Qualifizierung zum/zur Nachhaltigkeitsbeauftragten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Organisationsentwicklung
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Integrierte Managementsysteme
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Gesundes Führen lohnt sich !
Informationsveranstaltung
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
ProExcellence - Module
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
Mehr Wert bringt Mehrwert
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
Organisationsanalyse
Qualitäts-Controlling
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Integriertes Management-System (IMS)
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Abschluss mit Anschluss?
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
KMU. Kompetenzbuch - KMU
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Soziale Verantwortung als Unternehmenskonzept
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement Frank Happel
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Pfand sammeln kann jeder?
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
© Rau 2010.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
EFQM – Kriterium 1: Führung
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
 Präsentation transkript:

Qualifizierung zum/zur Nachhaltigkeitsbeauftragten Fortbildungsmaßnahme für Mitarbeiter/innen in kleinen und mittleren Unternehmen Prof. Dr. Lutz Michael Büchner, EIAB e.V. ZIRP/Landesvertretung Rheinland Pfalz in Brüssel, 25.9.2012

Das Europäische Institut für Arbeitsbeziehungen (EIAB) e.V….. ….ist ein gemeinnütziger Verein ….ist Teil eines Netzwerkes europäischer Weiterbildungsorganisationen „Rund um die Arbeit“ ….versteht sich insbesonder als Lernplattform im Bereich der beruflichen Weiterbildung ….konzentriert sich auf nachhaltige und wertorientierte Unternehmensführung, Restrukturierungsprozesse und sozialen Dialog

Die Qualifizierungsmaßnahme Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an Beschäftigte kleiner- und mittlerer Unternehmen (KMU = bis 250 Beschäftigte). Sie wird überwiegend aus Mitteln des ESF und des Landes Hessen finanziert. Die Maßnahme kann deshalb kostenfrei angeboten werden. Der Zeitaufwand beträgt insgesamt 200 Stunden, hälftig Eigenstudium und Präsenzzeiten. Die Maßnahme befindet sich momentan in der sog. Erprobungsphase. Die Zertifizierung ist im Gange.

Die Zielsetzung der Weiterbildung zum/zur Nachhaltigkeitsbeauftragten Die strategischen und operativen Inhalte eines nachhaltigen Unternehmenskonzeptes kennen lernen. Die Verzahnungen und die Schnittstellen einzelner Handlungsfelder (Module) in einem Unternehmen durch eine ganzheitliche Betrachtungsweise anhand einer Fallstudie („GaNaMa GmbH“) verstehen lernen. Zukunftsweisende Maßnahmen und Wettbewerbsvorteile aufgrund der im eigenen Unternehmen vorhandenen Ressourcen ableiten können. Die Unternehmensleitung bei der Umsetzung der Ziele unterstützen können.

Grundverständnis nachhaltiger Unternehmensführung „Ist ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis sowohl soziale (gesellschaftliche) als auch Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeiten […] - über die Einhaltung von Gesetzen u. ä. hinaus - zu integrieren“ (EU v. 2001) • „die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“ (EU v.2011) Ein Unternehmen hat sich somit als verantwortungsvoller Akteur in Gesellschaft und Gemeinschaft, der nicht nur eine wirtschaftliche Rolle spielt, zu definieren. Dabei geht es nicht um die Frage ob sondern wie Gewinne erzielt werden.

Ökonomische Effektivität Die Nachhaltigkeitsherausforderungen an Unternehmen Ökonomische Effektivität Ökonomie Ökoeffizienz Sozialeffizienz Integration Ökologie Soziales Öko Effektivität Sozial-Effektivität Quelle: in Anlehnung an Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, Center for Sustainabilty Management e.V.

Die Qualifizierungsmaßnahme soll helfen….. ….zu erkennen, welche Potenziale in nachhaltiger Unternehmensführung stecken, ….klarer zu sehen, welche Themen für ein ganzheitliches nachhaltiges Wirtschaften beachtet werden müssen, ….zu klären, wo ein Unternehmen auf diesem Weg steht, wo es schon „gut“ ist und wo noch Entwicklungspotenziale vorhanden sind, …. in einem Unternehmen Maßnahmen und Strategien abzuleiten, wie es nachhaltig besser werden kann und sich daraus Wettbewerbsvorteile erzielen lassen.

Module Grundlagen von CSR und Nachhaltigkeit Nachhaltige Unternehmensstrategie Nachhaltiges Personalmanagement Nachhaltige Unternehmenskultur/Team- und Prozessentwicklung Nachhaltiges Qualitätsmanagement Arbeitssicherheit und Umweltschutz Nachhaltiger Einkauf und Logistik

Modul Grundlagen Begrifflichkeiten Historische und politische Hintergründe Der Ansatz der Europäischen Union Globale institutionelle Grundlagen MNE und KMU Die Bedeutung der Ansätze für KMU

Modul Nachhaltige Unternehmensstrategie Welche gesellschaftlichen Themen nehmen Einfluss auf die Unternehmensführung? Wohin will das Unternehmen und wie kommt es dahin? Welche Ressourcen und finanzielle Mittel sind dafür notwendig und wie werden sie beschafft? Wie positioniert sich das Unternehmen im öffentlichen Bewusstsein? Wo findet es Unterstützung für seine Ziele?

