Vortrag von MR Werner Ressing

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-world of Energy Essen,
Advertisements

9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis auf globale Herausforderungen lokal antworten Juni 2011.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Königsweg zum Klimaschutz oder unverantwortlicher Systembruch?
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Industrieland Deutschland
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Arbeitsgruppe 3: Die Zukunft der Energie
Fortsetzung auf der nächsten Seite 
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2007 © Verlag Fuchs Erweiterte CO 2 -Abgabe 1.Weshalb spricht Umweltminister Moritz Leuenberger von.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Schwarzbuch Klimawandel
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
Industrieland Deutschland
Gibt es einen Klimawandel?
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Weltläden im Klimawandel
EU Emissionshandelssystem:
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
EU-Industriepolitik – Anspruch und Wirklichkeit
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Klimapolitik und makroökonomische Herausforderungen von
Aktienmarktausblick zum Jahreswechsel 2011/12 VTAD-München 14. Dezember 2011 Clemens Max Dipl.-Inform. (Univ.), CFTe.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Policy options for limiting climate change to 2°C
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Klima im Handel.
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
Pforzheim Tarifbewegung 2008 Metall- und Elektroindustrie Kurzdarstellung Verhandlungsergebnis Baden-Württemberg 12. November 2008 in Sindelfingen.
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Vortrag von MR Werner Ressing Nationale und internationale Klimaschutzpolitik aus wirtschafts- politischer Perspektive Vortrag von MR Werner Ressing

Klimaschutz ist richtig und wichtig, aber: Fakten anerkennen und auf den Klimawandel rational reagieren

Energieproduktivität seit 1990 um ca. 22% gestiegen Einstieg Klimaschutz seit 20 Jahren auf der politischen Agenda Seitdem betreibt die Bundesregierung aktive Klimapolitik, d.h. wir fangen heute nicht bei „Null“ an Energieproduktivität seit 1990 um ca. 22% gestiegen CO2 um 16%, alle THG um 20,4% gesunken Größte Reduktion im industriellen Bereich mit ca.130 Mio. t Viele Branchen nähern sich dem physikalischen Limit Unstreitig ist: Globale Probleme erfordern globale Lösung Wunsch und Wirklichkeit der Emissionsentwicklung Sorge vor „Scheuklappen-Denken“ In der Bevölkerung wird der Eindruck erweckt: „Wir können das Problem alleine lösen.“ Notwendig: Blick auf die globale Entwicklung

Entwicklung der Weltbevölkerung Nach mittlerer Prognose der VN

Entwicklung des Energieverbrauchs Quelle: IEA

CO2-Emissionen von China und Indien bis 2030 Quelle: IEA World Energy Outlook 2007 (Referenzszenario) und eigene Berechnungen

Globale Entwicklung der CO2-Emissionen bis 2030 Quell: IEA World Energy Outlook 2007 (Referenzszenario) und eigene Berechnungen

CO2-Emmission nach Ländergruppen – künftig EL vor IL Quelle: IEA World Energy Outlook 2007 (Referenzszenario) und eigene Berechnungen

Zuwachs C02-Emissionen 1990-2012 – Minderungserfolge D und EU EU-Reduktion bis 2012 wird in 12 Monaten durch globales Wachstum kompensiert

Das Kyoto-Protokoll würde auch bei voller Umsetzung den globalen Anstieg der THG-Emissionen nicht „bremsen“ Quell: IEA World Energy Outlook 2007 (Referenzszenario) und eigene Berechnungen

Vorreiterrolle wird kaum überzeugen Die Realität CO2 kein Schadstoff im klassischen Sinn, deshalb falsch von Verschmutzung oder Verschmutzungsrechten zu sprechen Globale Emissionen steigen „ungebremst“ >400 Mio. t. /a d.h. >1 Mio. t. pro Tag Klar ist: So lange der „globale Kamin“ nach oben offen ist, wird es keine absolute Reduktion der Treibhausgase geben Selbst eine erfolgreiche Umsetzung des Kyoto-Protokolls wird nicht einmal eine Delle hinterlassen Separate Beiträge von D und EU werden in wenigen Wochen bzw., Monaten kompensiert Vorreiterrolle wird kaum überzeugen

Zwischenfazit: Mit einer „Zimmertür“ lässt sich kein Tsunami aufhalten

Ziele der EU-Klimapolitik bis 2020 Reduktionsziel THG -20 % (-1.118 Mio. t.) bezogen auf 1990 -14 % (-733 Mio. t.) bezogen auf 2005 Nicht-ETS -10% (-269 Mio. t.) bezogen auf 2005 EU-ETS -21 % (-464 Mio. t.) bezogen auf 2005 27 Mitgliedstaaten von -20% bis +20%

Veränderung der CO2-Äquivalente 1990 zu 2008/12 EU-burden sharing Zur Erinnerung: Im EU-Klimapaket 2008-2012 trägt D die Hauptlast Veränderung der CO2-Äquivalente 1990 zu 2008/12 EU-burden sharing D trägt Löwenanteil von 75 % mit 254 Mio. t.

Reduktion THG 2005-2020 nach EU-Klimapaket (ETS und Nicht-ETS) auch hier hat D den größen Anteil; an den Kernenergieausstieg sei erinnert

Kohlendioxid-Ausstoß und die globale Auswirkungen einer Reduktionen von 20% in Europa und weltweit Quell: IEA World Energy Outlook 2007 (Referenzszenario) und eigene Berechnungen

Problematik des EU-Klimapakets – insbesondere des ETS -21% auf der Basis 2005 für fast alle Sektoren in D aufgrund der Vorleistungen ohne Wachstums- und Arbeitsplatzverluste nicht leistbar Umkehrung der EU-Aufteilung (10% ETS und 21% Nicht-ETS sinnvoll) Versteigerung der Zertifikate im produzierendem Gewerbe ökologisch wie ökonomisch kontraproduktiv (Standort- und Arbeitsplatzverlagerung) Mit „cap and trade“ wird ökologisches Ziel „automatisch“ erreicht Versteigerung führt zu Wettbewerbsnachteilen und sogar zu direktem wirtschaftlichen „Aus“ einiger Branchen, wie Glas, Papier, Kalk Volkswirtschaftliche Belastung bei Vollversteigerung über alle Sektoren bei 50 €/t höher als gesamtes Ökosteuer aufkommen (18,7 Mrd. €) Arbeitsplatzverluste nach noch nicht abgeschlossenem Gutachten ca. 250.000 für D

Direkte Beschäftigungswirkung (ET-Sektoren) bis 2020 Insgesamt gehen voraussichtlich ca 100.000 direkte und 150.000 vorgelagerte Arbeitsplätze bei einer vollständigen Auktionierung verloren Quelle: EEFA

Wirtschaftliche Belastung der Glasindustrie Gewinn (geschätzt) 230 Mio. Euro Zertifikatekosten bei 45 Euro /t -211 Mio. Euro Einpreisung aus Stromverbrauch -104 Mio. Euro Gesamtbelastung -315 Mio. Euro Ergebnis der Branche -85 Mio. Euro Quelle: BV Glas

Wirtschaftliche Belastung der Papierindustrie Gewinn (2007) 75 Mio. Euro Zertifikatekosten bei 45 Euro /t -284 Mio. Euro Einpreisung aus Stromverbrauch (+15%) -120 Mio. Euro Gesamtbelastung -404 Mio. Euro Ergebnis der Branche -329 Mio. Euro Quelle: vdp und eigene Berechnung

EU-Klimapaket Bundesregierung hat Problem erkannt und will zum Schutz der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft Kohlenstoffintensive Industrien vollständig von der Auktionierung ausnehmen (zeitgleiche Entscheidung mit Klimapaket) Indirekte Strompreiseffekte aus der Auktionierung im Strombereich kompensieren und beihilfefest in RL verankern Keine Umverteilung von Zertifikaten („arm, reich“) Eine CDM/JI-Rate in Höhe von 50 % der Reduktionsverpflichtung Die Einhaltung der Kyoto-Ziele durch alle Mitgliedsstaaten als Minimum einfordern

Chancen nutzen: Globale Zukunftsstrategie rational gestalten Da kaum zu erwarten, dass der „ globale Kamin „ bald geschlossen wird: Die „vollen“ Zitronen und nicht die „leeren“ auspressen, d.h. dort mindern wo es am kostengünstigsten und wirtschaftlichsten ist; anders ausgedrückt : Das ökologisch Notwendige ökonomisch effizient erreichen! Deshalb: Einrichtung eines globalen Klimafonds beginnend mit z.B. 1$/tCO2 d.h. mit dynamischem Aufkommen (z.Z.28 Mrd $/a) werden global die effizientesten Projekte gefördert (top-runner Ansatz) Einrichtung eines „Climate-Change-Adaptation-Fonds“ (CCAF) zur Durchführung von Anpassungsmaßnahmen Spezielles Energieprogramm im „Sonnengürtel der Erde“ CO2-freie Kernenergie vorbehaltlos nutzen Alle technologischen Optionen vorbehaltlos und beschleunigt weiterentwickeln

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !