Foto: Fünfstück, H.-J./piclease HessenForst Forstamt Königstein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesund & Naturnah Der Natur im Garten-Weg für Gärten und öffentliche Grünräume Wien, 9. November 2009, Joachim Brocks.
Advertisements

Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
Wasserrecycling Eine funktionierende Abwasserentsorgung ist Voraussetzung dafür, dass wir in Flüssen, Bächen und Seen ohne gesundheitliche Risiken baden.
Artenschutz im Zoo Hannover
Umweltschutz.
Mehrwert durch Grundeinkommen
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Differenzierung ab Klasse 7
Ein Vortrag von Pina und Aurelia
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Wiege der Menschheit Text:Bruno Würtenberger (Alles ist Liebe)
Skispringen – nichts fῠr Romantiker
Natur Veronika.
Die ideale Führungskraft
Wer hat die braune Karte?
Hintergrundinformationen CYASF setzt sich gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen gegen die Umweltverschmutzung ein. Sie säubern regelmäßig die Gemeinden,
Naturbäche in Gefahr! Kunstbach Abwasser Düngung Reinigung
Projektgruppe Flowerbox Kinderhaus Sankt Paul Sophie Guiseppe Durim.
Wer Schmetterlinge lachen hört
Präsentation der Stunde
Lebensraum Wald © Frank Streitzig.
Die Natur bittet im Hilfe
Wollen wir die Natur – Schatzkammer unseres Gebiets bewahren
1-Am Anfang wächst eine Pflanze in einem Wald 2-Eine Blüte wächst langsam heran 3-Eine Himbeere ist gewachsen.
Rubus idaeus die hiumbeeren gehören zu den ROSENGEWächsen
Die Welt ist in Gefahr.
1.Thess. 5.23; Der Mensch als Geist, Seele, Leib.
Klicke zuerst auf die Kategorie zu der deine Location gehört.
Mensch und Wald- Freund oder Feind?
Die Pflanzen verändern sich…
Werner F. Dexheimer © Sir John Stevenson ca. 1805
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Eine interaktive Lerneinheit
ZITATE.
Herzlich willkommen zur Pressekonferenz Gewässerrenaturierung – neuer Lebensraum vor der Haustür Umwelt- und Naturschutzreferentin Vizebürgermeisterin.
„Wassereis und Motorboote“ Wochenrückblick vom bis Endlich hatten die Riesen Zeit sich der Herstellung des Wassereises zu zuwenden. In.
Nationalparkpädagogik
Einblicke ins grüne Paradies
Ökokontofläche „Buchwald“
Informationsübertragung im Menschen
Nahrung Pflanzen Junge Baum Triebe Kräuter Blätter P.
Eichhörnchen Von Farhan, Patricia und Florian.
Wie schützen sie sich vor den Feinden sie können mit ihren krallen schützen oder sie verstecken sich in höhlen.
Sorgen wir für unseren Planeten die Erde урок немецкого языка 7 класс УМК И. Л.Бим «Шаги 3» Автор: Хачатрян Людмила Алексеевна Автор: Хачатрян Людмила.
garten.at © Natur im Garten Neue Aufgabe – neue Lösungen! Ing. Robert Lhotka, Natur im Garten.
Ökologie Tereza Šatrová Lucie Kovaříková. Vorrede Jeden Tag vernichtet unser Benehmen unseren Lebensraum. Jeden Tag schmeißen wir Tonnen von Abfall weg,
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
In einem Land vor unserer Zeit. Erste Lebenszeichen auf der Erde Am Anfang gab es nirgends auf der Erde Leben, es war viel zu ____. Durch die langsame.
Expedition „Hummelrain“
JUST ONE WORLD bedeutet: Wir haben NUR EINE WELT und da soll es GERECHT zugehen. Fairplay zwischen allen Menschen und friedlicher Umgang mit der Natur.
Lebende Fossilien Lena Jakob.
Der Wald in Rheinland-Pfalz
Der tropische Regenwald
Schema der Bodenbildung
Der ‘Bongert’ im Frühling Samstag,
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Die Natur und wir!!!.
Erst wenn ihr den letzten Baum gerodet,
EcoBolsa.
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
VWA-Kurs an der FHWN-Bibliothek
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
„Elfen laden zum Projektabschluss ein“
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Präsentation von Corina
 Präsentation transkript:

Kernfläche am Fuchstanz So verhalte ich mich richtig Information für Waldbesucher Foto: Fünfstück, H.-J./piclease HessenForst Forstamt Königstein Ölmühlweg 17, 61462 Königstein i.Ts

Über 200-Jahre alten Buchen sind Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen Über 200-Jahre alten Buchen sind Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen. Diesen wollen wir erhalten und verzichten auf die Nutzung des Holzes. Verzichten Sie als Waldbesucher auf ein Betreten der Kernfläche, dann können sich die hier lebenden Tier und Pflanzenarten ungestört entwickeln. Nutzen Sie die festen Weg im Umfeld der Kernfläche und leisten damit Ihren Beitrag zum Artenschutz. fester Forstweg Kernfläche befahrbarer Forstweg Legende: