. Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java.
Java-Kurs Grafik Julian Drerup.
Programmieren mit JAVA
DVG3 - Bilder IMAGES (Bilder) Vortrag : Ronny Kuhnert am 9. November 1999.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
UNDO & SELECT Vortrag : Martin Hiersche
EDV Swing1 Swing. EDV Swing 2 Swing - AWT AWT passt sein L&F der Umgebung automatisch an. Swing kann sein L&F selbst verändern, auch zur.
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
04 - Actions Actions Actions 2 Motivation In verschiedenen Swing-Komponenten werden ausgelöste Aktionen durch ActionListener behandelt. Häufig werden.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
© 2005 Pohlig – Taulien: Eine GUI für die Klasse Mathematik Kurs: Come Together 1 April 2005 Eine GUI für die Klasse Mathematik.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 7 Sitzung 7: User Interfaces in Java.
Objektorientierte Modellierung
Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Die Präsentationsschicht - mit Swing.
Büromaterialbestellung
AWT und JFC Abstract Windowing Toolkit
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
PowerPoint als Autorentool
19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis
20. Formulare 20.1 Grundlagen 20.2 Formularfelder definieren
Grundlagen der Programmierung
Informatik – Programmierpraktikum Alexander Volodarski Gruppe 14
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Hilfe Dokumente.
Pivot-Tabellenbereiche markieren
2. Add-Ins einsetzen1 Add-Ins laden l EXTRAS - ADD-INS l Kontrollfelder aktivieren.
Lind 02/2005 Einführung in JAVA. Lind 02/2005 Beispiel: Mittelwert Es soll ein Programm erstellt werden, das den Mittelwert zweier reeller Zahlen berechnet.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Einführung in Powerpoint
Unity 4.x Cookbook Softwaretechnologie II (Teil 2) - Maximilian Berndt.
Programmierpraktikum Java SS 2005
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 11. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
In Stud.IP einloggen
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
, Dr. Wolfram Amme, Softwareentwicklung in Java, FSU Jena, SS Erstellung von Benutzerschnittstellen in der Programmiersprache Java.
GUI Programmierung in Java Branimir Djordjevic. GUI - Wichtige Begriffe -  Die Swing-Bibliothek in Java stellt zum Beispiel die folgenden Windows zur.
, Dr. Wolfram Amme, Softwareentwicklung in Java, FSU Jena, WS 2005/06 1 Erstellung von Benutzerschnittstellen in der Programmiersprache Java.
Beschriftung: Labels und Annotationen
SurveyCAU Handbuch - Dozent*innen -.
Abstract Windowing Toolkit
Abstract Windowing Toolkit
Wiederholungen mit Zähler
Felder in Java.
 Präsentation transkript:

Java-AG Benutzeroberflächen Juni 2001 Michael Haas

Übersicht Labels Buttons Checkbox (Kontrollfelder) Textfelder Auswahlmenüs

Label Ein Label ist eine nicht editierbare Zeichenkette, die zur Beschriftung anderer AWT-Komponenten dient. Methoden : getText() (Gibt eine Zeichenkette aus, die den Text dieses Label enthält) setText(String) (Ändert den Text dieses Label) setAlignment(int) (Ändert die Ausrichtung dieses Label auf die angegebene Ganzzahl wobei: 0 = RIGHT 1= CENTER 2 =RIGHT getAlignment() (Gibt einem die Ausrichtung dieses Labels als darstellende Ganzzahl zurück.)

Button / Checkbox Eine Schaltfläche (Button) ist eine Komponente der Benutzeroberfläche, die durch »Anklicken« (gewählt) mit der Maus die Ausführung von Aktionen auslöst. Kontrollfelder (Checkbox) sind Komponenten einer Benutzeroberfläche, die zur Bereitstellung von Optionen gewählt oder nicht gewählt (angekreuzt oder nicht angekreuzt) werden können.

Textfeld Textfelder (textfield) stellen einen Bereich zur Verfügung, in dem Sie eine einzelne Textzeilen eingeben und editieren können. (mehrere Textzeilen textA)rea). Methoden : getText() Gibt den Text des Feldes (als Zeichenkette) aus setText(String) Setzt die angegebene Zeichenkette in das Feld getColumns() Gibt die Breite des Textfeldes aus select(int, int) Wählt denText zwischen den zwei ganzzahligen Positionen (Positionen beginnen bei 0) selectAll() Wählt den gesamten Text im Feld aus isEditable() Gibt true oder false aus, je nach dem, ob der Text editierbar ist setEditable(boolean) true (der Standardwert) ermöglicht Editieren des Textes; false friert den Text ein

Auswahlmenü I Auswahlmenüs sind Elementlisten, aus denen Sie ein Element auswählen können. Hinzufügen von weiteren Elementen public void init() { Choice c = new Choice(); c.add("Apples"); c.add("Oranges"); c.add("Strawberries"); c.add("Blueberries"); c.add("Bananas"); add (c); }

Auswahlmenü II Methoden : getItem(int) Gibt die Zeichenkette des Elements an der angegebenen Stelle aus (Elemente in einem Auswahlmenü beginnen bei 0, wie bei Arrays) getItemCount() Gibt die Anzahl der im Menü enthaltenen Elemente aus getSelectedIndex() Gibt die Indexposition des ausgewählten Elementes an getSelectedItem() Gibt das momentan ausgewählte Element als Zeichenkette aus select(int) Wählt das Element an der angegebenen Stelle select(String) Wählt das Element mit der angegebenen Zeichenkette

Oberflächenmenü FlowLayout BorderLayout GridLayout

Erzeugen von Benutzeroberflächen Erzeugen eines Frames Wahl des gewünschten Layouts Erzeugen der einzelnen Elemente der Benutzeroberfläche Bestimmung der Events

Eigenschaften der Forte Umgebung Erzeugen der einzelnen Elemente der Benutzeroberfläche Änderung der Elemente mit dem Component Inspector Bestimmung der Events

Aufgabe I Entwerfen Sie eine Benutzeroberfläche mit einem Textfeld einem Button und einem Auswahlmenü mit 3 Wahlmöglichkeiten(z.B Student, Professor und Assistent)! Geben sie dem Button einen Namen!

Aufgabe II Auf Mausklick auf den Button soll im Textfeld ein Text erscheinen! Der Text soll abhängig von dem aktiven Element in dem Auswahlmenü sein!