LV Linux: Effiziente Anwendung an Hand von Fallbeispielen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ext2. Geschichte Minixerhebliche Beschränkungen extfs ext2erstmals aufhebung aller drängenden Beschränkungen ext3erweiterung um Journaling.
Advertisements

Überwachung des Nagios-Servers
für das Schulnetz der BS Roth
Front-End Rechner: Alternativen zum Desktop (S. Herb, Mai 2004)
Server-Sicherung mit dem Storage Manager von:
Windows auf öffentlichen PCs
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Erfahrungsbericht Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Autoinstallation von SuSE Linux 9.3 Roland Mohl 2. Juni 2005.
LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 1 LINUX & Windows NT - Konkurrenz & Kooperation Historie Konfiguration.
Linux Einführungskurs am MBI 1. Was ist Linux ? Stefan Gerlach 4. November 2002.
Einrichtung eines File- und Printservers mit
CCNA2 – Module 5 Managing Cisco IOS Software
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Linux GOIT – Der Kurs. Linux GOIT – Der Kurs Geschichte Mainframes (IBM System/360) Workstation Personal Computer Stapelverarbeitung Workstation Mehrbenutzersystem.
Technisches Update Veeam Backup & Replication Version 7 Cloud Edition
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Beat Rubischon Informatiksupport Departement Physik ETH Zürich
Bs Verzeichnisdateien Anstelle eines zentralen Verzeichnisses: Menge von Verzeichnisdateien (directory files), die selbst in Verzeichnissen verzeichnet.
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
Programmierung NGW100 Dipl.-Inf. Swen Habenberger 2. Februar 2009.
Tripwire & Co. Überprüfung der Integrität von Dateien und Verzeichnissen.
LANiS Modul Desaster & Recovery. Desaster & Recovery-Techniken = hohe Verfügbarkeit durch weitgehend automatisiertes Sichern und Wiederherstellen eines.
Linux Primary Domain Controller mit
Raspberry Pi Einführung
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
Windows und LINUX Linux für Windows Nutzer. Übersicht Warum Windows, warum Linux ? Welches Linux für wen ? Windows und Linux gemeinsam Beispiel ct 2005/2,
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
Linux rules the NT-Domain Samba als PDC für Windows NT.
© Linux-AG 2002, G. Hellberg, O. Petry 1 NetWork File System Network File System Konfiguration und Einsatz Network File System Konfiguration und Einsatz.
Betriebssysteme: Theorie
Security-Enhanced Linux (SELinux): Die Hintergründe verstehen Mario Rosic Linuxtage Graz/Wien 2016 Internex GmbH
Thomas Tretter, 30. September 2003RAC unter Linux: Erfahrungen und Tipps1 RAC unter Linux Erfahrungen und Tipps 30. September 2003.
J Walk/GUI400 für Einsteiger License Manager Installationsvorgang © NewServ AG, Uitikon.
LSI3041E-R & LSI3442E-R Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
Reorganisation und Administration großer SAP-DB Manfred Riemer SAP AG (z.B. MCOD-Systeme)
BACKUP – Datensicherung unter Linux Von Anwendern – Für Anwender: Datensicherung in Theorie und Praxis! Teil 1: Datensicherung – Eine Einführung Eine Vortragsreihe.
Multiplikatorenschulung Datenmitnahme von Groupwise 6.5. (ML 2.x) nach Groupwise 8 (paedML 3.2.3) Kontake und Nachrichten Autor: Franz Wrede November 2009.
Community4you GmbH Jacqueline Paczko / Rico Lieberwirth Händelstraße 9, Chemnitz Tel: +49 (0)
DHCP Cli ent DH CP Ser ver Networ k Broadcas t IP- Angebot IP- Annahme.
PaedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 1 Selbst heilende Arbeitsstation mit LINBO.
Linux Administration Was mache ich nach der erfolgreichen Linuxinstallation? Jörg Hoh Jörg HohCCC Stuttgart, 06/07/2006.
Fedora als Eier legende Wollmilchsau im Heimnetzwerk Benedikt Schäfer Von: Ambassador License statement goes here. See
Linuxhotel.de Dipl.-Ing. Ingo Wichmann Automatische Installation Automatische Installation unter Linux.
Netzwerke und Netzwerktools Franz Schäfer LV Linux: Effiziente Anwendung anhand von Fallbeispielen.
1 LugBE, November 2011 Thin Clients – LTSP Skript: Chrigu Schweingruber IdeeVorteile/NachteileLTSPHardwareDemo.
Backup, Booten, RAID Franz Schäfer LV Linux: Effiziente Anwendung an Hand von Fallbeispielen.
Fedora remixen Bau Dir Deine eigene Distribution auf Basis von.
LINUX II Unit 9 Network File Server NFS. NFS Überblick ● Zugriff von lokalen Rechner über Netzwerk auf Dateien oder Ordnern auf entfernten Servern ● Entwickelt.
LINUX II Unit Remote Zugriff via SSH.
FAI-Komponenten 1. NFSROOT 2. FAI config space. NFSRoot ● Verzeichnis: /srv/fai/nfsroot/ /live/filesystem.dir/ ● wird vom Kernel geladen ● Root-Verzeichnis.
1 Grundstruktur von Linux Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Auf dem Weg: Certified Linux LPI-Zertifizierung Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren Copyright (©) 2006 by W. Kicherer.
Netzwerkgrundlagen Franz Schäfer LV Linux: Effiziente Anwendung an Hand von Fallbeispielen.
1 Shell Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Standby Database Autor:
WS2016: Container von A bis Z
RMAN versus NSR-ORA Vergleich und Bewertung
SAP – Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise
Arbeiten mit lokalen Images opsi-local-image
Ubuntu Clients in der paedML-Linux
Web-Interface for Multi-FPGA Board Pamette
Monitoring von Oracle-Datenbanken mit Nagios Regionaltreffen Osnabrück / Bielefeld / Paderborn Dr. Ulrich Reus.
Betriebssysteme LB BB SS2017
Dreamweaver-Grundkurs
 Präsentation transkript:

