Probe 2NdFAp_NEW 2 K8_01_01 (2NdFAp_NEW) K8_02_01

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Advertisements

Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Software Risk Evaluation Method (SRE)
? Kernphysik Becquerel (1896):
Scanning-Force-Microscopy (SFM) deutsch: Raster-Kraft-Mikroskopie Lehrstühle für Chemie an der Universität Bayreuth Kontakt: W. Wagner, Didaktik der Chemie,
Was versteht man unter XML Schema?
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Titel.
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Oder: Der Unterschied zwischen eine erfolgreiche Firma und einer anderen...
Präsentation Bachelorarbeit
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Vergleiche zur Atomgrösse
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Der Mond wendet der Erde immer die gleiche Seite zu.
Elektrizität durch Licht
Rauschreduzierung in PixInsight 1.7
Meersalz versus Kochsalz
Der kleinste Elektromotor der Welt
Berechnung der Kreisfläche
Nr.1 Nr.12 Nr. 11 Nr. 2 Nr. 10 Nr. 3 Nr. 9 Nr. 4 Nr. 8 Nr. 5 Nr. 6
Teleological Implications in the Norm Special Case: Sanction Visualization of Legal Teleology chello.at.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Emissionsregisterverordnung
Prof.Dr.Toshihiko HARA (Sapporo City University)
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Kompositionelle Ordnungsprinzipien 1
1. VOR UND ZURÜCK 2. PFEIL ANKLICKEN 3. LINKS UND RECHTS 4. PFEIL ANKLICKEN Spiel von tradenet TM Copyright 2011 START.
Atomphysik Lösungen.
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
ADC Compact, auch eine Tool für RGB Fotografen Kernaussagen: Atmosphärische Dispersion macht sich auch in den Kanälen B und G des R-G-B- Filtersatzes störend.
Daten&Storagekonzept für die HGF HPC-Datentreffen KIT, 30. September 2011 Volker Gülzow DESY.
Www. ermessung.Brandenburg.de 1/ Kirsten Harneid, MI Brandenburg Das Seminar Wasserrecht.
Ergebnisse Protein-Fingerprinting SDS-PAGE Fischversuche Schülerpraktikum
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Halbleiter „Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
Technische Universität München In-situ Synchrotron and Neutron Diffraction studies on phase transformation in Austempered Ductile Iron (ADI) Xiaohu Li.
Reichweitenbestimmung von Protonen in 18-Sauerstoff angereichertem Dosimetrie-Gel mittels MR-PET Bildgebung M.Runz, A.Runz, P.Mann, M.Witte, O. Jäckel.
? Kernphysik Becquerel (1896):
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Probe 2NdFAp 2 2 K6_02_01 (2NdFAp) K6_02_02
ÖBFV Führungskräfteseminar 2017
ei-ie Wiederholungsübung 7 - Phantasienomen
Drei gewellte Linien Angelika Baumann /9.
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
2 3 1 Animationspfad Elemente sollen sich bewegen
Wavelets – besser als die vertrauten Begriffe Wellenlänge und Frequenz? Wolfgang Müller-Schauenburg Astronomische Vereinigung Tübingen 29. September.
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Wie funktionieren Mehrfachglasfenster?
Das Schalenmodell des Atoms
Kreativ schreiben mit dem Periodensystem
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Das Schalenmodell des Atoms
Das Gehirn des Menschen
Die Einmaleinstafel Löse die Aufgaben in der durch die Pfeile vorgegebenen Reihenfolge! ·
 Präsentation transkript:

Probe 2NdFAp_NEW 2 K8_01_01 (2NdFAp_NEW) K8_02_01 Morphologisch sind deutliche zwei verschiedene Strukturen zu erkennen. Struktur 1 rhomboide Kristallplättchen mit abgerundeten Ecken (Fluorapatit). Struktur 2 wesentlich kleinere stäbchenartigen Strukturen (Neodymphosphat?). Die kleineren Strukturen sind teilweise fein in der Probe verteilt (Pfeil).

Probe 2NdFAp_NEW K8_02_01 Im Mapping zeigt sich das die kleinen stäbchenartigen Strukturen Neodym enthalten.

Probe 2NdFAp_NEW K8_02_01 (2NdFAp) EDX-Analyse Mapping

K8_01_02 (2NdFAp) EDX-Analyse area measurement Probe 2NdFAp_NEW K8_01_02 (2NdFAp) EDX-Analyse area measurement Pfeil: kleine Neodymphosphatkristalle im Messbereich für Fluorapatit

Probe 2NdFAp_NEW K8_02_01_P1 Bei der Kleinbereichsanalyse mittels EDX zeigt sich, dass in der Struktur des Fluorapatit (K8_02_01_P1) kein Neodym enthalten ist. Der geringe Neodymanteil ist auf zwei kleine Neodymphosphatkistalle im Analysebereich zurückzuführen (Pfeil). In der Struktur des Neodymphosphat (K8_02_01_P2) ist Neodym enthalten und der Kalziumanteil etwas verringert Flur konnte in den Bereichen von Fluorapatit (K8_02_01_P1 und K8_02_01_P2) nachgewiesen werden. Silizum konnte in allen Bereichen nachgewiesen werden. K8_02_01_P2

Probe 2NdFAp_NEW Spectrum: K8_01_02_P 1 Element Series unn. C norm. C Atom. C Error [wt.%] [wt.%] [at.%] [%] ------------------------------------------------- Kalzium K-series 19,01 29,87 1,3 Phosphor 18,31 37,21 1,2 Neodym L-series 60,41 26,37 12,2 Fluor 1,35 4,49 0,2 Silizium 0,92 2,07 0,1 ------------------------------------------------- Total: 100,00 100,00 100,00 K8_01_02_P2 Spectrum: K8_01_02_P 2 Element Series unn. C norm. C Atom. C Error [wt.%] [at.%] [%] ------------------------------------------------- Kalzium K-series 65,76 59,62 4,1 Phosphor 28,24 33,13 1,8 Neodym L-series 2,35 0,59 0,6 Fluor 3,14 6,01 0,3 Silizium 0,50 0,65 0,1 Total: 100,00 100,00 100,00