Kinderleichtathletik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V. Organisation & Versicherung
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
DSB-Modellprojekt „Richtig fit ab 50“ „Fit und vital älter werden“
Wolfgang Beer,
Turn-Talentschule Herzlich Willkommen w w w. t u r n – t a l e n t s c h u l e. d e Sportartspezifisches Logo: Gerätturnen, RSG oder Trampolin Logo Verein.
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Kursmodelle Sport Sek. II
Koordination Kindheit früher und heute
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Sporthelfer/innen-Ausbildung und –Einsatz
Sport mit Preisen preisen
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
3. Theoriekongress 24. März 2009 Gymnasium Kronshagen
Kompetenzorientierter
1 Ergebnisse der AG 3.2 Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance DFB-Jugendfachtagung, November 2005, Fulda.
Einflüsse Umrissplanung Grobplanung Makro-Struktur ZIELE Interessen §
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten Institut für Sportwissenschaft.
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Leistungsentwicklung im Modernen Fünfkampf Die Zielstellung orientiert sich an einer internationalen Perspektive mit erfolgreicher Teilnahme an Welt- und.
Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Zur Situation des Schulsports in Deutschland
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Zielvorstellung : Schach wird fixer Bestandteil schulischen Lebens, weil es für die ENTWICKLUNG von SCHLÜSSELKOMPETENZEN bei KINDERN hilfreich ist !
Spielen mit Hand&Ball Unterrichtshilfen für die Grundschule.
Aus-, Fort- und Weiterbildung
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Berlin, 27. März 2007.
VORARLBERG. QUALITÄTSKRITERIEN a. genaue Leistungsaufzeichnungen jedes Schülers durch: standardisierte Test (vgl. Klug und Fit) Teilnahme an Wettkämpfen.
Große Schätze für die Zukunft Vorstandssitzung AktivRegion Nord , Ratzeburg APÄTIT Das agrarpädagogische Institut.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Stimmt unsere DLV- Wettkampfkonzeption heute noch?
2 Sterne erhalten für: 2010 Bewegung 2010 Gewaltprävention
Bernd Grimm Teamleiter Inhaltliche und zielgruppenspezifische Angebote Abteilung Sportentwicklung.
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Fortschreibung der DSB Rahmenrichtlinien
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Grundlagen leichtathletischem Trainings
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten Institut für Sportwissenschaft.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Iserlohner Sportteilinternat (ISTI). Sport-Leistungs-Akademie für Schülerinnen und Schüler am Hemberg.
Beliebte Sportarten bei den Jugendlichen auf dem Gymnasium Pythagorion
Kinder in Bewegung KiB.
Fortbildung für Prüfer/innen - Deutsches Sportabzeichen Allgemeine Informationen Stand: Februar 2016.
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
 Präsentation transkript:

Kinderleichtathletik WLV-Fortbildungslehrgang 5. Februar 2005, Weil der Stadt-Schafhausen Kinderleichtathletik Grundlagen und Konzeption in Deutschland Referent: David DEISTER, DEUTSCHER LEICHTATHLETIK-VERBAND

Wir leben in einer Gesellschaft, die gekennzeichnet ist durch: Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 1. Prinzip der Situationsanalyse Wir leben in einer Gesellschaft, die gekennzeichnet ist durch: verringerte Bewegungsräume verkürzte Bewegungszeiten reduzierte Bewegungsmöglichkeiten

Wir leben in einer Gesellschaft, die gekennzeichnet ist: Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 1. Prinzip der Situationsanalyse Wir leben in einer Gesellschaft, die gekennzeichnet ist: durch zunehmenden Wegfall der Leichtathletik in den Lehrplänen der Bundesländer für alle Schulformen durch einen Neuansatz von „Pädagogischen Perspektiven“, anhand derer die Lehrer ihren Unterricht konzipieren (sollen)

