Erstsemesterbegrüßung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013
Advertisements

B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS G.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Die ULB und ihre Informationsangebote Dr. Christiane Holtz Propädeutikum Biologie, 12.Oktober 2015.
Hausarbeiten- Tutorium Katharina Pitzen, Alex Stanisavjevic, Marco Kähler, Erika Jasinskaite Unabhängige Liste Fachschaft Jura 1.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Erstsemestlereinführung
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
“Einführung in das türkische Recht”
Deutsch-taiwanesischer Rechtsdialog
Einführungsveranstaltung
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
KIT Campus Management - Studierendenservice
International Roman Law Moot Court
Non-Standard-Datenbanken
Hausarbeitentutorium
Hausarbeitentutorium
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
International Students Office - IStO
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Einführung in das Computerzentrum
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Wie plane ich mein Jurastudium? (Jur. Staatsexamen)
Begleitfach Rechtswissenschaft
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
JBFOne 2018, <Ihr Name (ohne eckige Klammern)>
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Herzlich Willkommen! Im Wintersemester 2018/ 2019
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Wer oder was ist eigentlich… …das Grimm und was bietet die Uni noch?
Studienkoordination Psychologie
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Tutorium zum Studienstart
Studienpläne SoSe 2019 Prof. Dr.-Ing. C. Emmelmann
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Präsentiert von Der Freien Fachschaft Jura Tübingen
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

Erstsemesterbegrüßung Unabhängige Liste Fachschaft Jura (ULF) Katharina

1. Was haben wir vor? Fachschaft – Was ist das? Studium – Wie geht das? Tübingen – Was geht noch so? So gehen die Start – Up – Tage weiter Fragen Einführung des CZ Katharina

2. Fachschaft - Was ist das? Jonathan ULF im Sommersemester 2017

2. ULF - WIR für DICH! Services Veranstaltungen Examensball Partys im Blauen Turm und im Schwarzen Schaf Hausarbeitentutorium Start-Up-Tage Schwerpunktinformationsveranst altung Steuerseminare mit MLP Fakultätskarrieretag Sprechstunde (Mi, 13– 14 Uhr) Klausurendeckblätter Protokollsammlung Engagement im Mentorenprogramm Hausarbeiten- und Klausurensammlung Landesverband Rechtswissenschaftlicher Fachschaften Baden- Württemberg (LRFBW) Teilnahme an der Bundesfachschaftentagung Engagement in den Gremien Jonathan

2. Zwei Fachschaften!? ULF Gründung 1982 Jonathan ULF Gründung 1982 Freie Fachschaft zunehmend parteipolitisch Mit ULF: Rückbesinnung auf studentische Interessen Heute: Konkurrenz, aber kein „politischer“ Streit Details hier nachzulesen

3. Studium – Wie geht das? Aufbau des Studiums Orientierungs- und Zwischenprüfung Dein Stundenplan Fallbesprechungen Literaturtipps Seminar und Bib Cafeterien und Mensen Lageplan Yannick

3. Aufbau des Studiums Studienplan im Pflichtfachbereich (ab SoSe 17) Yannick Studienplan im Pflichtfachbereich (ab SoSe 17) StudPrO (2012), JAPrO (2002)

3. Was ist eine Übung? Eine Übung besteht aus einer Hausarbeit und 2 Klausuren Die Hausarbeit am Besten in den Semesterferien vor der Übung schreiben Das Bestehen der Hausarbeit und einer der beiden Klausuren, genügt zum Bestehen der Übung Im ersten Semester nur eine Klausur für den Grundlagenschein in Verfassungsgeschichte oder Römischer Rechtsgeschichte Exkurs: Juristische Notenskala 0 – 18 Punkte (Bestanden ab 04 Punkten) Jonathan

Jonathan

3. Orientierungsprüfung Besteht aus: Grundlagenschein + Je 1 bestandene Klausur in zwei verschiedenen Rechtsgebieten Dabei ist egal, ob es die erste oder zweite Klausur ist z.B.: Klausur Verfassungsgeschichte, Klausur Strafrecht, Klausur Zivilrecht Bis wann? Versucht bis zum Ende des zweiten Semesters Bestanden bis zum Ende des dritten Semesters Sonst? -> Exmatrikulation Jonathan

