Nimm Dir einen Augenblick Zeit und ermittle Deinen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Advertisements

Heute zählt Der Umgang mit meinem persönlichen Wachstum.
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Das Jahr ist schnell vergangen...
Wenn du Zeit hast, dann lies es bis zum Ende
Ich habe mir ein kleines, herziges Häuschen in den Bergen gekauft und würde mich sehr freuen, wenn du mich da besuchen kommst …
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Demenz Test.
Persönlichkeits-Test Wer bist du?. Anleitung Dieser Test wurde von führenden Wissenschaftlern entwickelt und erfolgreich getestet. Beantworte die Fragen,
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Tipps gegen Langeweile im Fahrstuhl
Wahre Freunde sind alles im Leben! Atme dich durch diese Präsentation
Test de la banane: Weiter klicken! Vier verschiedene Tiere befinden sich unter einer grossen, einer wirklich grossen Palme. ein Löwe ein Schimpanse eine.
Willkommen im e-learning-Portal
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
Das MÄNNERMANIFEST (ein für alle Mal!)
Nimm Dir einen Moment Zeit, einige wichtige Regeln zu lernen...
Das folgende ist ein chinesisches Viel Glück TANTRA TOTEM.
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Wenn du Zeit hast, dann lies es bis zum Ende
Raus aus dem Grau.
50 Glücksrezepte Bitte mit Mausklick weiter.
Behalte diese Nachricht nicht.
12 Wege zum Glück:.
Weißt du schon, ....
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
FREUNDSCHAFT.
Erfolg ist leicht von Margitta.
Lebensweisheiten von Margitta.
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre . Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2010 auf den Weg. Du brauchst nur.
Das folgende ist ein chinesisches “Viel Glück” TANTRA TOTEM.
GOTT.
Zeit für Emotionen Oder per Mausklicks.
nimm dir Zeit ~ lies es bis zum Ende
Wusstest du,....
im neuen Jahr nur die schönen Momente Deiner Erfahrungen
Ich glaube.
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
Machen wir einen kleinen Test
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre. Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2009 auf den Weg. Du brauchst nur ein.
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Schreiben – 50 Wörter Sie plannen am Samstag ein Spielfest. Jeder Gast soll etwas mitbringen. Schreiben Sie eine Einladung an Ihre Freunde. Schreiben.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
15 Sachen, von den Du vielleicht nichts weißt oder einfach nicht drüber nachdenkst :
Wusstest du,....
Persönlichkeits-Test
Hilf mir, sie zu finden. Deine Treffer werden ausgewertet! Klicke hier, um zu beginnen. Klicke hier, um zu beginnen. Ich habe meine Miez verloren!
Gehe täglich Minuten spazieren und lächle dabei.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Dies sind die Worte des Dalai Lama zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über sie nachzudenken.
Glücks- und Lebensgefühle
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Interview mit dem Deutschen Jugend-Meister 2008 Mit Mausklick geht‘s weiter!
ZAUBERWORTE.
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Wenn es dir möglich ist, versuche den Anderen zu verstehen
Lektion des Lebens Manchmal begegnen Dir Menschen und Du spürst sofort, dass sie aus einem bestimmten Grund in Dein Leben getreten sind, sie einen Zweck.
15 Sachen, von den Du vielleicht nichts weißt oder einfach nicht drüber nachdenkst :
 Präsentation transkript:

Nimm Dir einen Augenblick Zeit und ermittle Deinen

Kappenrisikoquotient Fragst Du Dich, wo Du in der Diskussion um das Kappenfliegen stehst? Fülle diesen Fragebogen aus und ermittle, wo Du mit Deiner Gesamt- punktzahl in der Kappenrisikoskala landest. Gerade am Saisonanfang wirst Du ein erstaunliches Ergebnis feststellen. Beobachte während der Saison, wie sich Deine Situation verbessert!      Dieser Fragebogen wurde auf Grundlage der USPA-Unterlage „Canopy Risk Quotient“ erstellt. Der DFV bedankt sich ausdrücklich bei der USPA für diese wertvolle Arbeit. 05. März '08 Kappenrisikoquotient

Kappenrisikoquotient Beantworte die folgenden Fragen und setze den entsprechenden Wert in Klammern hinter die Frage. Erfahrung und Übungsstand · Sprungzahl: 26 - 50 (5); 51 - 200 (4); 201 - 500 (3); 501 - 2.000 (2); >2.000 (1) · Jahre im Sport: Weniger als sechs Monate (5); zwischen sechs Monaten und einem Jahr (4); mehr als ein Jahr bis zu drei Jahren (3); mehr als drei Jahre bis zu fünf Jahren (2); mehr als fünf Jahre (1) · Sprünge im letzten Jahr: Weniger als 25 (8); 26 - 50 (5); 51- 200(3); 201 - 500 (2); >500 (1) · Sprünge im letzten Monat: 0 (5); 1 - 9 (4); 10 - 25 (3); 26 - 49 (2); 50 und mehr (1) · Sprünge an diesem Platz: 0 - 10 (6); 11 - 25 (4); 26 - 50 (3); 51 - 200 (2); >200 (1) 05. März '08 Kappenrisikoquotient

