Regenentlastungsbauwerke Umsetzung des Themas am Nachbarschaftstag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Telefonnummer.
Ausgewählte Unternehmen der Energiebranche
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiinspektion Celle 2009
Studienverlauf im Ausländerstudium
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
für rechtwinklige Dreiecke
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Tarifergebnis TVöD Bund 2008/2009
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Können Lehrkräfte ökonomische Grundbildung vermitteln ? Prof. Dr. Bernd.
BVK-Betriebsvergleich 2008
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
20:00.
DH1UK Uwe Kreiser Haslacherstrasse 4, Ulm, P
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
1 Ergebnisse der Besucherumfrage Aqua Magica 2008 Besucherumfrage 2008.
Mag. Manfred Schmöller, Breitensport Tennis Austria, , 1 Familie & Tennis 2010 Schwerpunkt auf Vereinsinternen.
Dokumentation der Umfrage
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Entgelt(un)gleichheit
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe
Kläranlagenleistungsvergleich
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung
Kläranlagen-Nachbarschaften Arbeitsprogramm 2010/2011 Herbst 2010 Schlammeindickung – Vortrag + Erfahrungsaustausch Bereitschaftsdienst ÖWAV-Arbeitsbehelf.
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
Emissionsregisterverordnung
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
& Neuigkeiten vom OÖ Bildungsserver.
Ist-Analyse/Ablauf Beratung: Mag. Walter Beyer/Dipl.-Ing. Walter Scharf, Wien, Unterlagen:Zusammenstellung der vorhandenen Unterlagen Auswertung:Zusammenfassende.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Regenentlastungsbauwerke Umsetzung des Themas am Nachbarschaftstag Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

KAN-Programm Herbst 2009 3 Referate: SCHWINGER: Messdaten von Regenüberlaufbecken – Datenfriedhof oder wichtige Arbeitshilfe? GIEFING: Betriebserfahrungen des RHV Neusiedler See Westufer DEUTSCHMANN: Kanalnetzbewirtschaftung – Betrachtung der Regenüberlaufbecken Diskussion in der KAN-Runde => Vereinbarung: im Frühjahr 2010: Erfahrungsberichte vorhandene Ausstattungen (Messungen etc.) vorhandene Dokumentation über Entlastungen Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

KAN T4 – keine „typische“ Tiroler KAN Bezirk Reutte 8 Teilnehmer Bemessungswerte: 300 bis 71.670 EW60 4 ARAs mit < 5.000 EW60 3 ARAs mit 19.000 bis 24.500 EW60 Sprecher: Paul MÜLLER seit Herbst 2006 Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

Erhebung Herbst 2009 => Frühjahr 2010 Regenbecken ARA Schattwald: Herbst 2009: „Niveaumessung vorhanden“ seit Frühjahr 2010: „Überlaufmenge über Niveau berechnet, Überlaufdauer erfasst und gespeichert“ Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

Beckenspüleinrichtung zur Beckenreinigung vom Beckenablauf Pumpenschacht zur Beckenentleerung Ablauf Beckenzulauf Schlammtrichter Beckenspüleinrichtung zur Beckenreinigung vom Beckenablauf in Richtung Schlammtrichter Niveaumessung mittels Drucksonden im Becken und Pumpenschacht Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

Mengenberechnung dieses Überlaufes Messaufzeichnungen 28.7.2009 0:00 24:00 3 m 2 m 1 m 0 m Überlauf Abarbeitung 3:45 8:00 Oberkante RÜB-Überlauf Mengenberechnung dieses Überlaufes Füllbeginn Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

Datenauswertung Durchfluss am Überlauf: Q (m³/s) = 2/3 *0,64 *0,8 * 0,12 Q (m³/s) = 2/3 *0,64 *0,8 * 2*9,81 * 0,123 Fallbeschleunigung: g = 9,81 m/s² Durchflussmenge Beispiel: Q = 0,0471 m³/s = 47,1 l/s Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

Umsetzung im PLS Aufzeichnung vor KAN Aufzeichnung nach KAN Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

Auswertung Regenbecken ARA-Schattwald /1 Überlaufhäufigkeiten (Tage / Jahr): 2008: 59 Befüllungen, davon 34 ohne Überlauf 25 mit Überlauf 2009: 57 Befüllungen, davon 39 ohne Überlauf 18 mit Überlauf Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

Darstellung nach SCHWINGER: Tage / Jahr 18 25 Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

Auswertung Regenbecken ARA-Schattwald /2 Überlaufdauer (Stunden / Jahr): 2009: 55 Stunden Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

Darstellung nach SCHWINGER: Stunden / Jahr 55 Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

Ergebnis Anstoß durch KAN-Referat - Auseinandersetzung mit der eigenen Anlage: was weiß ich? was möchte ich wissen? was brauche ich dazu Niveaumessung verwendet als Basis für Berechnung von Mengen und Dauer des Überlaufs Messdaten werden besser genutzt Überlaufmenge und Dauer wird berechnet und im PLS gespeichert Nachweis kann jetzt geführt werden: tatsächliche Entlastungen liegen im Bereich „durchschnittlich“ bis „selten“ (Häufigkeit in d/a) bzw. „kurz“ (Dauer in h/a) Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

Datenfriedhof oder wichtige Arbeitshilfe? sich mit Daten und Unterlagen beschäftigen ist (manchmal) mühsam hilft aber – gemeinsam mit Diskussion im Kreis der Kollegen: neue Möglichkeiten zu entdecken, mit vorhandener Ausstattung mehr Information über die eigene Anlage zu erhalten vorhandene Daten, sinnvoll ausgewertet und eingesetzt, sind kein Datenfriedhof, sondern gute Arbeitshilfe Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010

Danke für die Aufmerksamkeit Paul MÜLLER, ARA Schattwald, Sprecher KAN T4 Pregarten, 9.9.2010