3. Zwischenprüfung Besteht aus: Bis wann? Sonst? -> Exmatrikulation Jeweils der zweiten Klausur aus der Übung im Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht für Anfänger Bis wann? Versucht bis zum Ende des 4. Semesters Bestanden bis zum Ende des 6. Semesters Sonst? -> Exmatrikulation Jonathan

2. Klausuren aller drei Übungen 27.05.2018 1. Semester 2. Semester Vorlesungszeit Vorlesungsfreie Zeit Vorlesungszeit Vorlesungsfreie Zeit Katharina Hausarbeit 1. / 2. Klausur 2. Klausuren aller drei Übungen +

3. Dein Stundenplan Katharina c.t. = cum tempore -> z.B. 10:15 Uhr s.t. = sine tempore -> z.B. 10.00 Uhr

3. Dein Stundenplan Prof. Dr. Nettesheim Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Huber BGB AT Prof. Dr. Eisele Strafrecht AT Katharina Prof. Dr. Finkenauer Römische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Forster Verfassungsgeschichte

3. Fallbesprechungen Freischaltung der Eintragungslisten: Mittwoch, 18.10.2017 um 19:00 Uhr Wie? -> Einführungsveranstaltung des CZ Yannick

Juristische Bibliothek München 3. Literaturtipps Lehrbücher z.B. Heinrich, Bernd: Strafrecht Allgemeiner Teil Skripte z.B. von Hemmer, Alpmann Schmid etc. Fallbücher z.B. Fritzsche, Jörg: Fälle zum Schuldrecht I Kommentare z.B. Maunz/Dürig Ausbildungszeitschriften z.B. Juristische Schulung (JuS) Nicht blind den Empfehlungen der Profs folgen Erst im Seminar oder in der UB anschauen Vor allem am Anfang: wenig kaufen! Yannick Juristische Bibliothek München

3. Literaturtipps Jonathan

3. Seminar und Bib Universitätsbibliothek Ausleih- und Präsenzbestand Arbeitsplätze und Gruppenräume Fakultätsübergreifender Bücherbestand Weniger Exemplare, nicht immer aktuell Öffnungszeiten: Mo – Fr, 8 – 24 Uhr Sa und So, 10 – 22 Uhr Juristisches Seminar Nur Präsenzbestand Nur juristische Literatur Arbeitsplätze mit Steckdosen Viele Exemplare In der Neuen Aula und Alten Physik Öffnungszeiten (Neue Aula): Mo – Fr, 8 – 22 Uhr Sa, 8 – 20 Uhr So, 10 – 18 Uhr Yannick

3. Cafeterien und Mensen Mensa Prinz Karl Mensa Wilhelmstraße Yannick Weitere Mensa auf der „Morgenstelle“ Weitere Cafeterien in der UB, in der Mensa Wilhelmstraße, im Brechtbau, im Theologicum und auf der Morgenstelle Cafeteria Clubhaus

3. Lageplan Yannick

4. Tübingen – Was geht noch so? Hochschulsport (Anmeldung: ab 9.10., 18:00 Uhr) Studentisches Engagement (Weitere Infos) z.B. Fachschaft, ELSA, Law & Legal, Jusos, RCDS, Liberale Hochschulgruppe, solid.sds, Querfeldein, Amnesty International, UN Hochschulgruppe, Kupferblau usw. Kulturangebote (Weitere Infos) Akademisches Orchester, Studentenphilharmonie, Akademischer Chor, Bigband etc. Viele Bars und Feiermöglichkeiten Yannick

4. Mach mit bei ULF! Mittwochs um 20:00 Uhr Katharina Mittwochs um 20:00 Uhr Raum 10 in der Alten Physik

5. So geht‘s weiter 12:00 Uhr: Mittagessen in der Mensa 20:00 Uhr: Karaoke im Schwarzen Schaf (Treffpunkt vor der Neuen Aula) Das weitere Programm gibt es hier. Katharina