Friedrich Christian Hebbel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten.
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
Kleiner Glaube – grosse Wirkung!
Gedanken zum Muttertag
Übernatürliche Stärkung
Die wichtigste Frage des Lebens!
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Warum mit anderen darüber reden?
Weißt du wo der Himmel ist?
Wer bin ich in Jesus Christus?
„Da war etwas in ihrem Lächeln, in ihren Augen, in ihrer zeitlosen und natürlichen Eleganz…“ Wahre Schönheit Es folgen Zitate von Audrey Hepburn, die.
Gedanken an Kinder ohne Namen
Eine Präsentation von:
“Ein Genius verabschiedet sich”
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
The Passion Of The CHRIST Jesus – Der Erlöser
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
ICF Zurich Logo. Serienlogo Namenseinblender STEFFEN BECK.
23. März Fastensonntag.
Wir beten Warum?. Wir beten Warum? Weil uns Jesus dazu ermutig! Mat 6,
Mein König wurde als König geboren
Prägende Persönlichkeiten der Geschichte
FREUNDSCHAFT.
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
„Ich konnte heute nicht in die Kirche gehen“, erklärt der Grossvater
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Der wichtigste Körperteil
Lied von Jonny Hill.
14.
ICF Zürich Logo 1.
Um wen geht‘s heute?.
dein Leben durchdringt
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender Tobias Teichen.
Ignaz Denner Inhalt Aufbau/ Struktur Sprache/ Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Interpretation.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Berufen zum Glück? Jeremia 1,4-10.
Jetzt aber komme ich zu dir
Jesus – Herr unseres Lebens
Die drei gerechten Kammacher
Es war einmal ein junger Mann namens Thorsten, der mit seinem besten Stück nicht zufrieden war, denn er war ihm mit 50 cm einfach zu lang.
Die drei Siebe Mit der linken Maustaste geht es weiter.
Wahres Erfüllung gibt es nur bei Gott!
Gotthold Ephraim Lessing
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Verstehe mich... An meine Liebsten,
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Rosen für Mama Lied von Jonny Hill.
Reihe: Unser Vater im Himmel (Teil 4)
Habe ich den Heiligen Geist?
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
Hast Du Zeit.
Gabriel Garcia Marquez
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Es lohnt sich – 200 pro! Lukas-Evangelium 18,28-30.
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
2. Samuel 12, a »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet.
Pfingsten – Gottes Erntefest
Missverstanden und von den eigenen Leuten verworfen
Priester im eigenen Haus: das Gnadenmittel Familienandacht!
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
2. Samuel 12, a Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Mutter. Mutter Ganz oft hör ich die Worte noch die Vater damals sagte,
Sie meinte er sei der Gärtner
 Präsentation transkript:

Friedrich Christian Hebbel Maria Magdalena Friedrich Christian Hebbel 1844

Inhalt des Referats Autor Christian Friedrich Hebbel Entstehung und Rezeption Hauptpersonen Inhalt Aufbau und Struktur Sprache und Stil Interpretation Webtipps

Kurzbiographie * 13. März 1813 in Wesselburen als Sohn eines Tagelöhners 1827 Botenjunge und Schreiber beim Kirchspielvogt J.J. Mohr 1836 - 39 Studierte Jura, Geschichte, Literatur und Philosophie in Heidelberg und München 1841 erster Erfolg als Dramatiker mit seiner Tragödie „Judith“ 1842 erstes Gedichtband Reisestipendium vom dänischen König (Italien- und Parisreise) 1845 Übersiedelung nach Wien  dort Hochzeit mit seiner Frau Christina Enghauser † 13. Dezember 1863 in Wien an Rheuma

Kopenhagen Wesselburen Heidelberg Paris WIEN München ITALIEN

Seine Werke 1841 Judith (Tragödie) 1844 Maria Magdalena (bürgerliches Trauerspiel) 1850 Herodes und Marianne (Tragödie in Blankversen) 1852 Mutter und Kind (Epos) 1855 Agnes Bernauer (Prosatragödie) 1855 Erzählungen und Novellen 1856 Gyges und sein Ring (Verstragödie) 1862 Die Nibelungen (Tragödientrilogie, welche auf der Volkssage des Nibelungenlieds beruht)

