Juristische Informationsdatenbanken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer
Advertisements

Daten - Sicherung Begriffsdefinition Arten der Datensicherung
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Ein einführendes Tutorial
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Recherchieren im Internet:. Überblick über den Suchraum Kataloge Suchmaschinen Datenbanken Metasucher.
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Digitale Bibliotheken
Auswertung der Interviews
Juristische Online-Datenbanken: Juris und Beck-Online
Rechtsinformation.
EU-Datenbanken Recht und Politik Ivo Vogel Heinz-Jürgen Bove Juni 2006.
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Suchen und Finden von WWW-Dokumenten Internet-Tutorium WS 99/00 Plenum am :
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Datenbanken Eine große Sammlung von elektronisch gespeicherten Daten, die mittels Computer abfragbar sind. Elektronische Bibliothekskataloge (OPAC) sind.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Bibliographien und Datenbanken II
Visualisierung von Themen der EU-Rechtsinformatik EU-Info-Veranstaltung Rechtsinformatik Bundeskanzleramt – Vertretung der EU-Kommission in Wien, 2010.
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
Suchen im Internet Eine Einführung. Suchen im Internet Wer bietet Informationen an? è Privatpersonen è Kommerzielle Organisationen, Firmen è Universitäten,
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Informationskompetenz für JuristInnen: Juristische Fachinformation für Studium und Beruf.
Juristische Informations- und Arbeitstechnik
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
UNABHÄNGIGER FINANZSENAT IRIS 2006 Der unabhängige Finanzsenat in Österreich Der unabhängige Finanzsenat in Österreich Dokumentation der Berufungsentscheidungen.
Digitale Bibliothek Juristischer Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen im juristischen.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Internationales Rechtsinformatik Symposium Universität Salzburg, Februar 2003 Univ.-Ass. Dr. Doris Liebwald Universität Wien
Doris Liebwald Universität Wien, Abteilung Völkerrecht Arbeitsgruppe Rechtsinformatik Evaluierung neuer juristischer Datenbanken IRIS 2005.
Aktive Umweltinformation. aktive Umweltinformation Überblick aktive und systematische Verbreitung Mitteilungsschranken und Ablehnungsgründe Mindestinhalte.
Juristische Informations- und Arbeitstechnik Eine Vorlesung von Ass. Prof. Mag. Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck Juristisches.
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Version 2.5 TeleLearning. Selber Ort Face to Face Training im Klassenzimmer TeleLearning unabhängig von Zeit und Ort Selbe Zeit Verschiedene Zeit Verschiedener.
Suchmaschinen.
Content Management System
1 PACCO – Das Normenpaket auf CD Die wichtigsten ÖNORMEN der Branche auf CD-ROM Neuartige Aufbereitung Speziell auf die Betriebspraxis der jeweiligen Branche.
NORMEN::BUTLER Der neue Stern am Normenhimmel von Mag. (FH) Silke Mimlich Marketing ON Österreichisches Normungsinstituts und DI (FH) Marc Pühringer Geschäftsführer.
26. Oktober 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 26. Oktober 2005 Suchmaschinen im Internet Google & Co.
DAS JURISTISCHE I NFORMATIONSSYSTEM Lisa Sowa, Stand: Januar 2012.
Dieser Vortrag wird gesponsort von:
Arten von Suchwerkzeugen
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

Juristische Informationsdatenbanken Erstellt von: Univ. Ass. Mag. Werner Braun (Quelle: Jahnel/Mader - „Grundriß der Rechtsinformatik“)

Rechtstexte Rechtstexte sind die Grundlage für konventionelle wie für elektronische Rechtsdokumentationen Arten von Rechtstexten: Normen Judikatur Literatur

Konventionelle Rechtsdokumentationen Kommentare Fachzeitschriften Gesetzesblätter / Gesetzessammlungen Entscheidungssammlungen Indizes (z.B.: Hohenecker, ...) Monografien und Lehrbücher

Vorteile von EDV-Dokumentationen gezielte Suche quer durch den Datenbestand über mehrere Jahrgänge verknüpfbare Suchkriterien größere Aktualität als bei Büchern transportabel bzw. von außen abfragbar gleichzeitige Benützung von mehreren Personen möglich Zeitersparnis (Suchen mit EDV macht mehr Spaß)

Nachteile von EDV-Dokumentationen kein laufender Überblick möglich kein Blättern wie in einem Buch möglich am Bildschirm kann schlecht gelesen werden Abhängigkeit von der Technik Problem der Zitierbarkeit (zB Celex-Num. 31993L0013) zusätzliche Kosten (bei Online-DB oft schwer einschätzbar!) (eine echte Bibliothek ist schöner und repräsentativer) (Gefahr von Gesundheitsschäden beim Arbeiten am Bildschirm)

