1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einer der Dienste im Internet
Advertisements

Christian Schindelhauer
Effizientes Routing in verteilten skalierbaren Datenstrukturen
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen des Internets Sommersemester Vorlesung Christian.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Peer-to-Peer (P2P) Filesharing Systeme
Algorithmen und Datenstrukturen
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Routingverfahren in Content Delivery Networks
1 Thomas Butter Content Delivery Networks Peer-to-Peer Netze Thomas Butter
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Messtudie zu Peer2Peer- Dateiverteilungssystemen Unter Bertachtung von zwei bekannten Vertretern: Napster und Gnutella.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Peer to Peer – GNUTELLA Seminar Innovative Netztechnologien Christophe LE ROQUAIS, den 17. Juni 2002.
Netzwerke.
Peer-to-Peer-Netzwerke 24. Vorlesung - 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II - Probeklausur - Arne Vater Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Für Studierende und Mitarbeiter ist die Teilnahme kostenlos!
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Peer-to-Peer-Netzwerke
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Wunschvorlesung Theorie der Peer-to-Peer-Netzwerke.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Proseminar: Funk- und Peer- to-Peer Netze Napster / OpenNap Albert Hahn und Stefan Schwarzbach.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
 Präsentation transkript:

1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Peer-to-Peer-Netzwerke 6. Vorlesung - 2 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter dem Overlay Die ersten Peer-to-Peer-Netzwerke –Napster –Gnutella Chord Pastry und Tapestry Gradoptimierte Netzwerke –Viceroy –Distance-Halving –Koorde Netzwerke mit Suchbäumen –Skipnet und Skip-Graphs –P-Grid Selbstorganisation –Pareto-Netzwerke –Zufallsnetzwerke –Selbstorganisation –Metrikbasierte Netzwerke Sicherheit in Peer-to-Peer-Netzwerken Anonymität Datenzugriff: Der schnellere Download Peer-to-Peer-Netzwerke in der Praxis –eDonkey –FastTrack –Bittorrent Peer-to-Peer-Verkehr Juristische Situation

Peer-to-Peer-Netzwerke 6. Vorlesung - 3 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Napster Shawn (Napster) Fanning –brachte Juni 1999 eine Beta-Version seines mittlerweile legendären Napster-Peer-to-peer-Netzwerks heraus –Ziel: File-sharing-System –Tatsächlich: Musik-Tauschbörse –Herbst 1999 war Napster Download des Jahres Urheberrechtsklage der Musik-Industrie im Juni 2000 Gegen Ende 2000 Kooperationsvertrag –zwischen Fanning mit Bertelsmann Ecommerce Seitdem ist Napster eine kommerzielle File-Sharing-Plattform

Peer-to-Peer-Netzwerke 6. Vorlesung - 4 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Wie funktioniert Napster? Client-Server-Struktur Server unterhält – Index mit Meta-Daten Dateiname, Datum, etc –Tabelle der Verbindungen der teilnehmenden Clients –Tabelle aller Dateien der teilnehmenden Clients Query –Client fragt nach Dateinamen –Server sucht nach passenden Teilnehmern –Server antwortet, wer die Datei besitzt –Anfrage-Client lädt Datei von datei- besitzenden Client herunter

Peer-to-Peer-Netzwerke 6. Vorlesung - 5 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Wie gut ist Napster? Vorteile –Napster ist einfach –Dateien werden schnell und effizient gefunden Nachteile –Zentrale Struktur erleichtert Zensur, feindliche Eingriffe und technisches Pannen wie z.B. Denial-of-Service-Angriff –Napster skaliert nicht d.h. mit zunehmender Teilnehmerzahl verschlechtert sich die Performanz Speicher auf dem Server endlich Resumee –Napster keine akzeptable Peer-to-Peer-Netzwerklösung –Bis auf den Download-Aspekt ist Napster im eigentlichen Sinne kein P2P- Netzwerk

Peer-to-Peer-Netzwerke 6. Vorlesung - 6 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Gnutella - Geschichte Gnutella –wurde im März 2000 herausgegeben von Justin Frankel und Tom Pepper von Nullsoft –Nullsoft ist seit 1999 eine Tochter von AOL File-Sharing-System –Ziel wie Napster –Arbeitet aber völlig ohne zentrale Strukturen

Peer-to-Peer-Netzwerke 6. Vorlesung - 7 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Gnutella - Originalversion - Anbindung Nachbarschaftslisten –Gnutella verbindet direkt mit anderen Clients –Beim Download wird eine Liste von Clients mitgeliefert –Diese werden ausprobiert bis ein Aktiver sich meldet –Ein aktiver Client gibt dann seine Nachbarschaftsliste weiter –Nachbarschaftslisten werden immer weiter verlängert und gespeichert –Die Anzahl aktiver Nachbarn ist beschränkt (typisch auf fünf)

Peer-to-Peer-Netzwerke 6. Vorlesung - 8 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Gnutella - Originalversion - Anbindung Protokoll –Ping Teilnehmeranfrage werden weiter gereicht gemäß TTL-Feld (time to live) –Pong Reaktion auf Ping Werden auf dem Anfragepfad zurückgereicht IP und Port des angefragten Teilnehmers Anzahl und Größe zur Verfügung gestellter Dateien Graphstruktur –entsteht durch zufälligen Prozess –unterliegt Pareto-Verteilung –entsteht unkontrolliert Gnutella Schnappschuss im Jahr 2000

Peer-to-Peer-Netzwerke 6. Vorlesung - 9 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Gnutella - Originalversion - Anfrage Dateianfrage –wird an alle Nachbarn geschickt –diese senden sie an ihre Nachbarn –bis zu einer vorgegebenen Anzahl von Hops TTL-Feld (time to live) Protokoll –Query Anfrage nach Datei wird bis zu TTL-hops weitergereicht –Query-hits Antwort auf umgekehrten Pfad Wenn Datei gefunden wurde, direkter Download

Peer-to-Peer-Netzwerke 6. Vorlesung - 10 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Gnutella - Diskussion Vorteile –verteilte Netzwerkstruktur –Netzwerk skalierbar Nachteil –Durch TTL findet für Abfragen eine implizite Netzwerkpartitionierung statt –Dadurch Anfrageerfolg gering –Durch lange Wege, große Latenzzeiten Verbesserungsvorschläge –Random Walks statt Broadcasting –Passive Replikation von Information entlang des Pfads Häufigkeit der Replikate nimmt im Quadrat des Abstands ab

Peer-to-Peer-Netzwerke 6. Vorlesung - 11 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer FastTrack & Gnutella2 Hybride Struktur –Knoten mit großer Bandbreite werden zu P2P-Server ausgewählt –Diese unterhalten P2P-Netzwerk im Stil von Gnutella –Normale Knoten werden als Clients an diese Super-Knoten angebunden Eingesetzt in –FastTrack –Gnutella2 (neuere Ausgabe) Vorteile –Verbesserte Skalierbarkeit –Geringere Latenzzeiten Nachteile –Immer noch unzuverlässig und langsam –Clients können sich der Super-Node- Aufgabe verweigern

12 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Ende der 6. Vorlesung Peer-to-Peer-Netzwerke Christian Schindelhauer