Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sind Sie schon erlöst ? bzw. Bist Du ein Gottes Kind ?
Advertisements

Epheser Kapitel 3.
? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten.
1.
Martin Luther und die Reformation
1.
Kleiner Glaube – grosse Wirkung!
Der Heilige Geist macht lebendig
Die wichtigste Frage des Lebens!
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Ein göttlicher Charakter
Ein göttlicher Charakter
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Weißt du wo der Himmel ist?
Wie ich als Christ im Alltag (über-)lebe
Wer bin ich in Jesus Christus?
Martin Luther.
Martin Luther Lehrer und Urheber Der Reformation heiligenlexikon.de
Martin Luther.
Warum brauche ich Jesus ?
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Martin Luther Wie sein Leben die Welt veränderte
Du denkst.... Du denkst... Es gibt keinen Gott...
Die Entstehung der Bibel Die Apokryphen
Der Reformator (auch) vom Knonaueramt
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Warum starb Jesus?.
Warum starb Jesus?.
Die Macht der Anbetung.
Die Vorreformation Scholstik – Renaissance.
Selbstliebe – Gottes Wille für dich!
Jetzt aber komme ich zu dir
Die Wahrnehmung deines Geistes
REFORMATION UND GEGENREFORMATION
Weshalb Worship mit Kids? 1a
Die Reformation im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
Martin Luther ( ).
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Lebst du mit oder ohne Gott?
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Von göttlichen Treuhändern und biblischem Finanzausgleich
20 Mein Sohn, auf meine Worte achte, mei-nen Reden neige dein Ohr zu
Martin Luther (* in Eisleben † ebenda)
Habe ich den Heiligen Geist?
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Wir feiern ein Freudenfest
Eine gesunde Gemeinde.... Teil 1: Eine gesunde Gemeinde streckt sich aus nach Gott & gründet sich auf das Wort Gottes!
... es ist Auferstehungsleben
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Warum wir nicht sündlos sind
Christentum Felix und Michaël.
„Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen.
Glauben, wenn ich in depressiver Stimmung bin?
Priester im eigenen Haus: das Gnadenmittel Familienandacht!
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Erziehung 1: Familienandacht: ein zentrales Gnadenmittel!
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
New Life will es umsetzen!
Gebet. Wenn Beten sich lohnen täte Wenn das Beten sich lohnen täte, was meinst du wohl, was ich dann beten täte.... Für all das, wo der Wurm drin, für.
Wer ist der Jude? Röm 2,28-29: 28 Denn nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, auch ist nicht das die Beschneidung, die äußerlich am Fleisch geschieht;
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Allein die Gnade Allein Jesus Christus Allein der Glaube Allein die Schrift Ein elementarer Kompaktkurs zu den vier Grundworten der Reformation Evang.
MARTIN LUTHER Protestantismus und Reformation Выполнила: студентка 2 курса ФФЛ НоВГУ Симантьева Екатерина.
“Ich will dich auf deinem Weg leiten”
KR7   Lernbereich: 4 Ökumene - Verbindendes führt zusammen (ca. 12 Std.)
Die 5 Solas der Reformation – Grundlagen für deine Errettung Allein die Schrift (Sola Scriptura) Allein Christus (Solus Christus) Allein durch Gnade.
 Präsentation transkript:

Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

Kirchengeschichte I Religiöse Misstände Die Weltlichkeit der Kirche Die Päpste (z.B. Leo X.), Kardinäle, und Bischöfe waren dem Luxus verfallen. Interne und externe Machtkämpfe, die oft auch blutig und auf niedere Art und Weise ausgetragen wurden. Inquisition für den Machterhalt der Kirche

Kirchengeschichte I Religiöse Misstände Geistlicher Missbrauch durch den Klerus Als Verantwortliche für das Seelenheil der Bevölkerung missbrauchten sie ihre Stellung allzu oft. Ablasshandel als Finanzierung für den Bau des Petersdoms in Rom. Wallfahrten wurden aufgezwungen. Exkommunikation als Druck- Drohmittel.

Kirchengeschichte I Religiöse Misstände Geistlicher Missbrauch durch den Klerus Die Lehre fom Fegefuer (Lat. Purgatorium) als Droh- und Druckmittel Die Läuterung der Erretteten zwischen leiblichen Tod und Himmel (1 Kor 3,13ff ??) „Wenn du dich so gut du kannst an die kirchlichen Vorschriften hälst, wird deine Zeit im Fegefeuer vielleicht nicht so lang werden.“ Gebete und sakrale Handlungen der Lebenden verkürzen die Zeit der Toten im Fegefeuer.

Kirchengeschichte I Reaktionen auf die religiösen Misstände Da religiöse Aufständische meistens sehr schnell und pauschal als Ketzer verurteilt wurden, sind in dieser Kategorie viele Reform-gesinnte zu finden. Weil sie meistens schriftlich nicht aktiv waren (weil z.B. Analphabeten) oder ihre Schriften gleich beseitigt wurden, bevor sie Verbreitung fanden, kann man heute nicht mehr mit Bestimmtheit sagen, wer echter Ketzer war und wer biblisch Reform-gesinnt war wie z.B. Wycliff, Hus, Luther, Hubmaier, etc..