EDV-geeignete Suchsituationen zur Gewinnung eines schnellen Überblicks über Judikatur und Literatur zu einem Rechtsproblem beim Einstieg in ein neues oder abgelegenes Rechtsgebiet zur Schließung der zeitlichen Lücke seit dem Erscheinen eines Printmediums (v.a. Kommentare) zur Erschließung des Volltextes nach Lösung einer juristischen Frage, um sicherzugehen, dass man nichts vergessen hat und man auf dem neuesten Stand ist zum Finden einer ganz bestimmten Entscheidung

Einteilung von Rechtsdatenbanken Online- / Offline-Datenbanken Index- / Volltextdatenbanken Generelle / Spezielle Datenbanken

Vorteile von Online- bzw. Offline-Datenbanken unbegrenzte Speicher-kapazität  meist größerer Datenumfang wenn im Internet: Zugänglichkeit von verschiedenen Orten Aktualisierung erfolgt zentral (Daten sind immer „aktuell“) Offline: Keine Verbindung zum Rechenzentrum notwendig Kosten gut abschätzbar, da von Abfragezeit unabhängig Keine Verbindungskosten neben Datenbankgebühr Keine Dokumentgebühren meist moderne und bedienungsfreundliche Oberflächen jederzeitige Verfügbarkeit durch „physischen Besitz“

Vor- und Nachteile von Volltext-Datenbanken PRO: Dokumente sind im vollen Wortlaut vorhanden ( Dokumente müssen daher nicht aus der Bibliothek beschafft werden) Suche ist nach jedem Wort im Text möglich keine Verfälschung durch Bearbeitung CONTRA: es ist teilweise schwierig, zu einem verwertbaren Ergebnis zu kommen Suchbegriff kann in anderen Zusammenhängen vorkommen hoher Zeitaufwand für die Beurteilung des Suchergebnisses Problem der Mehrfachpublikationen

Vor- und Nachteile von Index-Datenbanken PRO: Intellektuelle Aufbereitung ermöglicht effizientes Suchen Vereinheitlichung der Suchbegriffe rascher Überblick über das Abfrageergebnis CONTRA: Aufwand für Bearbeitung ist hoch persönliche „Färbung“ der Suchbegriffe durch Bearbeiter wenn Originaldokumente nicht gespeichert sind, ist der Zugang zur Bibliothek notwendig

Generelle Rechtsdatenbanken Enthalten Daten zu allen Rechtsgebieten, die in den gespeicherten Dokumenten vorkommen RIS (Internet- und Intranetversion) RDB RIDA plus II juris (D) LSK (D) NJW-Volltext (D)

Spezielle Rechtsdatenbanken Enthalten nur Daten zu ganz bestimmten Rechtsgebieten OGH-compact VwGH & VfGH-compact Steuerrecht-compact Steuer-Index ÖJZ-Leitsatzkartei Kollektivverträge SOZDOK Deutsche Spezialdatenbanken Rechtshistorische Datenbanken

Gesetzesdokumentationen Parlament http://www.parlinkom.gv.at BGBl http://bgbl.wzo.at/ausgabe.aspx Bundesrecht: http://www.ris.bka.gv.at/bundesrecht Bundesrecht professional Die Österreichische Normensammlung Kodex CD-ROM Manz Texte Österreichische Gesetze Normen-Katalog Österreich ÖGB-Verlag (ASVG, uam.) Index

Nicht deutschsprachige Datenbanken EUR-LEX: http://europa.eu.int/eur-lex (auch deutschsprachig) CELEX: http://www.europa.eu.int/celex WestLaw: http://www.westlaw.com (US)

Die Suchstrategie Verstehen der Abfrage Datenbankauswahl Hauptaspekte der Problemstellung Suchlogik (logische Operatoren, Trunkierung)

Logische Operatoren 1 Der UND-Operator arbeitnehmerähnlich Haftung ........................... 10000 Hits arbeitnehmerähnlich ........... 100 Hits Ergebnis ............................ ~ 10 Hits Haftung

Logische Operatoren 2 Der ODER-Operator Servitut Servitut .............................. 1000 Hits Dienstbarkeit ..................... 1000 Hits Ergebnis ...................... zB 1890 Hits Dienstbarkeit

Logische Operatoren 3 Der NICHT-Operator Kündigung Kündigung ...................... 100 Hits Miete ............................... 100 Hits Ergebnis ...................... zB 30 Hits Miete

Trunkierung (=Maskierung) Anwendungsfälle Mehrzahl oder verschiedene Fälle eines Wortes (das Gericht, die Gerichte, des Gerichtes  Gericht*) zusammengesetzte Worte (Haftung, Haftungsfragen, Haftungsausschluss  Haftung*) Sonderzeichen: meist * (manchmal auch + oder %) Rechts- oder Linkstrunkierung Miet*, *bau Logische Verknüpfung