Kappenrisikoquotient Beantworte die folgenden Fragen und setze den entsprechenden Wert in Klammern hinter die Frage. Angaben zur Kappe · Wingload: 0,6 - 0,9 (1); 0,91 - 1,1 (2); 1,11 - 1,3 (3); 1,31 - 1,7 (4); >1,7 (5) · Kappengröße: 260 und mehr (1); 210 - 259 (2); 170 - 209 (3); 135 - 169 (4); 120 - 134 (5); 119 oder kleiner (8) · Kappendesign: Geringes Seitenverhältnis, rechteckig (1); rechteckig (2); elliptisch (3); Großes Seitenverhältnis, elliptisch (6); Cross-braced (8) · Anzahl Sprünge auf dieser Kappe: 0 - 10 (5); 11 - 25 (4); 26 - 50 (3); 51 - 200 (2); >200 (1) 05. März '08 Kappenrisikoquotient

Kappenrisikoquotient Beantworte die folgenden Fragen und setze den entsprechenden Wert in Klammern hinter die Frage. Trainingserfahrung · Strukturierter Unterricht oder Wettkampf mit Deiner Kappe: 0 (5); 1 - 3 (4); 4 - 6 (3); 7 - 9 (2); 10 und mehr (1) · Hop-and-Pops über 1.500 m, um gezielt Kappenflugübungen (kein RW usw.) auf Deiner Kappe durchzuführen: 1 - 5 (5); 6 - 10 (4); 11 - 25 (3); 26 - 50 (2); >50 (1) 05. März '08 Kappenrisikoquotient

Kappenrisikoquotient Beantworte die folgenden Fragen und setze den entsprechenden Wert in Klammern hinter die Frage. Trage einen Punkt ein für jedes der folgenden 10 Manöver, das Du in den letzten 50 Sprüngen NICHT durchgeführt hast: Kurve in Bremsen Kurve in voller Bremse Kurve durch indirekte Steuerung Landung aus angebremster Fahrt Landung mit hinteren Haupttragegurten (Übung in der Höhe oder tatsächlich) Flugwegverlängerung Abfliegen des Standard-Landeverfahrens Ziellandung in einem 2-Meter-Radius Landung mit Rücken- oder Seitenwind Landung mit erhöhter Geschwindigkeit 05. März '08 Kappenrisikoquotient

Kappenrisikoquotient Addiere nun alle Punkte und lies auf der nächsten Seite, was Dein Ergebnis bedeutet. Dies ist keine wissenschaftliche Umfrage und Du musst in Deine Überlegung einbeziehen, welche spezifischen Faktoren zum Ergebnis beigetragen haben. Vergiss dabei bitte nicht, dass sich Dein Kappenrisikoquotient auch von den äußeren Bedingungen (Höhe des Platzes, Wetter, etc.) sowie von Deiner aktuellen Konstitution (Stressfaktoren, psychische Stabilität, Ermüdung etc.) nach oben oder unten bewegen kann. Das Risiko steigt insbesondere dann beträchtlich, wenn mehrere Risikofaktoren kombiniert werden: Einen fremden Sprungplatz mit einer brandneuen Kappe zu besuchen oder sich ein Vorführgerät ausgerechnet auf einem Boogie mit vielen Springern am Boden und in der Luft zu testen, kann Deinen Risikoquotienten beträchtlich in die Höhe schnellen lassen, ohne dass Du es dem Testergebnis entnehmen kannst. 05. März '08 Kappenrisikoquotient

11-25: Vermindertes Risiko Du schöpfst die Fähigkeiten Deiner Kappe aus und hast Übungen unter Anleitung eines Trainers gemacht. Du übst regelmäßig mit einem bestimmten Ziel vor Augen oder in einem Kurs. Du hältst Dich ausreichend in Übung und freust Dich an der Leistung Deiner Kappe, machst vielleicht viele unterschiedliche Landungen und Anflüge. Du bist gut im Ziellanden mit diesem Schirm und übst mit einem klaren Ziel bei nahezu jedem Sprung. Wenn Du Deine Kappenflugfähigkeiten und Deine Ausrüstung in diesem verminderten Risikobereich belässt, werden sich Dir neue Bereiche des Springens erschließen, wie z.B. Großformationen oder höher gelegene Sprungplätze. Sich in diesem verminderten Risikobereich zu bewegen könnte das Erarbeiten aggressiver Kappenflugmanöver verhindern, solltest Du Dich dorthin entwickeln wollen. 05. März '08 Kappenrisikoquotient

26-36: Durchschnittliches Risiko Bewegst Du Dich am oberen Ende des Ergebnisintervalls dieses Bereiches, springst Du möglicherweise eine weitgehend konservative Ausrüstung, jedoch mit wenig gezieltem Training für diese Ausrüstung. Solange Du nicht in eine schwierige Situation gerätst, wird das in Ordnung sein, aber Du kannst Dich nicht darauf verlassen. Sei besonders vorsichtig, wenn Du zum Springen an einen anderen Platz fährst. Für die nächste Zeit solltest Du besser Abstand von der Entscheidung nehmen, auf eine kleinere Kappe umzusteigen, zumindest bis Du bei einem Trainer warst oder ein paar mehr Sprünge gemacht hast. Du kannst ein hohes Durchschnittsrisikoergebnis erzielen, wenn Du sehr erfahren und gut trainiert auf einer kleinen Kappe bist, aber nicht besonders gut in Übung oder nicht sehr häufig an diesem Platz gesprungen bist oder mit Deiner jetzigen Kappe. Sei vorsichtig bis Du wieder auf Deinem Übungsstand durch mehr Erfahrung und Training angekommen bist. Wenn Du Dich für sehr wenig in Übung hältst, könntest Du auch zunächst auf einen etwas größeren Schirm umsteigen. 05. März '08 Kappenrisikoquotient

Kappenrisikoquotient 37-50: Erhöhtes Risiko Das ist ein ungünstiges Ergebnis. Die Kombination von Eigenschaften, die sich zu diesem hohen Risiko aufaddieren, wurde von den Profilen der Springer abgeleitet, die in die vielen, an die USPA berichteten Kappenunfälle verwickelt waren. Es geht nicht darum, dass Dir ein paar ältere Leute den Spaß verderben wollen. Es geht um Dich und Deine Einsicht aus dem Vergleich mit den Leuten aus diesen Unfallberichten. Du bist wahrscheinlich mit den besten Absichten an diesem Punkt angekommen, aber Du solltest festlegen, wie Du das jetzige Risiko vermindern kannst. Du kannst damit anfangen, indem Du an einem Training teilnimmst, auf eine größere Kappe umsteigst, oder beides. Wenn Du von einem schlechten Absetzpunkt zum Sprungplatz zurückfliegst, solltest Du nicht zu den Springern gehören, die das bis zu den letzten paar Metern ausreizen. Springer, die Hochleistungsanflüge lernen wollen oder an der Vorbereitung zur Teilnahme an Swoop-Wettbewerben arbeiten, sollten nicht durch Umstieg auf eine kleinere Kappe in diesen Bereich des erhöhten Risikos geraten. Um Dein Risiko zu vermindern, bevor Du Hochgeschwindigkeits-Landemanöver versuchst, fange damit an, mehr zu springen, mache nur hohe Hop-and-Pops, und denke erst dann an den Umstieg auf eine kleinere Kappe, wenn Dein Ergebnis in einen niedrigeren Risikobereich fällt. Bevor Du neue Dinge beim Landen versuchst, wende Dich an einen Trainer. Halte Dein Risiko immer niedrig, wenn Du Dich im Hochleistungsbereich bewegst. 05. März '08 Kappenrisikoquotient

Kappenrisikoquotient 51-76: Furcht erregend Egal wie Du dieses Ergebnis erreicht hast, Du und die Springer um Dich sind in Schwierigkeiten. Du springst eine Kappe, für die Du nicht genug Erfahrung und Übung hast und für die Du nicht genügend Training bekommen hast, um sie sicher zu fliegen. Du solltest wahrscheinlich Deine jetzige Ausrüstung nicht weiter springen, auf keinen Fall solltest Du an einen fremden Sprungplatz fahren. Übermäßig aggressive Kappenpiloten, die neu am Sprungplatz sind, bereiten den Betreibern das meiste Kopfzerbrechen. Am eigenen Platz sollten Deine Freunde darauf bestehen, dass Du etwas entfernt von ihnen für Dich alleine landest. Du solltest wirklich Deinen jetzigen Schirm für eine Weile beiseite legen, auf eine größere und sicherere Kappe umsteigen und solange mit einem Trainer arbeiten, bis er das Gefühl hat, dass Du mit Deiner jetzigen Ausrüstung umgehen kannst. Und versuche bitte nichts Verrücktes bei der Landung. Wenn Du glaubst, dass Du dieses Ergebnis ungerechtfertigt erhalten hast, weil Du z.B. eine Ausrüstung gekauft hast, von der die Leute gesagt haben, dass sie für Dich schon in Ordnung sei, solange Du sie nur konservativ benutzt oder vorsichtig bist, bis Du mit ihr vertraut bist, dann haben diese Leute es einfach nicht begriffen. Beratung, die viele Leute als aggressiv aber vertretbar eingeschätzt haben, hat sich als gefährlich erwiesen. Manchmal dauert es etwas, bis sich so etwas herumgesprochen hat. Dieses Furcht erregende Profil beschreibt nicht nur jene in den Unfallberichten, sondern die Unfälle selbst haben auch schwerwiegende Folgen für diese Springer und diejenigen um sie herum. Offen gesagt haben die anderen Springer in unserem Sport das satt. 05. März '08 Kappenrisikoquotient

Deutscher Fallschirmsportverband (DFV) e.V. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und für‘s Mitmachen! Beachte das Ergebnis und setze es entsprechend um. Deine Gesundheit wird es Dir danken! Deutscher Fallschirmsportverband (DFV) e.V. Comotorstraße 5 66802 Überherrn-Altforweiler Fon: +49 (0)6836-92306 Fax: +49 (0)6836-92308 e-mail: info@dfv.aero