Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Landeskonferenz VdK Oktober 2011 Baden-Baden
Die Geschichte der Deutschen Gewerkschaften
Das Finanzpolitik Quiz
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Statistische Maßzahlen
Viele wollten weg.
Industrieland Deutschland
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
50 Jahre Weltspartagsgeschenke
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Industrieland Deutschland
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Die neue Armut in den Industriestaaten
Bundesrepublik Deutschland
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftswunder.
Volkswirtschaft.
Veranstaltung Ressourcenverbrauch und Wachstum Umweltbundesamt und Lebensministerium, am Umgestaltung des Wirtschaftssystems - Neue Arbeitskonzepte!
Index der industriellen Produktion (%)
Ursache, Durchführung und Folgen
Beginn der Traktorproduktion 1947
Wirtschaftssektoren und –branchen
1948 Gründung des Staates Israel
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Jasper Johns és Robert Rauschenberg
Euro Bundeswertpapiere
Investitionen in Deutschland
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Geschichte in fünf Wirtschaftswunder (1949 – 1973)
Vermute, welches Wort der alte Mann nun nennen will!
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
6. Landwirtschaft in der EU
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Industrieland Deutschland
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Magisches Viereck.
Bauwirtschaft Einführung
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Die Maßnahmen der Familienpolitik in Deutschland im Bereich der Pflege
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
 Präsentation transkript:

Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft

- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen

Überblick 1948 Währungsreform Marschall-Plan (1,7 MRD –1957) 1949 Diskussion über Arbeitnehmermitbestimmung 1950/51 Korea-Krise 1952 Montanuninon 1953 Sozialreform

Wirtschaftspolitische Maßnahmen Währungsreform (1948) Wiedereinführung der Geldfunktionen Freigabe der Preise Etablierung einer Marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung

Wirtschaftspolitische Maßnahmen Etablierung einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung Rolle des Staates: - Bereitstellung öffentlicher Infrastruktur - Wettbewerbskontrolle - Lastenausgleich

Wirtschaftspolitische Maßnahmen Bundesversorgungsgesetz (1950) -Lastenausgleich für Kriegsopfer Wohnungsbaugesetz (1950) Reform der Sozialversicherung 1950/51 Montanunion (1951) - Koordination der westeuropäischen Grundstoffindustrie Betriebliches Mitbestimmungsgesetz in der Montanindustrie (1951)

Wirtschaftspolitische Maßnahmen Anwerbung von Gastarbeitern (1956) - 1964: 1Mio. Rentenreform/Dynamische Rente (1957) Kartellgesetz (1958) - Schaffung des Bundeskartellamtes - gegen Monopole gerichtet Bundessozialhilfegesetz (1960)

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Reale Wachstumsraten des BIP 1950 - 1970 Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Anteil der Wirtschaftssektoren am BIP 1950 1960 1970 I : Land-/Forstwirtschaft Fischerei II: Industrie III: Handel und Dienstleistung Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Außenhandel 1950 - 1960 Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Verschuldung Öffentlicher Haushalte Schulden in MRD DM Schulden in % des BIP Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Sozialabgaben in % des Bruttoeinkommens Jahr Sozial-beiträge Renten- versicherung Kranken- Arbeitlosen- 1955 10,6 % 5,5% 3,1% 2% 1960 12,2% 7% 4,2% 1% 1965 12,6% 5% 0,65% 1970 13,25% 8,5% 4,1% Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Arbeitslosigkeit in % Erwerbstätigen Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Entwicklung der Reallöhne Entwicklung der verfügbaren Einkommen Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Entwicklung der Lohnquote Entwicklung der verfügbaren Einkommen Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Quelle: Statistisches Bundesamt