LV Linux: Effiziente Anwendung an Hand von Fallbeispielen Backup, Booten, RAID Franz Schäfer

Franz Schäfer Sysadmin @ ZID ISP (akis, silverserver, ...) Nachtrichtentechnik, Regelungstechnik, Computertechnik Linux User seit 1995 (kernel 1.1.18)

Problem: Backup nicht nur Sicherung von Files, sondern auch: Metadaten (Zugriffsrechte, Timestamps, Symlinks, Hardlinks Device Files) Mehrere Versionen Eventuell: Sparse Files Einfaches Restore im Katastrophenfall Eventuell: Verschlüsselung

tar – der klassiker # tar cfpz dip.tgz diplomarbeit/ # tar tfvz dip.tgz # cd / ; mount /bla # tar –one-filesystem -c -p -f - . \ | (cd /bla/ && tar xfvp - ) # tar ... | ssh nachbarserver \ "cd /bla/ && tar xfvp - " # nc -l -p 7777 | tar xfvlp - # tar ... | nc otherhost 7777

tar: incrementelles backup option –newer oder -N oder: option –files-from oder -T die files liste z.b.: mittels find erzeugen: # find . -ctime -2 >backup.list

rsync rsync: auch remote # mount /backup || exit 1 # cd / # rsync -Hxa --delete . /backup # umount /backup rsync: auch remote

Passphrase nicht vergessen! duplicity # apt-get install duplicity # duplicity /home/anna/ \ file:///ext/duplicity/ # duplicity /home/anna \ scp://karl@woanders.at:/bla/ Passphrase nicht vergessen! backends: local, ssh/scp, rsync, ftp

bacula, tivoli zentrales backup mit datenbank der gebackupten files bacula ..... frei tivoli .... ibm, binary only clients (dsmc)

automatisierung mit cron Backup regelmäßig. z.B.: via cron cron startet prozesse zu bestimmten zeiten. z.b. jeden sonntag nacht um 3:17 nachts.. Systemweites config: /etc/crontab pro user: # crontab -e

crontab beispiel (in /etc/crontab in crontab -e entfällt die spalte mit dem username) 53 3 * * * root /root/meinbackup.sh >> /var/log/backup.log 2>&1 13 07 * * 0 root /root/sonntagmorgens.sh 01,21,41 * * * * root /root/3malprostunde 17 */3 * * 1-4 root /root/8mal_mo- do.sh # 0:17 3:17 6:17 .. jeweils montag - do 7 30 1-24 12 * root /root/advent.sh wichtig in crontabscripts: PATH=...