Kirchengeschichte I Historischer Kontext vor der Reformation Der Boden für die Reformation war vorbereitet durch verschiedene Faktoren Wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung Feindseligkeiten zwischen Klerus und Adel Bedrohung durch den Islam (Osmanen/Türken) Europapolitische Uneinigkeit (Habsburger vs. Valois) Innerdeutsche Uneinigkeiten (Kaiser vs. Kurfürsten) Div. Reformbewegungen

Kirchengeschichte I Martin Luther * 10. November 1483; † 18. Februar 1546 Sohn eines Bergarbeiters und Mieneneigners 1501-1505 Jurastudium 2. Juli 1505   Gewittererlebnis 17. Juli 1505  Eintritt in das Kloster der Augustiner-Eremiten in Erfurt (gegen den Willen der Eltern)

Kirchengeschichte I Martin Luther 1507 Weihe zum Diakon und anschliessend zum Priester Innere Unruhen als Mönch („Wie finde ich einen gnädigen Gott??“) ... Sein Beichtvater Johann von Staupitz schickt ihn zum Theologiestudium nach Wittenberg 1509: Baccalarius biblicus & Baccalaureus sententiarius

Kirchengeschichte I Martin Luther Theol.stud.: Theol. des Wilhem von Okham 1510: Rückkehr nach Erfurt & Pilgerreise nach Rom dritte Generalbeichte erklomm auf Knien die „Heilige Treppe“ am Lateran, um Sündenvergebung für sich zu erlangen und seine verstorbenen Verwandten aus dem Fegefeuer zu befreien Entsetzt über den offensichtlichen Sittenverfall in der heiligen Stadt Rom.

Kirchengeschichte I Martin Luther 1512: Doktor der Theologie Ab 1513: Professur an der Univ. Wittenberg Exegese der Psalmen Exegese des Römerbriefes Immer noch quält ihn die Frage: „Wie komme ich an einen gnädigen Gott?“

Kirchengeschichte I Martin Luther Gedankliche Entw. während seiner Professur Okham, den er studiert hatte, vermittelte folgendes Bild: Gott ist frei in seinen Handlungen und ebenso auch der Mensch. Luthers Problem: In meinem „freien Willen“ schaffe ich es nicht, von mir selbst aus gerecht vor Gott zu werden.

Kirchengeschichte I Martin Luther Gedankliche Entw. während seiner Professur Er hatte schon alles getan, was ein guter Christ tun sollte. Sein (überempfindliches) Gewissen trieb ihn in schwere Depressionen. Was kann ich als Mensch tun um Gottes Massstäben zu entsprechen?? Der Mensch auf sich allein gestellt (gemäß seines „freien Willens“) wird es nie schaffen, „gerecht vor Gott“ zu werden.

Kirchengeschichte I Martin Luther Gedankliche Entw. während seiner Professur Psalmen weisen im Voraus auf Christus hin. Der Römerbrief weist zurück auf Chrsitus hin. Luther las die Bibel „christologisch“. In Christus kommt Gottes Gerechtigkeit. Wie kommt der Mensch an Gottes Gerechtigkeit, wen er auf sich allein gestellt ist (wg. d. freien Willens)?

Kirchengeschichte I Martin Luther Gedankliche Entw. während seiner Professur In kombination mit Augustinus‘ Predestinationslehre Der Mensch kann nur gerecht vor Gott werden, wenn er die Gerechtigkeit Gottes „von ausserhalb“ bekommt. Wer bekommt diese Gerechtigkeit? Die von Gott Erwählten. Wie bekommen sie diese Gerechtigkeit zugesprochen? Allein durch Glauben ... Von sich selbst aus können sie ja nichts tun.

Kirchengeschichte I Martin Luther Gedankliche Entw. während seiner Professur 1517: Turmerlebnis  Röm. 1,17 & Hab 2,4 „Denn Gottes Gerechtigkeit wird darin offenbart aus Glauben zu Glauben, wie geschrieben steht: ‚Der Gerechte aber wird aus Glauben leben.‘“

Kirchengeschichte I Martin Luther Gerecht aus Glauben Luther beginnt seine Gemeinde/Umfeld zu reformieren.

Kirchengeschichte I Ablaßhändler J. Tetzel: „Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt!“ „Wenn ihr mir euer Geld gibt dann werden eure toten Verwandten auch nicht mehr in der Hölle schmoren sondern in den Himmel kommen."

Kirchengeschichte I Martin Luther 31. Okt. 1517: 95 Thesen gegen den Ablaßhandel. Es folgen verschiedene Disputationen zu Luthers Position (Apr. 1518 Heidelberger Disputation; Juli 1518 mit Cardinal Thomas Cajatan in Augusburg, u.a.) Kurfurst Friedrich von Sachsen stellt sich hinter Luther

Kirchengeschichte I Martin Luther 15. Juni 1520: Bannbulle Exsurge Domine (Frist von 60 Tagen zum Widerruf). 10. Dezember 1520 verbrennt Luther öffentlich die Bannbulle. 3. Januar 1521: Decet Romanum Pontificem – Luther wird exkommuniziert. 1520 Papst Leo X. drängt den frisch gewählten Kaiser Karl V. zur Tat gegen Luther

Kirchengeschichte I Martin Luther 17. April 1521: Reichstag in Worms „[Da] … mein Gewissen in den Worten Gottes gefangen ist, ich kann und will nichts widerrufen, weil es gefährlich und unmöglich ist, etwas gegen das Gewissen zu tun. Gott helfe mir. Amen.“ Über Luther wird die Reichsacht ausgesprochen. Er ist „vogelfrei“.

Kirchengeschichte I Martin Luther Auf der Rückkehr nach Wittenberg entführt ihn der Kurfürst von Sachsen auf die Wartburg. 1521-1522: Luther übersetzt das NT 1523 heiratet er Katharina von Bora (eine ehem. Nonne) Reichstag zu Speyer 1529: Kaiser Karl V. gewährt den Kurfürsten die Wahl zw. Katholisch & Evangelisch Weitere Lehrtätigkeiten Bauernaufstände Widertäufer