Unternehmensstrategie Modul Nachhaltige Unternehmensstrategie Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften als Leitbild der Unternehmensführung Entwicklung einer „Nachhaltigkeitsstrategie“ Erarbeitung der geeigneten Instrumente Entwicklung eines Businessplans unter Berücksichtigung der „soft skills“ „Nachhaltiges Controlling“ für KMU Balanced Scorecard Ansatz als Entscheidungs- und fortlaufende Optimierungshilfe

Der „GANAMA“ Regelkreis Rechnungswesen mit Buchhaltung Finanzierung und Umsetzung Jahresabschluss (Bilanz und GuV) GANAMA GmbH Businessplan mit Massnahmenent-wicklung Kennziffernerstellung Nachhaltigkeitsprüfung (Bestandsaufnahme, Analyse/Soll-Ist-Vergleich) Zielformulierung Strategiefindung

Fallstudie „GANAMA GmbH“ Markt Arbeitsplatz Umwelt Gesellschaft GANAMA Sportkleidung GmbH, Seeheim: 8 Mio. Jahresumsatz in 2012 Motivation: Herstellung und Vertrieb neuartiger Sportkleidung für In- und Outdoor Aktivitäten unter Verwendung dermatologisch unbedenklicher Textilien ohne chemische Vor- und Nachbehandlung. Strategie: Produktinnovation, Ökoeffektivität, Technologische Neuheit Auswirkung: Exklusivität, Patentschutz, Marktführung, Gewinnverbesserung

Modul Nachhaltige Unternehmenskultur/Team- und Prozessentwicklung Vision Ziele Menschen Prozesse Gesundheit Umwelt Fair-Play Kommunikation

Modul Nachhaltiges Personalmanagement Alle langfristigen personalpolitischen Denk- und Handlungsansätze, die sozialverantwortlich und wirtschaftlich zweckmäßig sind. Gewinnung, Entwicklung, Erhaltung und Freistellung von Mitarbeitern mit dem Ziel der Steigerung der Arbeitsmarktfähigkeit Gewährleistung einer ausgewogenen work-life-balance Partizipative Führungsmodelle Erfolgs-/leistungsorientierte Vergütungsmodelle Gesundheitsmanagement 45 plus - Beschäftigung

Modul Nachhaltiges Personalmanagement Wesentliche Arbeitsbereiche: Vereinbarkeit Familie – Beruf Beachtung von besonderen Lebenssituationen bei Mitarbeitern Fit in die „2. Runde“ Integrationsmanagement (AGG, Minderheiten, Randgruppen…) Führung und Kommunikation Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Modul Nachhaltiges Qualitätsmanagement Qualität - Historie & Begriffsdefinition Integrierten Managementsystemen Qualität und Nachhaltigkeit Grundlegende Anforderungen an ein QM-System Branchenspezifische Anforderungen Zertifizierung eines QM-Systems EFQM Modell Qualitätstechniken und -verfahren

Modul Nachhaltiges Qualitätsmanagement Korrekturmaßnahmen Verbesserungen Festlegung der Maßnahmen zur Erreichung eines Ziels Plan Do Check Act Prüfen, ob das Ziel erreicht wurde Umsetzung der festgelegten Maßnahmen

Modul Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Ziele Erhaltung der Gesundheit Vermeidung von Unfällen Abfälle vermeiden, sammeln und verwerten Ressourcen effizient einsetzen

Modul Arbeitssicherheit und Umweltschutz Herausforderung Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen Maßnahmen zur Verhütung von Unfallgefahren und Gesundheitsgefahren Schaffen von sicheren Arbeitseinrichtungen (Arbeitsmittel, Arbeitsplatz, ...) Unterweisen, informieren über sicheres Verhalten Umweltbewusstes Verhalten aller Mitarbeiter schaffen Verbesserer Umweltschutz bedeutet bessere Wettbewerbsfähigkeit

Modul Nachhaltiger Einkauf und Logistik Ziele Soziale Verantwortung Umweltschutz Qualität Versorgungs-sicherheit Flexibilität Kosten- minimierung

Modul Einkauf und Logistik Herausforderungen Herausforderungen im sozialen Nachhaltigkeitsmanagement Lieferanten und Vorlieferanten und die dort herrschenden Arbeitsbedingungen kennen Arbeitsbedingungen des Lieferanten und seiner Vorlieferanten in die Lieferantenauswahl einbeziehen Einfluss nehmen auf Arbeitsbedingungen Zielkonflikte mit Kosten- und Qualitätsziel erkennen und handhaben

Wie geht es weiter…. ….wir werden für das laufende Projekt einen Verlängerungsantrag stellen, ….wir sind bemüht, mit Hilfe anderer Organisationen, den Ansatz bundesweit zu verbreiten, ….wir bereiten für mittelständische Unternehmer/innen eine Informations- und Sensibilisierungsveranstaltung europaweit vor, ….wir planen, daraus eine grenzüberschreitende Lernplattform zu dem Themenkomplex zu entwickeln.