Seine Bedeutung „Warum erwärmt dich`s nie, gilt als der einzige deutsche Dramatiker des bürgerlichen Realismus setzt den Schlussstein einer Entwicklung des klassischen Dramas, die mit Lessing 1755 begann und mit Hebbel ihren Abschluss fand sein größtes Anliegen war die Verkündung der Menschenwürde und der Menschenrechte Vorwurf von Kälte, Gegenwartsferne in seinen Werken Kritiker Paul Heyse: „Warum erwärmt dich`s nie, Wie er auch flammt und wütet? Er hat eine Phantasie, Die unterm Eise brütet.“

Entstehung und Rezeption neue dramatische Gattung des bürgerlichen Trauerspiels  Fehlen von traditionellen Helden und Aufzeigen von Konflikten der bürgerlichen Schicht geprägt vom poetischen oder auch bürgerlichem Realismus (Hauptströmung deutschsprachiger Literatur in der zweiten Hälft des 19 Jahrhunderts) Es handelt von dem Mädchen Klara, das aufgrund von Scheinmoral und falschen Ehrvorstellungen in den Selbstmord getrieben wird.

Zum Titel Ursprüngliche Titel lautete „Klara“  wurde in „Maria Magdalena“ geändert Spielt auf die biblische Figur der Maria Magdalena, der Büßerin, an Hebbels Klara ist jedoch keine Sünderin  deshalb passt der Titel schlecht Hebbel wählte, um nicht den Eindruck entstehen zu lassen, es handle sich, wie bei „Judith“, um die Dramatisierung eines biblischen Stoffes, den Untertitel „Ein bürgerliches Trauerspiel“.

Hauptpersonen Klara (Tochter) Meister Anton (Vater) Die Mutter Karl (Sohn und Bruder) Leonhard (Kassier) Der Sekretär

Hauptpersonen Klara: Zeigt als einziges Familienmitglied wahre Gefühle Geprägt von Fürsorge und Besorgnis : Während die Mutter über ihre Krankheit und den nahe stehenden Tod redet, meint Klara: „Hör davon auf, liebe Mutter, dich gfreit’s an!“ (I/1, S.38). Reagiert auch ihrem Vater gegenüber mitfühlend setzt sich liebevoll für ihren Bruder ein und verteidigt ihn gegenüber den Vater, z.B. als alle glaubten Karl hätte den Diebstahl begonnen: „Er muss unschuldig sein! Er ist ja dein Sohn, er ist ja mein Bruder!“ (I/7, S.60) Klara folgt den moralischen Ansprüchen ihres Vaters: „O Gott, ich komme nur, weil sonst mein Vater käme!“ (III/8, S.91).

Hauptpersonen Tischlermeister Anton: Die Mutter: ist sehr autoritär und ungerecht strotzt vor Selbstbewusstsein. ist egozentrisch, pingelig und übergenau nicht das Leben, sondern die Ehre ist der oberste Wert Die Mutter: Leben dreht sich um die Kirche, die Küche und ihre Kinder sorgt sich um die Familie verteidigt ihren Sohn Karl gegenüber dem Vater: „Er ist anders als du, muß er darum gleich schlecht sein?“ (I/6, S.57). Erzieht Klara der Moral entsprechend

Hauptpersonen Karl: Leonhard: schwarzes Schaf der Familie  steht immer im Konflikt mit dem Vater nimmt auf niemanden Rücksicht und orientiert sich ausschließlich an seinem eigenen Glück Er sagt zu Klara kurz vor ihrem Selbstmord nur: „Die kommt mir ganz sonderbar vor!“ (III/8, S.89). Leonhard: Ist auf persönliche Erfolge, den Aufstieg und die Karriere aus Ehre, Religion und Liebe bedeuten ihm nichts sucht lediglich Mittel zum Zweck des gesellschaftlichen Vorwärtskommens gefühllos, erfolgsorientiert und egoistisch.

Hauptpersonen Der Sekretär: Gegenfigur zu Leonhard Zeigt gegenüber Klara Mitgefühl, Verständnis und Liebe. Fordert Kurz vor Klaras Tod Leonhard zum Duell auf und tötet ihn gesteht Klara, sie nicht aus Berechnung heiraten zu wollen, sondern aus Liebe: „Klara, werde mein Weib! Ich kam zu dir, um dir noch einmal auf die alte Weise in die Augen zu sehen.“ (II/5, S.74).

Zum Stück Stück spielt zu Hebbels Zeit  ungefähr in der Mitte des 19 Jhd. in einer kleinbürgerlichen Stadt Handlung streckt sich über 8 Tage. Stück spielt an zwei Schauplätzen: Meister Antons Haus Leonhards Zimmer

Inhalt 1. Akt: Verlobung von Klara mit Leonhard und Juwelendiebstahl von Karl 2. Akt: Karls Unschuld und Klaras Schande  uneheliches Kind 3. Akt: Klaras Selbstmord und Karls Aufbruch zur See  Vater bleibt am Schluss alleine über

Aufbau und Struktur Hebbel hielt sich streng an die Regeln des klassischen Dramas. Aufteilung in 3 Akte Exposition, die Einführung der Personen und des Konflikts. In diesem Teil erfährt man von der Verlobung und dem Juwelendiebstahl. Im zweiten Akt nimmt die Handlung einen Umschwung. Dieser handelt von Klaras Schande und Karls Unschuld. Im letzten Teil erfährt man von Klaras Selbstmord, Leonhards Tod nach dem Duell mit dem Sekretär und den Aufbruch von Karl.

Sprache und Stil Viele verschachtelte Sätze  besonders bei Meister Antons Reden: „Meine größte Pein war, dass ich so ungeschickt blieb, ich konnte darüber mit mir selbst hadern, als ob’s meine eigene Schuld wäre, als ob ich mich im Mutterleib nur mit Freßzähnen versehen und alle nützlichen Eigenschaften und Fähigkeiten, wie absichtlich, darin zurückgelassen hätte, ich konnte rot werden, wenn mich die Sonne beschien.“ (I/5, S. 53). Häufige Verwendung von Ausrufezeichen: „Mach mich nicht rasend! Nenne das Wort nicht mehr! Dich! Dich liebe ich! Da! Da!“ (Klara, II/5 , S. 74).

Sprache und Stil Zerstückelte Reden mit plötzlichen Übergängen  ist besonders bei Klara auffällig: „Bist du zu schwach dazu? So frag dich, ob du stark genug bist, deinen Vater mit abgeschnittener Kehle – (Sie steht auf.) Nein! Nein! – Vater unser, der du bist im Himmel – Geheiligt werde dein Reich – Gott, Gott, mein armer Kopf – ich kann nicht einmal beten – Bruder! Bruder! – Hilf mir –„ (Klara, III/8, S. 90) Häufige Verwendung der „er“-Form an, welches für das Distanzieren steht. Karl zu seinem Vater kurz vor seiner Abreise zur See: „Nur eins. Er sieht mich entweder nie wieder, oder Er wird mich auf die Schulter klopfen und sagen: Du hast recht getan!“ (III/10, S.92)

Interpretation Kleinbürgerliche Moral Vater-Sohn-Konflikt „Nur eins. Er sieht mich entweder nie wieder, oder Er wird mich auf die Schulter klopfen und sagen: Du hast recht getan!“ (III/10, S. 92) Vater-Tochter-Beziehung

Webtipps Biographie von Hebbel Friedrich Hebbel Das Werk "Maria Magdalena" Hebbel - Museum Hebbelgesellschaft Der Realismus