Drastischer Rückgang im Bereich Koordination und Ausdauer Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 1. Prinzip der Situationsanalyse Ergebnisse (DSB-Studie in Kooperation mit AOK und Wissenschaftlichem Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD)) Rückgang der Fitness bei 10- bis 14-jährigen Jungen um 20% und bei gleichaltrigen Mädchen um 26% Drastischer Rückgang im Bereich Koordination und Ausdauer

Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 1. Prinzip der Situationsanalyse Wissenschaftlicher Nachweis des Rückgangs der Leistungsfähigkeit im Lauf-, Sprung- und Wurfbereich (Vergleich 1982/1996, HIRTZ u.a.) Beispiel Schlagballwurf der 12-jährigen Jungen: durchschnittliche Wurfdistanz von 34m auf 27m verringert Beispiel 60m-Lauf der gleichaltrigen Mädchen: Durchschnittswerte verschlechtern sich von 10,6s auf 11,5s

Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 1. Prinzip der Situationsanalyse

Kürzung der Sportstunden fachfremde Lehrer eintöniger Sportunterricht Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 1. Prinzip der Situationsanalyse Schule Kürzung der Sportstunden fachfremde Lehrer eintöniger Sportunterricht Leichtathletik zur Notengewinnung Einzug von neuen Sportarten

Verein/Schule –Training/Unterricht Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 1. Prinzip der Situationsanalyse Verein/Schule –Training/Unterricht Trainiert wird das, was im Wettkampf gefordert wird. Geübt wird das, was wenig später benotet wird. geradeaus Laufen geradeaus Springen geradeaus Werfen

fehlendes Rahmenprogramm keine oder demotivierende Siegerehrungen Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 1. Prinzip der Situationsanalyse Verein – Wettkampf langatmige Zeitpläne fehlendes Rahmenprogramm keine oder demotivierende Siegerehrungen fehlende Auszeichnungen/Anerkennung

Verein – Wettkampf wenige Wettkampfangebote, Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 1. Prinzip der Situationsanalyse Verein – Wettkampf wenige Wettkampfangebote, die das koordinative Potential der Kinder abfragen mit Teambezug

Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 2. Prinzip der Gesellschaftsfähigkeit Beispiel Kinder: Gesellschafts-Anspruch und Leichtathletik-Wirklichkeit Es gibt Kinderfilme, Kinderbücher, Kinderlieder und Kindermode. Gibt es eine KinderleichtAthletik?

Primäre Zielgruppe Sekundäre Zielgruppe Studierende Trainer Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 3. Prinzip der Zielgruppenrelevanz Primäre Zielgruppe Sekundäre Zielgruppe Studierende Trainer Übungsleiter Lehrer Hochschullehrer Kinder Jugendliche Strategie: Aus- und Fortbildung der sekundären Zielgruppe zur Erreichung der primären Zielgruppe.

Kinder – LA-Konzeption Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 3. Prinzip der Zielgruppenrelevanz Kinder – LA-Konzeption

Ausblick: Zielrichtung TV-Medien Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 3. Prinzip der Zielgruppenrelevanz Ausblick: Zielrichtung TV-Medien Das was „Tagesschau“ „Aktuelle Sportstudio“ und „Wetten, dass“ für die Erwachsenen ist „Logo“ „Tigerenten-Club“ und „Sendung mit der Maus“ für die Kinder Da müssen wir hin!

FK Aus- und Fortbildung/Projektgruppe KiLA Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland 4. Prinzip der gemeinsamen Handlungsfähigkeit FK Aus- und Fortbildung/Projektgruppe KiLA „Gemeinsame Initiative um die Trainer- und Lehreraus- und -fortbildung in der Kinderleichtathletik“ Modell 1: Multiplikatorenausbildung Modell 2: Studierendenausbidlung Modell 3: Lehrer-/Trainerausbildung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kinderleichtathletik Grundlagen und Konzeption in Deutschland Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit