Definition Reaktionsgeschwindigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Katalyse in der anorganischen Chemie
Advertisements

H-Brennen; CNO-Zyklus
Wiederholungsbedarf:
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Funktion und Hemmung von Enzymen
Enzyme.
Biochemische Reaktionen. Gliederung 1. Einführung 1. Das Massenwirkungsgesetz 1. Enzyme 3.1 Enzymkinetik 3.2 Modelle Gleichgewichtsapproximation.
Enzymkinetik.
Katalysatoren.
Mechanismus der Enzymwirkung
Biochemische Netzwerke und ihre Evolution
Zur Erinnerung…. -Der Pentosephosphatweg gewährleistet die Herstellung von NADPH und Ribose. NADPH wird für die reduktiven Biosynthesen (Steroidsynthese,
Löschlehre.
Mechanismus der Eliminierung
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Chemisches Gleichgewicht.
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Aus.
Gleichgewichtsreaktionen
Guten Morgen!.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Anorganische Reaktionsmechanismen in Lösungen
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Katalyse Vergleich des Reaktionsverlaufs mit einer Velotour.
Chemische Reaktionen.
Ammoniaksynthese (NH3)
Proteine, die viel können
Interpretation von Geschwindigkeitskonstanten nahe der diffusionskontrollierten Grenze Zweistufiges Schema: 1. Diffusion der reagierenden Teilchen zueinander.
Die Geschwindigkeitskonstante einer diffusionskontrollierten Reaktion
Deutung der Arrhenius-Gleichung für eine bimolekulare Reaktion
VO Allgemeine Chemie Bernhard Keppler, Vladimir Arion, Herbert Ipser, Regina Krachler Dienstag, 9.30 – Uhr Mittwoch, Uhr.
Cofaktoren und Coenzyme
VO Allgemeine Chemie Bernhard Keppler, Vladimir Arion, Herbert Ipser, Regina Krachler Vorlesungsversuche: Norbert Kandler Dienstag, 9.30 –
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
1. Aggregatzustandsänderungen
Das dynamische Gleichgewicht
Titration Titrationslösung Iod Konzentration bekannt 10 20
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Reaktionsgeschwindigkeit
Das chemische Gleichgewicht
Gleichgewichtsreaktionen
REAKTIONSKINETIK.
Diffusion (Stofftransport)
4. Stoff- und Energiehaushalt
Deutung der Arrhenius-Gleichung für eine bimolekulare Reaktion
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
Wärmelehre Lösungen.
Guten Morgen! aus: Atkins/Jones Chemie einfach alles, Wiley VCH.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Tetrachlormethan: unpolar Nitromethan: polar.
Reaktionszeitbestimmung „10 Euro“ Schmäh Ein Lineal wird zwischen Zeigefinger und Daumen einer Person gehalten und dann losgelassen.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen
Was hat ein badender Mann mit der Masse und dem Volumen
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Thermische Energie und Wärme
Temperatur und Teilchenbewegung
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Enzyme.
 Präsentation transkript:

Definition Reaktionsgeschwindigkeit Änderndes Volumen oder ändernde Konzentration gegen Zeit auftragen. Merke: Die Geschwindigkeit ist nicht während der ganzen Reaktion konstant! Mittlere Reaktionsgeschwindigkeit v = Dc / Dt

Einfluss der Konzentration auf Reaktionsgeschwindigkeit Je grösser die Konzentration der Edukte, desto grösser die Reaktionsgeschwindigkeit. Je grösser die Konzentration der Edukte, desto wahrscheinlicher ist es, dass Teilchen, die miteinander reagieren, zusammenstossen und damit den Aktivierungsberg überwinden.

Einfluss des Zerteilungsgrades auf die Reaktionsgeschwindigkeit Je kleiner die reagierenden Stoffe zerteilt sind, desto grösser die Reaktionsgeschwindigkeit. grössere Oberfläche

Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit Je höher die Temperatur, desto wahrscheinlicher der erfolgreiche Zusammenstoss der reagierenden Teilchen, desto schneller die Reaktion. RGT: Zunahme T um 10°C bewirkt Verdoppelung der Geschwindigkeit!

Katalysierte Reaktionen Aktivierungsenergie wird heruntergesetzt, Reaktionsweg wird verändert. Katalysator ist nach der Reaktion unverändert

Enzyme als Biokatalysatoren Enzyme sind Eiweisse und wirken als Katalysatoren in Lebewesen. Sie sind substrat- und wirkungsspezifisch.