backup offsite alte versionen aufheben, mehrstufig backupen ab und zu ein restore testen Archivierungen abgeschlossener Projekte

backup lösungen cheapo lösung: mehrere USB wechselplatten z.B.: wöchentlich wechseln eine immer offsite aufbewahren €180/1000Gig alternative tapes, tape roboter Drive ab €800 + Medien €20/200Gig library ab €4000

Tipps zum Clonen von Systemen mittels tar sehr leicht auch via netz. im geklonten system: neuer hostname, IP adresse und vor allem neuer ssh-key

Software RAID Raid ist kein Backup Software Raid, Vorteile: auf partition basis keine hardwareabhängigen tools im Linux mittels mdadm

mdadm # mdadm –create /dev/md0 \ -l1 -n2 /dev/sdb7 /dev/sdc7 # mkfs.ext3 /dev/md0 .. nach ausfall: # mdadm --manage /dev/md0 \ –-add /dev/sde5

/proc/mdstat # cat /proc/mdstat Personalities : [raid1] md2 : active raid1 sdc3[1] sdb3[0] 146480576 blocks [2/2] [UU] md3 : active raid1 sdc4[1] sdb4[0] 159252224 blocks [2/2] [UU] mdadm config file (monitoring!): /etc/mdadm/mdadm.conf

PC booten eprom -> bios -> bios lädt 1. sektor von Harddisk /dev/hda oder /dev/sda Im Bios auch andere devices konfigurierbar

Linux Booten kernel auf floppy lilo grub loadlin syslinux, isolinux, pxelinux tftp, nfsroot, ....

ohne initrd bootloader lädt kernel. kernel gestartet, entpackt sich bootet startet am ende /sbin/init (alternativ init=/bin/bash)

mit initrd bootloader lädt kernel und initale ramdisk (initrd) ins ram startet kernel. kernel bootet startet /linuxrc auf ramdisk lädt kernel module, etc.. mountet echtes root filesystem. mittels pivot_root /echtesroot wird /

wann mit/ohne initrd? handcompilierte kernel: am einfachsten ohne initrd kernel von distributionen i.a. mit initrd

lilo # /etc/lilo.conf lba32 boot=/dev/sda map=/boot/map password=geheim delay=30 timeout=100 prompt default=meinlinu x image=/boot/bz7 root=/dev/sda2 label=meinlinux read-write restricted alias=1

lilo boot prompt, neues root passwort setzen linux init=/bin/bash # mount -o remount -rw -n / # passwd # mount -o remount -r -n / # sync # reboot

neues rootpasswort mit rescue CD mit rescue CD (knoppix u.ä. booten) sudo bash ; su - # mkdir /bla # mount -t ext3 /dev/sda7 /bla # chroot /bla /bin/bash # passwd # exit ; umount /bla

auch für neuen bootsektor schreiben notfall backup, restore hängenbleibende startscripts entfernen ...

grub lebt in /boot/grub menu.lst für bootmenü title Meinlinux root (hd0,0) kernel /bz23 root=/dev/sda7 ro initrd /initrd23.img device.map für zuordnung (hd0) /dev/sda (hd1) /dev/sdb

grub installieren # grub setup (hd0) quit alternativ: # grub-install \ --root-directory=/boot/ \ /dev/hda

loopback filesystem # dd if=/dev/zero of=bla \ bs=1024 count=10240 # mkfs.ext3 mein.img # mount -o loop mein.img \ /mnt/bla alternativ ramdisk /dev/ram0

Encrypted Loopback # dd if=/dev/zero of=enc.img \ bs=1M count=30 # losetup -e aes /dev/loop0 enc.img # mkfs.ext3 /dev/loop0 # mount -t ext3 /dev/loop0 /bla # echo bla > /bla/bla.txt # umount /bla # losetup -d /dev/loop0

Zusammenfassung Problem Backup tar rsync duplicity bacula, tivoli backup strategien clonen cron software raid PC booten linux booten mit/ohne initrd lilo rescue CDs grub loopback, encrypted